Einige Motoren drehen verspätet an.

#1
Hallo, heute haben wir unseren Copter das erste mal mit Luftschrauben laufen lassen.

Laut Doku sollen sich die Luftschrauben mit Gassknüppel auf Nullstellung nach dem "armen" mit geringer Drehzahl drehen. Das haben sie aber nicht gemacht. Statt dessen musste ich erst leicht Gas an der Funke geben... so ca 10% bevor sich was tat. Das war das erste was mich gewundert hat.

Dann sind zwei der Antriebe anfangs einfach stehen geblieben. Ich musste so ca 10% Gaß geben bevor sie anfingen zu rotieren. Ich hab auch den Eindruck das die Drehzahl geringer war... das müsste ich aber erstmal messen.

Ich bin dann vorsichtig bis 50% und dann noch bis 60% hoch gegangen, und die Motoren liefen recht sauber war mein Eindruck.

Woran kann dieses verspätete rotieren liegen?

Als Controller fungiert ein Pixhawk, Ardupilot 3.2.1, die Steller sind Hacker UAV-Control pro 40 Opto.

vg Carsten



Hier mal das Video dazu: https://youtu.be/tHw4ZK0R-9s
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Also es heisst immer die Steller von Hacker bzw. die UAV-Control pro sind von Haus aus auf die Motoren abgestimmt und brauchen nicht angelernt zu werden. Ich hab bisher nix gegenteiliges gelesen und im Manual steht auch nix von anlernen drin.

Ich vermute der Steller erkennt was für ein Lipo (4s,6s etc) dran hängt und stellt den Gasweg entsprechend ein? Ist das möglich? Allerdings.. woher soll er den maximales Aussschlag des Knüppels kennen? ... des muss ich ihm ja schon mitteilen... wie könnte sowas gehen? .. wie gesagt... das Manual zum Steller schweigt sich darüber aus.

Werkseinstellung ist:

Bremse / Brake = off
Timing: 22 Grad
Beschleunigung: hoch
frequenz: 16kHz

Mehr scheint es auch nicht zum einstellen zu geben.

Beschleunigung hoch würde auch erklären warum er recht nervös / aggressiv am Gas hing. Das werde ich wohl mal umstellen. Ich mags gern was sanfter.

vg Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
Meine Frage wäre denn also: Wie bringt man den Hacker "UAV-Control pro Opto" Stellern den Gasweg bei? :)

Könnte das so gehen wie bei andern?...

1.) Gashebel Vollgas
2.) Akku ran
3.) bisschen warten
4.) Beep... als Bestätigung.
5.) Gashebel Nullstellung. Beep...

Hat jemand Erfahrung damit?
???
 

Ori0n

Back again
#5
Ich kenn die ESCs selbst nicht, aber ich schätz mal, dass man die genau so einlernt wie alle anderen auch, wie du beschrieben hast.
Die ESCs werden beim Einlernen nicht an die Spannung, Motorpolzahl oder sonst was angepasst, sondern einfach an den Gasweg der Funke angeglichen. Die Funke sollte die Endpunkte auf 1000-1500-2000 eingestellt haben, wenn der untere Wert zu hoch ist, würde das das späte Starten erklären.
Also Servowege der Funke überprüfen & eventuell anpassen, dann ESCs neu einlernen, und erneut testen.
Wenn's immer noch nicht geht, dann MinThrottle in der Software erhöhen.
 
#6
Danke, ich werde das mal ausprobieren. Hab gerade eine Anfrage bei Hacker laufen. Nirgends steht beschrieben wie man die Dinger ohne zusätzliche Software programmiert. Ein USB-Schnittstellenkabel gibt es, aber ne Software scheint es für diesen Typ Steller auch nicht zu geben... Die Dinger sind ziemlich mies dokumentiert. Mal die kommenden Tage gucken was Hacker antwortet.

vg Carsten
 
#7
Alsoooo... was mir auffällt:

Einerseits:
Wenn ich über den APM-Planer den "Compass Motor Calibration Test" machen fahren alle Motoren sauber und gleichmäßig an, und reagieren alle sauber auf Veränderungen am Gastick.

Andererseits:
Wenn ich die Motoren normal über die Funke anstarte ... stehen die Antriebe am rechten Arm, und lassen sich nur wiederwillig zum mitlaufen bewegen. Sie reagieren dann zwar auf das Gas, bleiben aber immer unterhalb der Drehzahl der anderen Motoren. Wenn ich Gas wegnehme bleiben sie auch an unterschiedlichen Punkten stehen...

Hacker Steller anlernen..

Hacker hat ja verschiedene Steller im Angebot... die "xPro" zum Beispiel, die "Master" Drehzahlsteller, und die "UAV-Control pro Opto". Aller erscheinen mir recht unterschiedlich. Ich hab mal alle Betriebshandbücher studiert die Hacker so auf Lager hat:

Beim Master (Flight/-F5/Acro)-Steller muss man nur darauf achten das beim Einschalten das Gas auf 0 ist. Die „Vollgas“ Einstellung soll dann automatisch erfolgen.

In der Betriebsanleitung zum X-Pro Steller findet sich kein Hinweis auf Gasweg anlernen.

In der Betriebsanleitung zum UAV-Control Pro OPTO findet sich:

Stecken Sie das Servo-Anschlusskabel des Drehzahlstellers in den entsprechenden Steckplatz Ihrer Flugsteuerung (FlightControl). Der Gasweg muss vor der Inbetriebnahme nicht eingelernt werden, die Regler sind ab Werk auf einen Standartwert programmiert der mit allen gängigen FlightControls funktioniert.
Watt nu? Offensichtlich haben zwei Steller einen anderen Standardwert, oder sie werden vom PIXHAWK mit falschen Werten gefüttert?

Was meint ihr?

vg Carsten
PS... hab noch ne Anfrage bei Hacker laufen, aber die Schweigen sich im Moment noch aus.
PPS. Morgen kommt das Programmierkabel, dann schau ich mal was damit geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten