CRIUS AIO 2.0 Batteriemessung und Piezo Buzzer mit MPNG 3

joe2000

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo, habe leider keine Vernünftigen Infos zur Batteriemessung auf der CRIUS 2.0 mit MPNG gefunden, irgendwie scheinen alle Anleitungen die ich gefunden habe für alte Versionen zu sein.
Noch schlechter siehts bei der Doku zu Piezo Buzzern aus, hat da jemand aktuelle Infos ?
 

joe2000

Erfahrener Benutzer
#3
Ja leider steht da drin nichts darüber wie ich den verwendeten Spannungsteiler einstelle..
Bei den Versionen < 3.0 war es wohl über #defines im Quellcode, aber jetzt (>=3.0) ist es ein Parameter im Missionplanner...
Leider weicht der angezeigt Wert doch stark vom der realen Spannung ab...

Auch die Beschreibung zum Buzzer stimmt leider nicht mehr, die beschriebenen Codezeilen gibt es gar nicht mehr...
 

DerFlash

Erfahrener Benutzer
#4
Den Spannungsteiler kannst du dir selber bauen und eben dann einstellen oder die Sensoren fertig kaufen (AttoPilot).
Es wäre also erst einmal wichtig zu wissen was du aktuell vor hast und nutzt.

Beispiel meinerseits: Ich hab mir mit 4 Widerständen nen simplen 4:1 Spannungsteiler gebaut und am AIOP2 auf Analog1 gelegt. Zudem nutze ich den TBS Discovery Frame, welcher ja den 50 AMP Sensor direkt eingebaut hat und hol mir dessen SENS-Pin auf Analog2.

Im APM Planner kannst du dann die Batterie Sensorik auf OTHER stellen und dann die Werte (Voltage Divider & AmpsPerVolt) selbst einstellen oder eben bei nem Fertig-System wie dem AttoPilot diesen dort auswählen.

Wichtig ist einfach zu wissen, dass die Analog-Pins maximal 5V ab können. Wenn du also 4S fliegst wie ich (~16,xx V) dann brauchst du mindestens 'nen 4:1 Divider Circuit.

Zum APM Planner und den Settings an sich ist eigentlich keine Anleitung nötig. Einfach in die Batt Settings gehen und dort kannst du aktuell gemessene Werte von zb nem Voltmeter direkt eintragen und er errechnet die passenden AmpsPerVolt und Divider Settings für dich. Alternativ und genauer geht's bei den Amps natürlich, wenn man die Specs vom Sensor weiss. In meinem Fall konnte Trappy von TBS mir die direkt sagen und nun passte 100%.
 

joe2000

Erfahrener Benutzer
#5
Ich habe mir einfach per Hand zwei Widerstände zusammengelötet, R2=22k und R1=33k.. Sind dann 22/(33+22) = 2,5..
Den Wert habe ich auch im Missionplanner eingetragen.. passt aber nicht wirklich... liegt fast 1 Volt daneben.. Das lässt sich nicht mehr mit der Toleranz erklären....
 

DerFlash

Erfahrener Benutzer
#6
Also ich hab 4:1 mit 3x10k gegen 10k => 0,25, müsste also auch eigentlich 4 eintragen. Nach genauem Messen mit dem Voltmeter und dem eintragen der gelesenen Volt kam der Planner aber auf 3,85 und ich fliege damit wunderbar. Akku-Leer hat auf den Punkt gepasst, zusammen mit dem Getöse des Lipo-Warners und den gemessenen Amps.

Diese Toleranz kann also tatsächlich sein, woher auch immer. Sei es das Board selbst was da schief liegt beim Messen oder aber die Kabel selbst - da bin ich kein Fachmann ;-) Wichtig ist, dass es sowohl in Ruhe als auch in Last mit dem parallel gemessenen Wert hin haut.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten