


Da beim Absturz meines Quadro's das Display des KK2.0-Boards kaputt gegangen ist, hab ich nach Ersatz gesucht. Ein originales Display war leider nicht aufzutreiben. Ich habe also bei Ebay ein Vergleichbares erstanden. Wichtig ist, dass im LCD der Controller ST7565 verbaut ist, wegen Software im Mikrocontroller. Die Auflösung sollte auch dem Original entsprechen (128x64 Pixel). Das Neue ist leider etwas größer (Ausmaße, nicht die Auflösung), sodass eine Montage direkt auf dem Board nicht möglich ist.

Das Folienkabel der neuen Anzeige ist auf einer "Adapterplatine" verlötet. Deswegen habe ich mich entschieden das Display mit Platine zu nutzen.
Der Rahmen des originalen LCD's ist mit doppelseitigen Klebeband auf dem Board fixiert und lässt sich recht einfach entfernen. Nun ist der Folienkabelsockel zu sehen und kann entriegelt werden. Jetzt kann man das defekte Display entfernen. Das ablöten der Hintergrundbeleuchtungs-LED geht auch relativ easy. Im Zweifelsfall zerschneiden und die beiden Teile einzeln auslöten.
Auf der Rückseite der neuen LCD-Platine sind die Anschlüsse beschriftet.

Aus der der Firmware beigefügten Assembler-Datei "hardware.asm" habe ich entnommen welche Portpins des Mikrocontrollers für die Ansteuerung des LCD's zuständig sind. Nach Verfolgung der Leiterbahnen hab ich die Punkte zum Anschluss der neuen Displays bestimmt. Die Masse GND (am Diplay VSS) und die Anode der Hintergrundbeleuchtungs-LED sind sehr einfach anzuschließen. Die Versorgungsspannung VDD für das Display darf nur 3,3V betragen, wird auch so vom Board zur Verfügung gestellt. Für die restlichen fünf Anschlüsse gibt es je zwei Möglichkeiten. Welche die bessere ist muss jeder für sich entscheiden.

Geht wieder!!!


