Dual Receiver mit 2 AWM682RX Modulen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Einherjer

CA Aktivierer
#1
Hallo
Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen ... Ich habe hier 2 AWM682RX Module liegen und möchte mir jetzt einen dualempfänger brutzeln ... Mit einem Arduino fürs tracking. Diversity wird entweder über das immer ausverkaufte rangevideo Modul erfolgen ... Oder über ein Relais :)
Aber einfach drauf los löten? Dafür bin ich zu lange aus der Materie raus, das würde in die Hose gehen. Da aber einige hier das schonmal gemacht haben würde ich euch gerne um tips bitten, evtl auch mal eine Zeichnung für die Lochrasterplatine mit den Bauelementen. Soweit habe ich alles da (denke ich) was das Datenblatt verlangt nur der Mut, "blind" zu starten, fehlt mir noch :)

Also wenn mit jemand zur Seite stehen könnte wäre ich äußerst dankbar.

Liebe Grüße Johannes
 

Einherjer

CA Aktivierer
#4
ImageUploadedByTapatalk1334050325.191776.jpg Danke für die diversity Geschichte, die klingt vielversprechend .
Nochmal zu den Modulen:
Soweit sind das ja nur ein paar elkos, was ich aber nicht schnall ist die Stromversorgung in der zeichnung ?!
Ich möchte einen HK 5V bec nehmen - muss ich da + und - mit einem elko verbinden??
 

mista

Erfahrener Benutzer
#5
@Einherjer: Auf deiner Zeichnung ist doch alles exakt beschrieben. Die Elkos an den Signalausgängen werden nicht gegen Masse geschaltet, der Bypass schon. Du brauchst auch keinen zusätzlichen Diversity. Michael hat es doch beschrieben. Das macht der Arduino über die RSSI Werte. Bei zwei Antennen reicht ein Pro Mini auch um zusätzlich zu tracken.

Ich werde zwar zu meinem Diversity (http://modellfluginfo.de/Modellflugzeug/Blog/fpv-diversity-empfaenger.php) auch regelmäßig wegen eines Schaltplans gelöchert, bin aber der Meinung, dass es zu einfach für einen Schaltplan ist - ok, ich bin zu faul dafür ;)

Mein Bruder hat sich mal etwas Mühe gemacht und einige Bauteile gemalt. Vielleicht will ja mal jemand mit Blackboard einen schönen Plan für Lochraster machen (http://sebulli.com/BlackBoard/index.html). Es muss nicht immer Paint sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Einherjer

CA Aktivierer
#6
Dank dir.
Das war mir schon klar, nur ob ich dieses VCC mit 470uF auf Erde richtig verstanden habe ...? Aber scheint ja so :)
Ach ich Löt jetzt dann einfach mal drauf los und Schau was rauskommt ;)
Nimm es mit bitte nicht übel wenn ich solch dumme fragen stelle, ich lass mir nur gern alles nochmal bestätigen bevor ich murx mach.
 

Einherjer

CA Aktivierer
#7
So meine beiden Empfänger sind fertig gelötet ... Dabei habe ich mir aber ein Modul gegrillt. Beim antennenwechsel hat's mir den inneren Pol der SMA Buchse rausgezogen und ich hab's nicht gemerkt - jetzt kommt bei einem kein Bild mehr. Der RSSI wird allerdings immernoch ausgegeben - also für nen Tracker reichts noch :)

Jetzt muss ich erst mal testen wie die Reichweite ist und ob nichts durch brennt - der Festspannungsregler wird nämlich nach 30 Sek reichlich heiß und benötigt wohl einen Kühlkörper.

Werd mir wenn alles klappt wohl nochmal ein paar Module ordern und eine 4 Fach diversity, bzw einen ordentlichen tracker aufbauen.

Lg Joh
 

Einherjer

CA Aktivierer
#8
Nochmal nachgemessen- das "Defekte" Modul liefert (nach Kondensator) nur 0,3 V am VideoOut - RSSI scheint aber normal zu gehen, das wundert mich jetzt doch etwas?!
 

Einherjer

CA Aktivierer
#9
Streicht das mit dem Defekt ... Ein 7805 hatte nen Schuss ;) beide Empfänger gehen 1A
 

Einherjer

CA Aktivierer
#11

Kann ich noch nicht sagen, reichweitentest muss ich noch machen sobald das Wetter mitspielt und ich mal zeit hab.
Werde berichten
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten