Hallo zusammen.
Ich bin Neueinsteiger im Hobby der Quadrocopter, bin Informatikstudent - aber eher Software (habe mit Hardware / Microcontrollern noch keine großen Erfahrungen gesammelt).
Nun habe ich einmal angefangen mit dem Bau eines Wii-Copters (MultiWii).
Als Controller habe ich bisher einen Flyduino/Arduino Pro Micro und das MWC-Board v3.
Da ich einsteiger bin, aber doch sehr interessiert, möchte ich zumindest bei diesem - meinem ersten Projekt, einzelne Sensoren verwenden und nicht ein fertiges Board. Später kann ich dann immer noch auf die Bequem-Variante umsteigen. Im Klartext: Ich verwende Wii-Motion-Plus und Nunchuk. Zur weiteren Ausrüstung/Projektvorhaben: Ich habe eine Turnigy 9x als Fernsteuerung und ich möchte natürlich später FPV betreiben. Rahmen, Motoren, Propeller und ESC's sind bereits bestellt, Details dazu später.
Nun stellen sich aber ein paar grundlegende Fragen. Dass die Stromversorgung des Akkus zuerst über einen der 4 Regler kommt, habe ich stolz bereits herausgefunden
Ich habe auch schon die Pins für die Empfänger entdeckt (YAW, ELE, AIL, THR). Ganz grob verstehe ich auch nun I²C (SDA, SCL, VCC und GND). Nun aber meine zwei Hauptprobleme im Moment:
1.) Was ist mit den Pullup-Widerständen, brauch ich die jetzt (einlöten)? Oder die internen nehmen - gibts das noch beim Arduino Pro Micro? Was gibt es überhaupt zu dem ganzen Thema zu sagen? Versteh das noch nicht ganz. Ich habe auch einmal etwas von einem "Jumper" gelesen, aber keine Ahnung ob ich den brauche und für was der zuständig ist, ich denke aber mal, das ist der kleine zu verlötende Punkt auf dem Arduino Pro Micro "J1".
2.) An welche Pins muss ich später die ESC's/Regler anschließen? Gibt es hierfür Standards? Ist dies softwareabhängig bzw. von der Konfiguration in der MultiWii?
Tut mir leid, dass ich so ein blutiger Anfänger bin, aber das tagelange Herumforschen im Internet bringt mich im Moment auch nicht so recht weiter, da meine Frage spezifisch für das MWC-Board v3 ist - eben für meine Konfiguration.
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp für mich, kann mich aufklären oder hat bereits selbst einmal das MWC-Board verwendet? Achtung: Board v3 mit Micro-Arduino, nicht Mini. Ich lese immer nur von Mini's, aber ich kann das ja nicht 1:1 übertragen...
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Ich bin Neueinsteiger im Hobby der Quadrocopter, bin Informatikstudent - aber eher Software (habe mit Hardware / Microcontrollern noch keine großen Erfahrungen gesammelt).
Nun habe ich einmal angefangen mit dem Bau eines Wii-Copters (MultiWii).
Als Controller habe ich bisher einen Flyduino/Arduino Pro Micro und das MWC-Board v3.
Da ich einsteiger bin, aber doch sehr interessiert, möchte ich zumindest bei diesem - meinem ersten Projekt, einzelne Sensoren verwenden und nicht ein fertiges Board. Später kann ich dann immer noch auf die Bequem-Variante umsteigen. Im Klartext: Ich verwende Wii-Motion-Plus und Nunchuk. Zur weiteren Ausrüstung/Projektvorhaben: Ich habe eine Turnigy 9x als Fernsteuerung und ich möchte natürlich später FPV betreiben. Rahmen, Motoren, Propeller und ESC's sind bereits bestellt, Details dazu später.
Nun stellen sich aber ein paar grundlegende Fragen. Dass die Stromversorgung des Akkus zuerst über einen der 4 Regler kommt, habe ich stolz bereits herausgefunden
1.) Was ist mit den Pullup-Widerständen, brauch ich die jetzt (einlöten)? Oder die internen nehmen - gibts das noch beim Arduino Pro Micro? Was gibt es überhaupt zu dem ganzen Thema zu sagen? Versteh das noch nicht ganz. Ich habe auch einmal etwas von einem "Jumper" gelesen, aber keine Ahnung ob ich den brauche und für was der zuständig ist, ich denke aber mal, das ist der kleine zu verlötende Punkt auf dem Arduino Pro Micro "J1".
2.) An welche Pins muss ich später die ESC's/Regler anschließen? Gibt es hierfür Standards? Ist dies softwareabhängig bzw. von der Konfiguration in der MultiWii?
Tut mir leid, dass ich so ein blutiger Anfänger bin, aber das tagelange Herumforschen im Internet bringt mich im Moment auch nicht so recht weiter, da meine Frage spezifisch für das MWC-Board v3 ist - eben für meine Konfiguration.
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp für mich, kann mich aufklären oder hat bereits selbst einmal das MWC-Board verwendet? Achtung: Board v3 mit Micro-Arduino, nicht Mini. Ich lese immer nur von Mini's, aber ich kann das ja nicht 1:1 übertragen...
Mit freundlichen Grüßen
Daniel