Erster KK-Copter

#1
Nabend,

nach einigen Artikeln, Videos und Hilfethreads bin ich nun bei einer möglichen Bestell und Teileliste angelangt. Bevor ich die aber abschick und womöglich noch ins Fettnäpfchen trete weil ich iwas nicht bedacht habe wollte ich die Teile kurz einmal vorstellen und deren Kompatibilität bzw. Qualität erfragen.
Habe als Antwort auf meinem Vorstellungsthread den Hinweis auf das KK Board bekommen und mich gleich mal an unzählige Threads gesetzt. Die Frage die sich mir jedoch immer noch stellt ist das KK2.0 Board wirklich ein geeignetes Board welches später evtl. auch für GPS und sonstige "nachrüsbare" Komponenten genutzt werden kann. Aber das nur am Rande.
Hier erstmal die Liste.

Hobbyking KK2.0 Multi-rotor LCD Flight Controller
Turnigy Talon Quadcopter (V2.0) Carbon Frame
Keda 20-28M 15A 1050kv Hacker
TURNIGY Plush 18amp Speed Controller
Hobby King Quadcopter Power Distribution
12x4.5 SF Props 2pc Standard Rotation/2 pc RH Rotation
TURNIGY BESC Programming Card
XT60 to 4 X 3.5mm bullet Multistar ESC Power Breakout Cable
Turnigy 2200mAh 3S 40C Lipo Pack
HobbyKing Simplex 1~4S LiPo/LiFe 12,110~240v charger.
JR XG6 6-Channel 2.4GHz DMSS Transmitter w/RG631B Receiver (Mode 2)

Ein paar Schrauben, Schläuche, Lötzinn etc.
10CM Male to Male Servo Lead (JR) 26AWG (10pcs/set)
M3x8 Nylon Screws (10pcs/bag)
M3 Nylon Nut (10pcs/bag)
...

Mit den o.g. wäre ich nun meines Erachtens Flugbereit, soweit alles zusammengebaut wäre.

Die Frage jedoch nun, würdet ihr andere Komponenten empfehlen oder gar zu anderen drängen? Bin halt ein völliger Neuling was das angeht, ich bitte da auch gern und Streichung, Änderung etc.

Einen gewissen Rahmen für Komponenten etc. (alles inklusive) hatte ich mir bei ca: 700€ gesetzt.

Danke erstmal

Bis die Tage (eine erholsame Nacht)

Dommee
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#2
hmm, schau mal bei flyduino.net rein, da würde ich mir zB die Regler (falls gerade da), die Motoren, den Frame und die Propeller holen.

Zum Ladegerät, hol dir gleich eins was auch bis 6s lädt, gibts auch schon günstig, ich würde allein auch komplett von der Hobbyking bestellung absehen (es sei denn es ist alles im DE store), allein schon wegen dem Zoll.

Ansonsten ist doch okay :)
 
#4
Für 700 EUR kannst du sicher 2 Copter bauen und hast noch Reserve für Ersatzteile. Den Frame habe ich noch neu im Schrank, brauche ihn aber nicht. Bei Interesse -> PM.

Schliesse mich aber FireN an. Gewisse Dinge würde ich in DE kaufen, alleine wegen der kürzeren Lieferzeit gerade nach einem Crash (der kommen wird;).

12" Props ist ein wenig heftig. 9"-10" sollten gut zu den Motoren passen.

Die ESCs gehen von der Leistung i.O., allerdings würde ich eher auf Atmel-Basis wählen (z.B. die hier), damit du später die SimonK Firmware flashen kannst. Der Unterschied zur original FW ist immens.

Grüße,

Florian
 
#5
So ... es hat sich ein wenig was getan, dank dem Zutun von samella.

Von ihm habe ich folgende Teile bekommen:

NTM 2826 1200kv
Multistar 15A ESC
KK2.0
9x4.7 Props

und Carbon Frame, den ich aber erstmal für die Anfangszeit auf Seite legen werde, da es mir als Anfänger zu gefährlich ist einen Solchen gleich zu schrotten.

Verwendet wird erst einmal ein 450er.

Als Fernsteuerung konnte ich eine 9xr mit DSM2 und nem OrangeRX R610 Empfänger erstehen. Vielen Dank Cartman.

Jetzt warte ich nur noch auf meine beiden Turnigy 2200 3s Lipos und mein IMax B6 dann kann es hoffentlich bald losgehen.

mfg
 
#6
So ... zusammengeschustert ist alles. Ich finde den kleinen ganz ansehnlich, bis auf die "Stützräder" :confused:.
Bei den ersten Flugversuchen, hat er meines Empfindes doch ein wenig hart aufgesetzt deshalb der gelbe Fliesenschwamm als anfänglicher Dämpfer.
Ansonsten hier mal 2 Bildchen:
Von Oben

...unten


Die ersten Flugversuche waren für mich schwierig aber spassig. Habe bisher noch nie irdendeine Art von Fluggerät gesteuert. Passiert ist dennoch nichts! ... noch nichts :)
Werde mich morgen mal an die ersten kleinen Settings vom KKBoard begeben. An einigen Werten herumtesten und das Flugverhalten studieren. Habe das Gefühl das er bei Kipp/Neigebewegungen einige Motoren relativ spät wieder anwirft wenn ich gegensteuere.
Mal sehen was wird.

Ein nettes WE euch allen.

Dommee18
 
#7
Hi Domenik, Top - Glückwunsch zum geglückten Maiden Flight!

Den externen Lipo Warner kannst du dir sparen, da das KK2 Board recht zuverlässig den Ladestand des Akkus überwachen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=_jmjiIpQWTA

Wenn dein Copter stabil fliegt, sich aber träge wie ein Bus steuern lässt, kannst du die PID Werte hochstellen. Gute Anleitungen findest du auch auf Youtube oder hier im Forum.

Grüße,

Florian
 
#8
Holpriger "Second-Flite" bei dem ich einen ESC gekilled habe. Naja zum Glück nur einen.

[video=youtube;cmXeXxWya1k]http://www.youtube.com/watch?v=cmXeXxWya1k[/video]

Sollte der Ersatz eintreffen werde ich mit Unterstützung erstmal die ESCs flashen und dann mit einem erfahrenen Quadrocopter-Flieger meinen Copter einfliegen. Einige gute Tips kann ich dort mit Sicherheit auch abholen :)
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#9
Wie hast du das denn geschafft? normal gehn esc´s nicht so schnell kaputt...
 
#10
Ich hab zwar auch schon einige ESCs auf dem Gewissen, aber bei so einem leichten Flip sollte da nichts abrauchen.

Da du mir ja vorab schon per PM von dem gekillten ESC geschrieben hast betrachte ich nach diesem Video die Angelegenheit etwas differenzierter. Würde eher vermuten, dass eine Lötstelle nicht ganz 100% war und sich ein Bauteil nun gelöst hat (evtl der Elko - passiert schon mal)

Mach doch mal den Schrumpfschlauch vom Patienten ab und stell das Foto hier rein.

Grüße,

Florian
 
#11
Alles klar werde ich heute nochmal alles überprüfen.
Was mir nur komisch vor kam war, dass er einer der ESC nach dem Flip leicht nach elektrobrand gerochen hat.
Mal sehen oh ich was erkennen kann wenn ich die ESCs befreie.
Danke nochmal

mfg
 
#12
So ... Der ESC wurde entschrumpfschlaucht :

Sieht nach meinem bisherigen Löterfahrungen und Kenntnissen nicht schlecht aus. Sogar besser als so manch andere Lötstelle aus Massenproduktion.
Der ElKo sieht auch 1A aus:


Hatte den ESC auch mal mit anderen Motoren getestet gleiches Phänomen, tut sich nix. Der Motor der ursprünglich an dem wahrscheinlich defekten ESC hing tuts aber.
 
#13
Die ESCs und ein paar "Kleinteile" von HK sind noch auf dem Weg ... also hatte ich etwas Zeit meinen Phantasien freien Lauf zu lassen. Nach einigen Kritzeleien habe ich mir aus 2mm Plex. eine kleine Abdeckung geschnitzt.



Werde das Ganze noch feiner aus arbeiten. Hatte schon überlegt auch mit Farbe zu spielen.
Mal sehen ...

Netten Abend noch
Grüße
Dommee
 
#14
Hi Domenik,

kann auch erstmal nichts am ESC erkennen. Kannst evtl noch mal die andere Seite fotografieren.
Weitere Möglichkeiten: kalte Lötstelle am Stecker zu den Motoren (entweder durchmessen, oder Schlauch runter neu löten).

Gibt er noch irgendein pieps von sich? Hast du den Gasweg versucht neu anzulernen? Dazu beim KK2 erst Akku und Props ab, dann Knopf 1 und 4 gedrückt halten, dann Vollgas auf Sender, dann Akku einstecken und den Rest siehst du dann auf dem Display.

Schöne Idee mit der Plexi-Platte, gefällt mir!

Grüße,

Florian
 
#15
So nach einiger Zeit bangen Wartens auf meine "Ersatzteile" sind se da und verbaut.
Also alles wie vorher :)

Geflogen bin ich auch schon, sogar volle zwei Akkus lang :) Hey Hey geht voran.

Meine Momentanen Werte sind :

Roll(Ailero) / Nick(Elevator)
P-Gain:30 -- P-Limit: 100 -- I-Gain: 10 -- I-Limit: 20

Ruder (Yaw)
P-Gain:50 -- P-Limit: 120 -- I-Gain: 5-- I-Limit: 10

Self Leveling
P-Gain:10 -- P-Limit: 10 -- I-Gain: 0 -- I-Limit: 0

Mit den Werten bleibt er "relativ" ruhig in der Luft nur leicht rotieren tut er von alleine aber auch nur minimal.

Jetzt sind mir die Werte für die Stickbewegung zu sanft, da muss ich noch mal ran. Werde aber bei Gelegenheit mal ein Video einstellen mit den aktuellen Werten.
Jetzt heissts üben üben üben.

Weil nach ansehnlichem Fliegen sieht das noch recht wenig aus.

mfg Dommee
 
#16
Hi Dommee,

sauber, es geht voran. Die Stickbewegungen kannst du bei deinem Board easy über den Punkt Stick Scaling einstellen. Taste dich lieber langsam ran ;)

Grüße,

Florian
 
#17
Moin Moin,

nach nun 4 Akkus habe ich etwas an den Settings rumgefummelt. Das Stick Scaling habe ich jeweils um 10 erhöht. Auch das Self Leveling habe ich angepasst. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass der Copter beim Start minimal rotiert und ich ab und an ein wenig korrigieren muss. Auch ein bissle nach vorn kippen tut er. Das werde ich dann die Tage mal in Angriff nehmen.

Ansonsten habe ich bisher wenig geändert. Habe eine Dose als "Haube" genommen, da die Plexi-Scheibe bei nem Absturz gebrochen war. Da wird die Box hoffentlich etwas länger halten.

Habe noch ein Video gemacht, werde das die Tage mit den Einstellungen die ich momentan habe noch hochladen.

Bis dahin Grüße
Dommee
 
#18
Dass der Copter beim Start instabil ist, rührt gewöhnlich vom Groudeffect. Wenn er in der Luft leichte driftet, bekommst du das mit einer leichten Trimmung an der Funke in den Griff. Weiter guten Flug!

Viele Grüsse, Florian
 

Toto

Gyro Only!
#19
Hoffe mal das es nicht OFf Topic ist,
hab meinen gestern absolut super geflogen, ging alles echt leicht.

Heute leider fing wieder das Problem mit dem Drehen (Yaw) an.
Ich muss aber sagen das auch die Luftfeuchtigkeit extrem angestiegen ist bei uns.

Kann das jemand bestätigen?

Gruss Toto
 
FPV1

Banggood

Oben Unten