Empfangsqualität: Fatshark 5.8GHz vs. 5,8 GHz Iftrontech modular

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#1
Hat hier schon mal jemand die Empfänger vergleichen können?

Ich bin zwar nur bei schlechtem Wetter (hohe Luftfeuchtigkeit bis Nieselregen) fliegen gewesen mit der Fatshark, aber die Störungen werden teilweise schon relativ stark bei einer Distanz von ca. 200 Metern.

Jetzt frage ich mich natürlich, was sich später mal als Upgrade eher lohnt.
12db Patchantenne am Fatshark Empfänger, oder den Iftrontech Empfänger mit normaler Stabantenne.

Ich muss damit nicht unbedingt weit fliegen (200-400 Meter reichen mir erst mal), aber hätte gerne weniger Störungen.
Kann natürlich sein, dass die Störungen zum Großteil am Regenwetter liegen, aber das kann ich nicht beurteilen, da ich mit dem Equip noch nicht bei guten Wetter fliegen konnte.

Gruß,
Benny
 
#2
5,8 Ghz muss man relativ schnell über Diversity und/oder Tracking nachdenken. Meines Wissens sind die Iftrontech Empfänger deutlich besser als die Airwavedinger, aber ob und wie man das quantifizieren kann ist ne andre Frage.

Eine 12db Patchantenne kannst du im Prinzip nur in Verbindung mit Antennentracking verwenden, die starr irgendwo hinzustellen macht keinen Sinn, dafür ist der Empfangskorridor zu schmal. Ne 8dbi wäre noch machbar denke ich. Allerdings musst du auch hier primär in der Richtung fliegen, in die die Patchantenne weist. Eine Patchantenne mit dem internen Empfänger der Fatshark ist auch net so der Bringer, da die Antennenkabel meist recht starr sind, das ist recht unbequem wenn dir da son Stiel mit doch recht ansehlichem Gewicht seitlich am Kopf hängt.

Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall auf einen externen Empfänger umsteigen. Welcher ist dann ne Frage der Barschaft ^^. Airwave würde sich z.B. der ImmersionRC Duo 5800 anbieten, da hast du gleich Diversity mit drinne. Wenn du noch mehr Geld ausgeben willst kannst du auch das passende Gerät von Iftrontech nehmen, das kostet aber fast nochmal das doppelte.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen, obwohl ich nicht so der 5,8 Ghz Spezi bin.

Gruß, Jens
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#3
Danke schon mal für die Infos.
Der ImmersionRC Duo 5800 klingt gut, aber ist natürlich trotzdem viel Geld.
Ich werde evtl. erst mal auf besseres Wetter warten und nochmal mit dem integrierten Empfänger testen.

Wenn ich den ImmersionRC Duo5800 kaufe, könnte ich den theoretisch auch nur mit der Fatshark Antenne testen und dann später eine zweite Antenne dazukaufen um dann eine Stabantenne und eine Patchantenne im Einsatz zu haben?
 
#4
klar kannst du hier auch Antennentypen mischen, Stabantenne plus 8dbi Patch würde dir dann erlauben im Nahbereich unabhängig von der Ausrichtung der Patch-Antenne zu fliegen und in Richtung der Patchantenne auch noch ne Ecke weiter weg. Meistens habe ich bislang 2x 8dbi Patchantennen im Einsatz gesehen, wenn der Diversity-Empfänger ungetrackt eingesetzt wurde.

Bin jetzt mit dem Duo5800 nicht vertraut, aber es würde mich wundern wenn da im Lieferumfang nicht automatisch zwei Stabantennen dabei sind. (Mal abgesehn davon das sone Stabantenne nen Appel und nen Ei kostet) Von daher könntest du auch direkt mit Diversity lostesten. Inwiefern man mit 2 Stabantennen deutlich besser Ergebnisse erreichen kann, muss ich aber passen, das würde zu meinem Thread passen:

http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=2457

Leider hat hier noch kein Spezi was zu losgelassen. Wenn du magst kannst du ja die Frage dazuschreiben, wieviel 2 Stabantennen im Diversity bringen würden und wie man die dann am besten einsetzt (2x vertikal oder 1x vertikal/1x horizontal)
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#5
D4RK1 hat gesagt.:
klar kannst du hier auch Antennentypen mischen, Stabantenne plus 8dbi Patch würde dir dann erlauben im Nahbereich unabhängig von der Ausrichtung der Patch-Antenne zu fliegen und in Richtung der Patchantenne auch noch ne Ecke weiter weg. Meistens habe ich bislang 2x 8dbi Patchantennen im Einsatz gesehen, wenn der Diversity-Empfänger ungetrackt eingesetzt wurde.

Bin jetzt mit dem Duo5800 nicht vertraut, aber es würde mich wundern wenn da im Lieferumfang nicht automatisch zwei Stabantennen dabei sind. (Mal abgesehn davon das sone Stabantenne nen Appel und nen Ei kostet) Von daher könntest du auch direkt mit Diversity lostesten. Inwiefern man mit 2 Stabantennen deutlich besser Ergebnisse erreichen kann, muss ich aber passen, das würde zu meinem Thread passen:

http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=2457

Leider hat hier noch kein Spezi was zu losgelassen. Wenn du magst kannst du ja die Frage dazuschreiben, wieviel 2 Stabantennen im Diversity bringen würden und wie man die dann am besten einsetzt (2x vertikal oder 1x vertikal/1x horizontal)
Ich denke, das werde ich evtl. sogar selbst herausfinden, da der Duo5800 auf jeden Fall bis spätestens Frühjahr/Sommer gekauft wird. Dem liegen zwar keine Antennen bei, aber eine Stabantenne kann ich ja für nen 10er dazu kaufen und an den anderen Anschluss kann ich meine Stabantenne vom FatShark Empfänger schrauben (dann könnte ich sogar testen, ob einer der beiden besser/schlechter ist). Dann darf später die Patchantenne dazu (erst mal ohne Tracking).

Wie unterschiedlich ist der Öffnungswinkel im Vergleich 8dBi vs. 12dBi Antenne (die 5.8Ghz Patchantennen von Sebastians Shop)?
Die 12dBi Version hat ja 55°/60°, ist die Frage ob die 8dBi Antenne wesentlich mehr hat, oder ob das auch ca. 60° sind, weil dann kann ich gleich zur 12dBi greifen.
 
#6
hm.. bei der 5,8Ghz steht leider nix dabei, bei der 8dbi. Also der Öffnungswinkel könnte schon so um die 60° auch sein bei der 8dbi, das entspräche zumindest den Werten für die 8dbi 2,4 Ghz.

Bin da halt auch kein Experte, könnte mir aber vorstellen das grade wenn du ungetrackt fliegst ja nicht nur der Öffnungswinkel entscheidend ist, sondern auch noch wieviel Reichweite du ausserhalb dieses Winkels hast. Wenn ich nun von der 2,4Ghz Version ausgehe, dann ist das bei der 8dbi noch ein ganzes Stück und auch der Abriss der Verbindung geht bei der 8dbi kontinuierlich von sich, so dass man noch umkehren kann wenns anfängt zu rauschen. Nehme stark an, das kommt bei der 12dbi plötzlicher.
Von daher wäre die 12dbi alleine nach meinem Verständnis ungetrackt nicht zu empfehlen. Evtl. in Kombination mit der Stabantenne. Wenn ich mich recht entsinne hat Mashu die 12dbi entwickelt, der wird dir sicher mehr sagen können zu der Antenne.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten