Erfahrungen mit DSMX (DSM2 Nachfolger)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#1
Da ich mit DSM2 (habe eine Spektrum DX6i) bisher häufiger schon mal Verbindungsaussetzer hatte, interessiere ich mich für Erfahrungen/Vergleiche mit den neuen DSMX Systemen.

Da erst mit DSMX echtes Frequenzhopping stattfindet, soll das System ja resistenter gegen Störungen sein.
Vielleicht hat ja sogar schon mal wer einen Reichweitentest gemacht (bei Optimalbedingungen haben vermutlich beide Systeme die gleiche Reichweite, aber in der freien Wildbahn sieht es ja oft anders aus).

Ich persönlich überlege derzeit ob ich

a) meine DX6i für 80€ updaten lasse (+ neuen Empfänger kaufen)
b) meine DX6i verkaufe und mir einfach eine neue DX6i kaufe (die schon DSMX kann)
c) meine DX6i + alle Empfänger verkaufen und auf Futaba FF-7 wechseln

Also immer her mit den Erfahrungen.
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#3
Was heisst zufrieden? Bist du schon über 700m weit ohne Aussetzer geflogen?

Die DX8 müsste DSMX können (wenn nicht von Haus aus, dann per Firmware-Update), aber dein Empfänger muss es auch unterstützen. Beim binden würde auf dem Display angezeigt, ob du mit DSM2 oder DSMX arbeitest.
 
#4
Das Update auf DSMX sperrt wohl auch im DSM2 Betrieb die ganzen Klon-Empfänger aus, da Spectrum im DSM2 wohl eine ID Abfrage eingebaut hat die auch mit dem Update kommt. Auch funktionieren die Flybarless Systeme die nur einen Spectrum Satelliten verwenden teilweise nicht mehr:

http://szene.litronics2000.de/?p=785
 

Fleischpflanzl

Erfahrener Benutzer
#5
Hi
Nein,So weit bin ich noch nie weggeflogen (max 250-300m).Ein Kollege von mir hat schon 560m geschafft ohne Störungen. Auf meiner DX8 ist noch die 1.0 Software nachdem ich den Bericht gelesen hab das Clones nicht mehr funktionieren werden, werde ich meine auch nicht updaten.
In diesen Bereichen gab es keine Ausfälle, Ich denke für mehr sind die auch gar nicht ausgelegt...
Wenn du weiter weg willst würde ich dir z.B zum Scherrer UHF raten oder
du legst dir einen solchen Booster zu der aber in DE NICHT betrieben werden darf.

MfG Ruben
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#7
der-Frickler hat gesagt.:
Das Update auf DSMX sperrt wohl auch im DSM2 Betrieb die ganzen Klon-Empfänger aus, da Spectrum im DSM2 wohl eine ID Abfrage eingebaut hat die auch mit dem Update kommt. Auch funktionieren die Flybarless Systeme die nur einen Spectrum Satelliten verwenden teilweise nicht mehr:

http://szene.litronics2000.de/?p=785
Servus zusammen, ich hab heute nach Bindeproblemen meine DX8 von HH wieder bekommen. Es war DSMX V2.01 schon aufgespielt. Ich bin begeistert, die Bindeprobleme sind erledigt und sogar mit einem Orange 6Ch sind keinerlei Störungen mehr festzustellen.
Ich kann das Update nur jedem empfehlen.
--> http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/187600-Spektrum-DX8/page48
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#8
Fleischpflanzl hat gesagt.:
Hi
Nein,So weit bin ich noch nie weggeflogen (max 250-300m).Ein Kollege von mir hat schon 560m geschafft ohne Störungen. Auf meiner DX8 ist noch die 1.0 Software nachdem ich den Bericht gelesen hab das Clones nicht mehr funktionieren werden, werde ich meine auch nicht updaten.
In diesen Bereichen gab es keine Ausfälle, Ich denke für mehr sind die auch gar nicht ausgelegt...
Wenn du weiter weg willst würde ich dir z.B zum Scherrer UHF raten oder
du legst dir einen solchen Booster zu der aber in DE NICHT betrieben werden darf.

MfG Ruben
pfff,
wieder mal eine sehr intelligente Antwort. :dodgy:

Mit legalen 2,4GHz Systemen, wie Fasst, Jeti, Assan oder FrSky kommt man locker sichere 1000m.
Da braucht man sich nicht mit dem "dummen" Spektrum Zeugs ärgern.

z.B.:
FrSky ist sehr günstig, hat Telemetrie und funktioniert sehr gut.
Wurden schon Bodentests bis 3km und mehr durchgeführt.
Ich selbst habe in der Luft bereits 1000m ohne Probleme erreicht.
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#9
BlueAngel hat gesagt.:
Fleischpflanzl hat gesagt.:
Hi
Nein,So weit bin ich noch nie weggeflogen (max 250-300m).Ein Kollege von mir hat schon 560m geschafft ohne Störungen. Auf meiner DX8 ist noch die 1.0 Software nachdem ich den Bericht gelesen hab das Clones nicht mehr funktionieren werden, werde ich meine auch nicht updaten.
In diesen Bereichen gab es keine Ausfälle, Ich denke für mehr sind die auch gar nicht ausgelegt...
Wenn du weiter weg willst würde ich dir z.B zum Scherrer UHF raten oder
du legst dir einen solchen Booster zu der aber in DE NICHT betrieben werden darf.

MfG Ruben
pfff,
wieder mal eine sehr intelligente Antwort. :dodgy:

Mit legalen 2,4GHz Systemen, wie Fasst, Jeti, Assan oder FrSky kommt man locker sichere 1000m.
Da braucht man sich nicht mit dem "dummen" Spektrum Zeugs ärgern.

z.B.:
FrSky ist sehr günstig, hat Telemetrie und funktioniert sehr gut.
Wurden schon Bodentests bis 3km und mehr durchgeführt.
Ich selbst habe in der Luft bereits 1000m ohne Probleme erreicht.
Welche günstigen Funken haben eigentlich so ein steckbares Modul?
Bei der FF-7 oder DX6 gibt's ja keine austauschbaren Module.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#10
FF9 oder FF10, wenns was besseres sein soll.
Turnigy 9 Kanal, hat einen JR Steckplatz, da kannst also auch FrSky verwenden z.B.

Ansonsten jede Funke die du selbst umbaust. Gibt von FrSky, Jeti, Assan, .. überall Module zum Selbsteinbau.

Ich frage mich nur immer, wie viele von den Spektrum Fliegern noch runterfallen müssen.
Im 200-300m Bereich wahrscheinlich okay, aber alles darüber, vor allem mit FPV Equipment onboard, ist immer wieder grenzwertig.
 
#11
BlueAngel hat gesagt.:
FF9 oder FF10, wenns was besseres sein soll.
Turnigy 9 Kanal, hat einen JR Steckplatz, da kannst also auch FrSky verwenden z.B.

Ansonsten jede Funke die du selbst umbaust. Gibt von FrSky, Jeti, Assan, .. überall Module zum Selbsteinbau.

Ich frage mich nur immer, wie viele von den Spektrum Fliegern noch runterfallen müssen.
Im 200-300m Bereich wahrscheinlich okay, aber alles darüber, vor allem mit FPV Equipment onboard, ist immer wieder grenzwertig.
Selten so ein Quatsch gelesen dx 8 dsmx eu gehen mit Ar 7000 bei mir immer 1000m!Da ist mein Video Bild aber dann weg deswegen kann ich auch nicht mehr testen.
Mit Ar 6100 500m.
Der Ar 500 von Spektrum ist echt Schrott 700m und sehr störanfällig obwohl fullrange!
Mit der t8fg ist letzes mal bei 200 m ein Kollege abgestürzt angeblich Funk ausfall.
Kein System ist 100%sicher da spielen viele Faktoren eine Rolle:Modell,spannungsversorgung bec,Richtfunk,Wetter.
Gruß Marc
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#12
BlueAngel hat gesagt.:
FF9 oder FF10, wenns was besseres sein soll.
Turnigy 9 Kanal, hat einen JR Steckplatz, da kannst also auch FrSky verwenden z.B.

Ansonsten jede Funke die du selbst umbaust. Gibt von FrSky, Jeti, Assan, .. überall Module zum Selbsteinbau.

Ich frage mich nur immer, wie viele von den Spektrum Fliegern noch runterfallen müssen.
Im 200-300m Bereich wahrscheinlich okay, aber alles darüber, vor allem mit FPV Equipment onboard, ist immer wieder grenzwertig.
Was wäre mit der Hitec Eclipse 7?
Die kostet weniger als die FF-7 und hat ein passendes Steckmodul, wenn ich das richtig sehe. Ist die Fitec Eclipse 7 eine brauchbare Funke?
 

VikiN

Flying Wing Freak
#13
der-Frickler hat gesagt.:
Das Update auf DSMX sperrt wohl auch im DSM2 Betrieb die ganzen Klon-Empfänger aus, da Spectrum im DSM2 wohl eine ID Abfrage eingebaut hat die auch mit dem Update kommt. Auch funktionieren die Flybarless Systeme die nur einen Spectrum Satelliten verwenden teilweise nicht mehr:

http://szene.litronics2000.de/?p=785
aso bei der neuen version der DX6i kann ich wählen ( und das bei jedem modell im senderspeicher ) ob ich DSMX oder DSM2 haben will
und die orange clone funktionieren auch noch alle damit

für meine park und slowflyer behalt ich aufjedenfall die DX6



BlueAngel hat gesagt.:
Fleischpflanzl hat gesagt.:
Hi
Nein,So weit bin ich noch nie weggeflogen (max 250-300m).Ein Kollege von mir hat schon 560m geschafft ohne Störungen. Auf meiner DX8 ist noch die 1.0 Software nachdem ich den Bericht gelesen hab das Clones nicht mehr funktionieren werden, werde ich meine auch nicht updaten.
In diesen Bereichen gab es keine Ausfälle, Ich denke für mehr sind die auch gar nicht ausgelegt...
Wenn du weiter weg willst würde ich dir z.B zum Scherrer UHF raten oder
du legst dir einen solchen Booster zu der aber in DE NICHT betrieben werden darf.

MfG Ruben
pfff,
wieder mal eine sehr intelligente Antwort. :dodgy:

Mit legalen 2,4GHz Systemen, wie Fasst, Jeti, Assan oder FrSky kommt man locker sichere 1000m.
Da braucht man sich nicht mit dem "dummen" Spektrum Zeugs ärgern.

z.B.:
FrSky ist sehr günstig, hat Telemetrie und funktioniert sehr gut.
Wurden schon Bodentests bis 3km und mehr durchgeführt.
Ich selbst habe in der Luft bereits 1000m ohne Probleme erreicht.

hast Du adleraugen ?
oder einen >4m Segler ?

warum "dummen" Spectrum Zeugs ?
gibt doch auch telemetie dafür und RSSI und telemetie gibts auch bald für DX5/Dx6 und DX7 soweit ich gelesen habe
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#14
2m Segler und Spotter mit Fernglas.
Aber ja, ich selbst habe das Ding auch noch einigermaßen gesehen.

Okay, dumm ist vielleicht etwas hart ausgedrückt. Aber ein 2,4GHz System sollte mit allen "Full range" Empfängern bis 1000m ohne Probleme funktionieren, um es für FPV empfehlen zu können.

Aber mir ist es ja egal, schließlich muss ja sowieso jeder selber wissen was er wie macht.
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#15
Hat so eine HITEC Eclipse 7 oder HITEC Optic 6 mit 2,4GHz auch den Slot für das FrSky Modul, oder haben das nur die Varianten mit 35MHz?

Die Optic 6 ist ja sehr günstig, von daher überlege ich so eine Optic 6 + FrSky Modul zu kaufen.
 

Einherjer

CA Aktivierer
#16
Ich kram hier mal wieder rum:
Ich komm mit meiner DX8 AR8000 auf gute 900m (danach Video Aussetzer)
Aber da es auch mal weiter gehen soll würde ich gerne wissen ob man das RSSI Signal vom Empfänger abgreifen und fürs OSD sichtbar machen kann?
 
#17
Dann geb ich hier mal mein Statement zur DX6i ab.
1.Versuch: DX6i mit DSM2 und orangeRX Empfänger mit Sattelit.
Ergebnis: Plötzlicher Funkausfall für 2 Sekunden, danach wieder alles normal. Copter war aber nicht mehr zu retten.

2. Versuch: neue DX6i mit OrangeRX (anderer als der erste) und Sattelit.
Ergebnis: nach insgesamt ca 2 Flugstunden auf einmal Failsafe ohne Grund (am Boden, da das Modell auf dem Tisch im Keller stand) und damit Halbgas. Alle Propeller hinüber.

3. Versuch: DX6i zurückgesendet und MX-12 Hott gekauft.
Ergebnis: Fliege nun schon seit ca 3 Flugstunden ohne Probleme. Das Menü ist bei beiden Funken etwas verzweigt. jede Funke hat im menü so seine Highlights und auch Abgründe. Sprachansage ist ganz nett bei der MX-12, braucht man aber nicht wirklich. Für mehr Feedback zur Verlässlichkeit muss ich die Funke länger benutzen.

Fazit: DX6i ist für mich im Aussenbereich gestorben. Ein mitflieger benutzt das Teil im Nahbereich und ist damit zufrieden, deßhalb schätze ich mal dass die funke eher für den Hallenflieger ist und bleibt. MX-12 Hott ist ne tolle Alternative zum gleichen preis, aber es gibt auch noch viele andere Funken
 

Einherjer

CA Aktivierer
#18
Hast du mal nen originalempfänger benutzt?
Hab jetzt mit der DX8 + Ar8000 mit einem Sat 1,8 Km ohne Probleme geschafft - weiter sollte auch drin sein da ich mal versucht habe die Antenne auf den Flieger zu richten - ohne Probleme.
Sooo schlecht scheint die 8er nicht zu sein.
Bin zufrieden
 
#19
Hallo, ich habe mal ne Frage zu der neuen DX6.
Ich habe seit heute die neue DX6 und ich kann meine DSM2 Empfänger nicht binden. Es kommt immer "Binden fehlgeschlagen"
Ich habe gehört, dass angeblich die neuen DX6 ab 2015 kein DSM2 mehr können/dürfen. in der Beschreibung auf der Horizon Homepage steht allerdings das die kompatibel ist mit DSM2 was stimmt denn jetzt und wie erkenne ich den Unterschied ob ich noch eine 2014 er oder 2015 er DX6 habe ?!

Danke schon mal
Marc
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#20
Wenn Du den Sender erst gestern gekauft hast, dann dürfte es mit höchster Wahrscheinlichkeit einen 2015er-Sender sein, der entsprechend den EU-Vorschriften kein DSM2 mehr darf. Außerhalb der EU verkaufte Sender dürfen aber weiterhin DSM2, ebenso durften es die Versionen, die noch 2014 an die Händler geliefert aber erst dieses Jahr verkauft wurden (Bestandsschutz).
Das DSM2 bei den neuen Spektrum-Sendern nicht mehr funktioniert ist aber schon länger bekannt und wurde m.W. auch schon vor dem Jahreswechsel bekannt gegeben.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten