DX6i- kann ich von Mode 1 in Mode 3 umstellen ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Reinide

Neuer Benutzer
#1
Hallo Leute,

meine Funke: DX6i Mode 1

Da ich mit Mode3 (links- Ail+ Elev und rechts: Thro + Rud) besser zurecht komme, hier meine Frage.

Kann ich das umstellen, programmieren ? :rolleyes:

Bisher habe ich immer die Stecker am Empfänger vertauscht. Mußte bei Wechsel immer verdammt aufpassen.



MFG
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

software-seitig kannst Du da bei der alten DX6i nichts machen. Das ist erst der neuen DX6 V2 vorbehalten. Also bleibt nur die alte Methode des Lötkolbens. Entsprechende Anleitungen solltest Du in Youtube finden, ggf auch auch in der Variante Mode 2 auf Mode 4, aber das ist ja das Gleiche in grün.
 

Reinide

Neuer Benutzer
#3
Hi Harald,
Danke für Deinen Tip.
Habe mal meine Emma aufgeschraubt und siehe da, alles mit Stecker:ding:
Werde mal die beiden Stecker für die Potis umstecken.
Mal sehen ob es klappt und ich ohne löten auskomme.
Muß ich dann noch was bei den Trimmschaltern machen ?:confused::confused:

Gruß
Reinide
 

Reinide

Neuer Benutzer
#4
Hi,
böses Erwachen,
beim genaueren hinschauen mußte ich feststellen,
das die beiden Potis an der Knüppeleinheit einen gemeinsamen Stecker(6polig) haben.:(
Ich müßte also die Stecker auseinander nehmen.
Seufz, Aufwand zu groß, lasse lieber die Finger davon.
Trotzdem Danke

Gruß
Reinide
 

Reinide

Neuer Benutzer
#5
Hallo,

habe eine prima simple Anleitung für die Lösung des Problem`s gefunden.

Von Tobiheli (rc-heli-de) Anno 2009



Habe es nach der Methode getan. ::) :first: Hat toll geklappt. Neu kalibriert. Alles super



Tobias schrieb:

Überall schreiben Leute davon wie sie mit einem Lötkolben von Mode 1 auf Mode 2 umbauen (oder umgekehrt) aber nichts von Mode 3 (oder 4)..

TOLL

Also ich als alter Bastler den Sender auf den Tisch und genau 4 Werkzeuge dazu:

Saitenschneider
Kreuzschraubendreher
Flachschraubendreher (Klein)
Näh-Nadel

(Kein Lötkolben !)

So gehts :
(Ansichten immer von vorne, wie wenn man gerade ein Modell steuert)

1. Batterien raus.

2. Gehäuseschrauben (6 Stck. an der Rückseite) abschrauben (Kreuzschraubendreher).

3. Rückdeckel vorsichtig abnehmen und aufklappen (Vorsicht es verlaufen Kabel zwischen Sender-Rückteil und Oberteil)
(Wenn das zu arg spannt (so daß man nicht richtig arbeiten kann) kann man den einen Stecker im Oberteil abziehen indem man die seitlichen Laschen mit einem kleinen Schraubendreher anhebt und damit das Steckergehäuse entriegelt.)

4. Die Kabel der zugehörigen Potis suchen (rechter Stick - oben angebracht, linker Stick - unten angebracht)

5. Kabel bis zu den Steckern auf der Platine verfolgen (rechter Stick: Stecker auf der rechten Seite unterhalb der Knüppelmechanik, linker Stick: Stecker auf der linken Seite unterhalb der Knüppelmechanik)

6. Stecker freilegen (da durch Kabelgewirr verdeckt) indem man mit dem Saitenschneider die Kabelbinder die das Gewirr zusammenhalten durchzwickt)
Vorsicht: Kein Kabel mit durchzwicken!

7. Beide Stecker (6 polig, länglich) abziehen. (Dazu mit einem kleinen Schraubendreher die Laschen links und rechts am Stecker etwas anheben)

8. Skizze anfertigen mit den Farben der Kabel und deren Belegung im Stecker.
Es sind pro Seite nur 3 Kabel zu tauschen (der Stecker hat 6 Pins, 3 bleiben wo sie sind)

9. Rechter Stick hat die Kabel: Schwarz, Orange, Rot - Linker Stick hat Schwarz, Gelb, Rot

10. Mit einer Nähnadel jeweils eine (winzige) Arrretier-Lasche (unten am Steckergehäuse) des zugehörigen Kabelsteckers anheben und mit der anderen Hand am Kabel ziehen.
Das Kabel kommt dann incl. des (winzigen Steckers) heraus und kann später genauso in das andere Steckergehäuse der Gegenseite wieder eingeschoben werden und arretiert dort auch wieder.

11. Auf diese Art alle 6 Kabelstecker (3 im linken Stecker, 3 im rechten Stecker) herauslösen.

12. Die Kabel (je 3) nun von rechts nach links (und umgekehrt verlegen) und zwar so daß sie nirgends eingeklemmt werden und nichts behindern wenn der Deckel wieder draufgeschraubt wird. (Die Kabel sind alle gerade so ausreichend lang sodaß man sie auch dort hinbekommt wo man sie haben möchte.)

13. Nun die einzelnen Kabelsteckerchen wieder (in das jeweils andere) Steckergehäuse einstecken und arretieren lassen (dazu weit genug einschieben bis es einrastet)
Schwarz da wo vorher auch Schwarz war, Rot da wo vorher auch Rot war, Gelb da wo vorher Orange war, Orange da wo vorher Gelb war.

14. Sie Steckergehäuse wider auf die Platinen stecken.

15. Das evtl. am Anfang abgezogene Steckergehäuse (damit die Gehäuseteile weiter auseinandergehen) wieder aufstecken.

16. Rückdeckel wieder draufschrauben.

17. Fertig.


Folgende Hinweise noch:

Gerne hätte ich auch die beiden Trimmungen umgebaut. Das liessen die daran befestigten Kabel von der Länge jedoch nicht zu (zu kurz)...
Man kann die Trimmungen natürlich auch umbauen indem man diese Kabel verlängert und die Trimmplatinen von rechts nach links und umgekehrt vertauscht. Dann stimmt auch das...

Viel Spaß beim umbauen
Tobias


Nachtrag: Ich habe nur die beiden Orange und Gelb getauscht. Hat schon gereicht.

Klappt prima. Trimmer werde ich bei Gelegenheit noch tauschen. Oder auch nicht.



Gruß

Reinide

Gruß

Reinide
 

Reinide

Neuer Benutzer
#6
Hallo,

habe eine prima simple Anleitung für die Lösung des Problem`s gefunden.

Von Tobiheli (rc-heli-de) Anno 2009



Habe es nach der Methode getan. ::) :first: Hat toll geklappt. Neu kalibriert. Alles super



Tobias schrieb:

Überall schreiben Leute davon wie sie mit einem Lötkolben von Mode 1 auf Mode 2 umbauen (oder umgekehrt) aber nichts von Mode 3 (oder 4)..

TOLL

Also ich als alter Bastler den Sender auf den Tisch und genau 4 Werkzeuge dazu:

Saitenschneider
Kreuzschraubendreher
Flachschraubendreher (Klein)
Näh-Nadel

(Kein Lötkolben !)

So gehts :
(Ansichten immer von vorne, wie wenn man gerade ein Modell steuert)

1. Batterien raus.

2. Gehäuseschrauben (6 Stck. an der Rückseite) abschrauben (Kreuzschraubendreher).

3. Rückdeckel vorsichtig abnehmen und aufklappen (Vorsicht es verlaufen Kabel zwischen Sender-Rückteil und Oberteil)
(Wenn das zu arg spannt (so daß man nicht richtig arbeiten kann) kann man den einen Stecker im Oberteil abziehen indem man die seitlichen Laschen mit einem kleinen Schraubendreher anhebt und damit das Steckergehäuse entriegelt.)

4. Die Kabel der zugehörigen Potis suchen (rechter Stick - oben angebracht, linker Stick - unten angebracht)

5. Kabel bis zu den Steckern auf der Platine verfolgen (rechter Stick: Stecker auf der rechten Seite unterhalb der Knüppelmechanik, linker Stick: Stecker auf der linken Seite unterhalb der Knüppelmechanik)

6. Stecker freilegen (da durch Kabelgewirr verdeckt) indem man mit dem Saitenschneider die Kabelbinder die das Gewirr zusammenhalten durchzwickt)
Vorsicht: Kein Kabel mit durchzwicken!

7. Beide Stecker (6 polig, länglich) abziehen. (Dazu mit einem kleinen Schraubendreher die Laschen links und rechts am Stecker etwas anheben)

8. Skizze anfertigen mit den Farben der Kabel und deren Belegung im Stecker.
Es sind pro Seite nur 3 Kabel zu tauschen (der Stecker hat 6 Pins, 3 bleiben wo sie sind)

9. Rechter Stick hat die Kabel: Schwarz, Orange, Rot - Linker Stick hat Schwarz, Gelb, Rot

10. Mit einer Nähnadel jeweils eine (winzige) Arrretier-Lasche (unten am Steckergehäuse) des zugehörigen Kabelsteckers anheben und mit der anderen Hand am Kabel ziehen.
Das Kabel kommt dann incl. des (winzigen Steckers) heraus und kann später genauso in das andere Steckergehäuse der Gegenseite wieder eingeschoben werden und arretiert dort auch wieder.

11. Auf diese Art alle 6 Kabelstecker (3 im linken Stecker, 3 im rechten Stecker) herauslösen.

12. Die Kabel (je 3) nun von rechts nach links (und umgekehrt verlegen) und zwar so daß sie nirgends eingeklemmt werden und nichts behindern wenn der Deckel wieder draufgeschraubt wird. (Die Kabel sind alle gerade so ausreichend lang sodaß man sie auch dort hinbekommt wo man sie haben möchte.)

13. Nun die einzelnen Kabelsteckerchen wieder (in das jeweils andere) Steckergehäuse einstecken und arretieren lassen (dazu weit genug einschieben bis es einrastet)
Schwarz da wo vorher auch Schwarz war, Rot da wo vorher auch Rot war, Gelb da wo vorher Orange war, Orange da wo vorher Gelb war.

14. Sie Steckergehäuse wider auf die Platinen stecken.

15. Das evtl. am Anfang abgezogene Steckergehäuse (damit die Gehäuseteile weiter auseinandergehen) wieder aufstecken.

16. Rückdeckel wieder draufschrauben.

17. Fertig.


Folgende Hinweise noch:

Gerne hätte ich auch die beiden Trimmungen umgebaut. Das liessen die daran befestigten Kabel von der Länge jedoch nicht zu (zu kurz)...
Man kann die Trimmungen natürlich auch umbauen indem man diese Kabel verlängert und die Trimmplatinen von rechts nach links und umgekehrt vertauscht. Dann stimmt auch das...

Viel Spaß beim umbauen
Tobias


Nachtrag: Ich habe nur die beiden Orange und Gelb getauscht. Hat schon gereicht.

Klappt prima. Trimmer werde ich bei Gelegenheit noch tauschen. Oder auch nicht.



Gruß

Reinide
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten