OTX Es kann so einfach sein.

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#21
Ich liebe es die Flächen einfach aufzustecken und fertig.
Das hab ich auch eine weile lang gemacht bin davon aber wieder weggekommen vor allem bei den Seglern die ich am Hang auch ensetze.

Hab so viele Model Flieger gesehen die bei ruppigen Hang Bedingungen ihren Segler landen wollten der wollte aber nicht runter und oft genug hat die einte Fläche bei Gras oder Boden Kontakt die Fläche etwas vom Rumpf gerissen. Die einten schaffen es dann Trotzdem den Segler ohne all die ausgefallen Ruder zu landen bei den andern gibt eben einen Absturz. Ich finde das wäre völlig unnötig bei Steckverbindungen die nicht stahr sind.

Bei einem Kollegen meinten alle der hätte immer wider Probleme mit seiner Steuerung er hatte die mehrfach eingeschickt mit Empfänger. Aber trotzdem immer wider kurze Probleme mit seiner grossen Voll Carbon Renn Maschine.
Mit der Zeit erkannte er das die kurzen ausfälle vor allem bei voll Speed und schnellen Lastwechseln entstanden nach lagen suchen und dann nach lösen des festgeschraubten Stecker im Rumpf hatte er nie mehr solche Probleme.
Nach dieser Odise ist er ein starker Verfechter von einseitig flexibel Streckung.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#22
Das mit dem integrierten Stecksystem hab ich auch mal gemacht, klar is Nobel einfach die Flügel an zu stecken und die Servos sind auch gleich verbunden. Aber, ich hab auch festgestellt das sich durch die übertragene Vibration der Flügel nur leicht gelöst hat und damit die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Gott sei Dank nur so das die Flaps noch im Strak lagen und die Querruder funktionierten. War halt ein schneller Landeanflug. Und seit dem lass ich einen Stecker lose getrennt vom Rumpf wegen der Vibration am Flieger. Es gab schon zahlreiche Abstürze bei Verbrennern wo man auch diesen vermeindlichen Luxus verwendete. Im Grunde reicht schon eine schlecht ausgewuchtete Luftschraube um solche Vibrationen aus zu lösen, oder Ruderflattern was den ganzen Flügel zum schwingen bringen kann. Ich baue eh nur noch Nurflügel, da geht weniger kaputt..... ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#24
Ich baue eh nur noch Nurflügel, da geht weniger kaputt..... ;) :D
Ist das so mit den Nurflüglern :ROFLMAO:
Gestern hab ich mich 3 Mahl geärgert
Wollte meine 4m Diskurs fliegen die Servos Ablenkung Abdeckung war platt gedrückt durch denn Monate lagen Transport in Auto beim abschrauben sind natürlich 3 winzige Schräubchen ins Gras verschwunden also ab in die Tragflächen hüllen.

Supra 4000 raus und ab ich die Luft die Fliegt jetzt aber komisch beim Thermik drehen nach rechts schmiert sie immer ab. Zu langsam? Zu ruppig enge Thermik? Die nimmt immer die Nase Runter scheint zu untersteuern. Nach einiger Zeit ist mir aufgefallen nach links drehen geht einiger massen. Wenn ich rech drehe und dann kurzer Impuls nach links geht es auch einigermassen wen ich da nicht mach eiert sei mir nach Recht weg scheint also ein Problem mit der Neutralstellung des Seiten ruder zu sein. Hatte vor ca. 2 Wochen schon die Querruder ersetzen müssen da Gab es mit dem Poti ein Problem wahren multiplex Servos integriert in den Deckel solche hatte ich bisher noch nie gesehen. Also nach ca 1 std ab zur Landung und das ganze Mahl genauer an gesehen. Tatsächlich Blieb das einte Ruder Zeiten weise bis 2 cm auf Rechts Stehen nach links funktioniert es einiger massen aber etwas abgehackt und in Stufen und sehr langsam. Es war nur ein Kunststoff Servos solche baue ich heute gar keine ein. Das auf einem Schiebe Brett aufgeklebt wahr man konnte damit die Doppel Ablenkung gut Spanner und nach stellen. Nur das abnehmen des Servos warn nich so einfach hab es dann einfach mit der Dremel ab geflext das schiebe teil wahr etwas widersensig beim raus holen habe dann gesehen das wahrscheinlich eine M einschlage Mutter etwas hervor stand die etwa reingeschlagen und schon ging es.

Nun ja die Rep muss bis am abnd warten also mein ASW 27 mit 3.66m raus und ab in die Luft damit hat das Thermik Kurbel wider Spas gemacht danck wölbeklappen konnte ich auch flapsnap Einstellung Fliegen was beider engen Thermik die vom Wind verlasen wird sehr gut geht nach ca 1.5 std landen. muss ja noch rep machen gehen. Fahrwerk raus buterflei gezogen und Recht präzise vor den füssen Gelandet was war den das für ein komisches blop im Grass konnte ich es nicht erkenn. Das verflixte Fahrwerk geht wider nicht richtig bleibt hängen. und was noch eigenartiger wahr das Rad das ich seit Winter drin hatte und auch im Frühjar immer damit geflogen wahr war wohl durch die wärme Grösser geworden und Blieb an der vorderen Klappen Arretierung hängen.

Also ab nach Hausse so viele Segler hatte ich noch nie unter dem Arm zum reparieren.

Zum guten Glück hatte ich noch ein etwas kleineres Rad im Fundus nicht unbedingt super Qualität aber besser als warten müssen bis der Nahe Model Laden die Ferien beendet hat.
Dass gekaufte Fahrwerk scheint irgend wie scheisse zu sein ich hab einige Einziehfahrwerke aus Alu L Pro fiele Geflext und selber gemacht die haben solche Probleme nicht. Mit etwas Grafit Fett und polieren der Stellen wo das Fahrwerk die Klappen auf Schiebt einer feder für die einzih Stellung schient es jetzt wieder zu fusionieren wie lag wohl?

Das Seiten Ruder Servo war nach anfänglichen Widerspenstigkeit dann auch recht schnell gewechselt dabei ist mir aufgefallen da eine Stahl Seil Quetschun nicht richtig hielt da sie aber 2x ums Auge Geschlagen war hatte es Wohl keine grosse aus Wirkung. Jetzt werkelt auch beim Seiten ruder ein Metall Getriebe. Das Höhenruder Servos hat ich gleich nach dem gebraucht kauf ersetzt da das andere so viel spiel hatte.

Die ab Deckungen die ich selbe im Backofen Tiefziehe waren auch schnell mit den passen Schrauben befestigt hab wider das 0.8 Material genommen die sind stabiler und sollten wieder über Jahre halten.

Versöhnt hat mich dann das ich alles wider in stand setzen konnte am gleichen Abend ausser vielleicht das rot einfärben der Abdeckung aber das werd ich wohl Mahl im Winter machen.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#25
Kinderkrankheiten hat wohl jedes Modell, schlimm finde ich manche Gebraucht gekauften Segler was die Vorbesitzer da quasi zusammen geschustert haben. Polyesterverklebungen auf Epoxydharzlaminat ok, is noch im Grenzbereich. Aber da werden Servos in den Rumpf eingeklebt und dann noch so billig NoName Dinger wo ich mich manchmal frage, ist denen eigentlich garnichts Wert anständig zu bauen mit anständiger Elektronik und wie lange das gut gehen konnte. Naja, mittlerweilen bin ich davon weg Gebrauchte zu kaufen, da kann man schnell mal ins Klo greifen.
Beim Nurflügel geht in der Regel nur der Flügel kaputt, ich baue die Modelle von aerodesign nach oder auf dem Thermikboard gibts natürlich auch schöne Segler, die meisten als Quadroflap, thermikgeil halt. Im Moment hab ich den Aasgeier vom Aerodesign im Visier. Allerdings braucht man dazu ein Labornetzteil (regelbar) und einen Schneidebügelzum Styropor oder Styrodurschneiden. Vakuumpumoe zum Flügel pressen ist dann noch die Luxusausstattung. (Ich war früher im Flugzeugbau bei Zulieferfirmen für Airbus tätig) Auf der Extremflug Seite im Internet findet man ein Profile-Programm womit man sich leicht die Schablonen ausdrucken und anschliesend aussägen kann. Da spart man sich viel Geld und Nerven weil diese Modelle, da ist die Konstruktion teilweise auch schon 20 bis 30 Jahre alt, aber die fliegen quasi vom Baubrett weg und ich weiß was und wie ich es gebaut habe. Aber Modelle werden im Grunde nie wirklich fertig, man kann immer irgendwie noch daran feilen und programmieren um vielleicht doch ein Quentchen mehr an Leistung heruas zu holen.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#26
Ja das schreibst du ganz Richtig
Bei den No Namen Servos gibt es aber auch ganz gute zu bedeutend billigeren Preisen kommen oft genau aus dem gleichen Hersteller.

Ich hab seit einem Unfall mit gesundheitlich vorlegen sehr wenig zum Leben. Gebrauch kauf oder gratis abgaben von aufhörenden Kollegen bietet mir die Möglichkeit an Modele zu kommen die ich mir nicht leisten könnte. Heute reisse ich zu 85% die anlenkungen und Rumpf einbauten gleich raus weil sei oft viel zu viel spiel haben. Ab und zu findet man sogar ganz genial Lösungen zb. eine geniale Höhenruder anlenckung die in eine spielfrei Heli Auge geschoben werden kann völlig ohne Werkzeug und spielfrei eine genial Lösung die ich ohne gebraucht kauf nie kennen gelernt hätte.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#27
Ja, das stimmt in dem Punkt lernt auch neue Ansätze kennen wie man etwas besser machen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel. Mir gehts da genau so, ich bin auch schon Rente, deswegen fliege ich meine Copter auch nur im Angel-Mode.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#28
Hallo zusammen ich muss ein ca. 50 Jahre alte Denkweise dass ein Seitenruder Servo nicht allzu wichtig ist bei einem Querruder gesteuerten Segler revidieren.

Das Auswechseln des servos mit einem guten starken digitalen Servo hat meine Spupra 4000 extrem gut getahn. Ich hab mich eigentlich immer etwas gewundert dass die supra mit ihrem langen Schwanz und einem doch recht grossen Seitenruder immer mit dem Seiten Ruder gestützt werden musste bei Kurven sonst ist sie mir immer nach innen weggetaucht.

Ich habe mir ab und zu überlegt ob ich etwas Blei aus der Nase nehmen soll. Aber nachdem ich vor Jahren einmal etwas mehr Brei in die Nase gab hat die supra einen super Gleitwinkel und einen recht guten Durchzug. Sie fliegt bei wenig bis starkem Wind sehr gut. Darum habe ich mir das verkniffen.

Nach dem Auswechseln des Servos ist dieses Verhalten mit der Nase nach unten zu tauchen völlig weg sowohl kleine Kreise flache Kreise als auch Steile Kreise sind jetzt sehr einfach und gut zu fliegen ein Stürzen mit dem Seitenruder ist kaum noch nötig. Einmal in eine Thermikschlauch ein gedreht den passenden Höhen Ruderzuschlag dazu gegeben dreht sich die supra nun automatisch von alleine in einer Thermik Blase. Während ich vorher ständig am korrigieren stützen nach drücken mit den Querruder oder wechseln mit Seitenruder und Höhenruder war.

Das Seitenruder musste also von Anfang an entweder zu schwach, zu ungenau usw. gewesen sein.
Ich habe auch noch das letzte Servos, das Höhenruder Servo durch ein neues besseres und stärkeres ersetzt. Ich hab mit den Futaba 3001 sonst eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht obwohl sie noch kein Metallgetriebe haben. Die haben aber nicht so ein üppiges Haltemoment. Die Supra 4000 lässt sich auch in einen Negativ Luping mit etwas überfahrt fliegen da möchte ich, nicht dass so ein blödes Servos zum Absturz dieses tollen Modells frühen könnte.


Dieser Satz vom Eisvogel passt halt schon sehr genau
Aber Modelle werden im Grunde nie wirklich fertig, man kann immer irgendwie noch daran feilen und programmieren um vielleicht doch ein Quentchen mehr an Leistung heraus zu holen.
Gerade bei der Programmierung ist mir aufgefallen das ich über die Jahre auch Ideen und mögliche Programmier Einstellungen beim gleichen Pilot ändern können. Oder erst angeregt werden wenn man zum Beispiel auf Opentx umgestiegen ist weil damit endlich Sachen möglich sind die früher undenkbar gewesen wäre. Daraus dann wieder neue Ideen entstehen. oder das fremde Ideen integriert werden in die eigene Programmierung die man ohne das Wissen das es sowas gibt gar nicht eingesetzt hätte.

Für mich ist zum Beispiel der Einsatz eines gut eingestellten Varios mit Höhenansage über die Telemetrie, ein mächtiges Werkzeug geworden dass mir heute ermöglicht stundenlange Flüge auch bei schwacher Bedingungen durchzuführen. Meiner Meinung nach ist diese relativ günstige Vario Einsatz so viel Wert wie der Umstieg auf eine mehrere Tausen € teures Kohlefasermodell. Mann kitzelt mit etwas Erfahrung aus Uralten Modellen dank diesem Zubehör genügend Leistung um mit solchen teuren Modellen ohne Vario Unterstützung mitzuhalten. o. k. vielleicht nicht in der Geschwindigkeit. Aber beim oben bleiben alle Mal.

Ich habe noch in einer Generation von Modellflieger angefangen als es noch ein Ereignis war mehrere Stunden oben zu bleiben und mit einer Hochstartleine oder Gummiseil das Modell an den Himmel zu katapultieren. Damals hatte man um jede Minute gekämpft Heute sehe ich 1, 2 Stunden Flugzeit als selbstverständlich an. Mit einem Lipo Satz und E-Motor Einsatz von 3-5 Minuten. Kein mühsames Fragen mehr bei diversen Bauen ob man das Gummiseil über ihre Felder spannen darf. Da man damals ja mehrfach dieses Seil holen musste und wieder spannen. Hat man denen auch oft das Grass herunter getrampelt was nicht immer so gut an Kamm.

Darum ändern sich auch die Programmierung und das Zubehör das man mitnimmt zum Beispiel einen bequemen Hocker:wow:
 
Zuletzt bearbeitet:

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#29
Gut ist das man in der Programmierung absolut keine Einschränkungen hat, man kann praktisch das Einziehfahrwerk zum Höhenruder und den Landeklappen zusammen mischen, und es einfach Irre was man mit der Funke machen kann, wenn man es den will. Ich geb zu ich flieg mit Kombiswitch, Seitenruder mit Querruder, wenn ich einen konventionellen Flieger habe. Im Moment besteht daran aber kein Interesse, höchstens einen FPV-Flieger mit dem ich mal Thermik segeln probieren würde. Ich hab noch einen Matek F 765, der eigentlich im Telemaster (Trainer) seinen Platz finden sollte. Allerdings erscheint es mir Sinnvoller den in einen 6Flapp Nurflügel zu bauen, "Aerodesign Albatros", der juckt mich gewaltig mit seinen knapp 5m Spannweite. Nur is die Bauweise mit dem schlanken Flügel, naja, Heavymetall, also viel Carbon im Mittelteil wegen der Lastvielfachen die da auf den Flügel wirkt. Ich fang aber auch erst wieder klein an, also bis 2,5m Spannweite, CO5-KreistwieNix is aktuell in der Mache.
An den Servos soll man nicht sparen, des is das A&O am Flieger, mit der Zeit leidet eben die Rückstellgenauigkeit sehr und das wirkt sich halt auch auf die Flugleistung aus. Seien es nur geringste Abweichungen von wenigen Mü, wenn das Ruder nicht im Strak liegt, leidet die Gleitleistung unwahrscheinlich. Und dann biste halt im Bart mit Knüppelrühren beschäftigt um halbwegs sauber in der Bahn zu bleiben. Quadroflapp-Nurflügel kann man je nach Auslegung in die Kurve legen und mit der Wölbklappe den Kurvenradius bestimmen. Ob das bei einem F3J ähnlchen auch so klappt, wüsste ich jetzt garnicht, wirklich. Auf jeden Fall freut es mich wenn deine Supra wieder das macht was sie soll!
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#30
Ist eigentlich schon lustig dass ein Auswechseln eines Servos einem so viel Freude bereiten kann.
:);)

Nach dem tollen Ergebnis habe ich mir nun auch das letzte Servo das Höhenruder ausgetauscht das war sehr einfach war mit den üblichen 4 Schrauben und den Gummi Tüllen einfach zu wechseln. da ich immer das Gefühl habes beim Hang aufwärts landen etwas weniger Höhenruder zur Verfügung hat bekam er auch etwas mehr Höhenruder und ein Servo mit grösseren Drehwinkel.

Beim 1. Flug mit dem neuen Höhenruder Servo war ich dann irgendwie enttäuscht ich hatte Mühe mit diesem Höhenruder perfekte Kurven zu fliegen selbst das geradeaus fliegen hat beim leichten ziehen zum über schiessen nach oben geführt und Bremste dass Modells schnell ab beim leichten Drücken hatte er die Nase Runter genommen und Fahrt aufgenommen. Beim Kurbel in der Thermik ist der mir immer wieder abgeschmiert wegen Strömungsabriss. Auch wenn ich mich angestrengt habe ist das immer wieder passiert. an der Sicht Grenze hatte ich Mühe das Modell schön geradezu fliegendes bäumte sich immer wieder auf und nahm dann die Nase wieder Runter nach genauerem studieren dieses Verhaltens habe ich mich entschlossen nach 1 Stunde zu landen.

Dann habe ich anstatt der Expo Funktion eine kurze verwendet und diese Kurse im Mittelbereich nur einen. Punkt Gegönnt Der 2. nur 4 Punkte und der 3. mit 12 Punkten dann stark ansteigend bis zum Vollausschlag programmiert. Wieder gestartet. Nun war etwas Höhenruder zu ziehen kein Problem mehr die Nase wurde fast unmerklich etwas angehoben bei feinen Ausschlägen. Die Fahrt wurde nicht mehr abgebremst wie vorher sondern in Strecke umgesetzt. Beim leichten Drücken hatte sie nicht mehr die Nase runter genommen sondern hat einfach leicht beschleunigt. Einige 100 m über mir kreisten echte grosse Segler mit grösster Wahrscheinlichkeit kreiste ich im gleichen Schlauch einer Ventus so eine würde ich auch gerne als Modell Fliegen.
Dann wurde auf Speed Stellung gestellt. Und mit dem Segler zur nächsten Wolke geflogen. ich kreiste mit vielen Raubvögel in der gleichen Thermik. Dies wiederholte ich von Wolke zu Wolke alles im Bereich der noch sichtbaren. Das war schon fast aus wie bei den grossen echten die auf Streckenjagd sind. Jetzt hat es so richtig Spass gemacht der Segel leicht schräg gestellt. Mit dem Höhenruder ist jetzt ganz gefühlvoll der Kurvenflug in einem Schlauch zu halten. War der Segle jetzt dermassen viel besser geworden? Oder hat die Thermik dermassen stark zugenommen jedenfalls war es jetzt ganz einfach Höhe zu machen und selbst ganz feine Thermik mit 0.3-0.7 waren gut aus zu Kurbeln. Wahrscheinlich lag es an beiden denn die Sonne stand jetzt ziemlich ideal zur Hangneigung die Vögel kreisten meistens in Gruppen. Was eigentlich normalerweise bedeutet dass es nicht allzu viel Thermik Schläuche gibt. Wobei einzelne Vögel verteilt alleine kreisten. Also doch wieder mehr Thermik vorhanden sein musste.

Es machte jetzt richtig Spass mit überfahrt zu beobachten wie die supra anfing zu steigen und dann mit quer und Seitenruder und Höhenruder ziehen schnell mit Ansteigen der Kurse Höhe machen liess
Die Zeit ging so schnell vorbei das nach 3 Stunden und 20 Minuten das Telefon meine Freundin klingelte willst du keine Nacht Essen?

Es braucht manchmal sehr wenig um einem Modell etwas zu optimieren. Ich staune immer wieder über Kollegen die sagen ich fliege meine Flieger in den normalen Grundeinstellungen ohne beimischen von Expo oder sonst was dabei holt oft das Feintuning in der Programmierung und Trimmung extrem viel aus dem Modell heraus.

Der grössere Höhenruderausschlag hilft jetzt tatsächlich beim Hang aufwärts rein landen.
Und die negativ Loopings gehen jetzt noch einfacher.

Hat noch jemand eine gute Idee wie man beim Pendel Höhenruder mit bestehender Stahldraht Messingrohr Steckung das Auseinanderrutschen verhindern kann. Bisher habe ich dazu immer den Strahl Stift leicht verbogen hat aber den Nachteil dass es dann an der Präzision fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#31
Das ist schwierig ein geteiltes Höhenruder so zu fixierien das es nicht auseinander rutscht, denke du wirst damit leben müssen. Ansonsten freut es mich für dich das der Vogel jetzt das tut was er soll.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#32
Mir is gad noch was eingefallen. Hast du mal die Bowdenzüge kontrolliert, das die alle noch fest sitzen, das unterstützt auch die Rückstellgenauigkeit gerade am Leitwerk. Früher hat man ja alles soweit wie möglich vorne eingebaut, heute gibt es ja fast für jede Flächendicke Servos das man die direkt im Höhenleitwerk einbauen kann.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#33
Ja das ist immer die ersten Sachen die ich kontrolliere deshalb hab ich dort ja nichts gemacht weil es damals aussah dass alles in Ordnung sei es sah so aus das das Höhen ruder minimal spiel hatte durch die wippen Ablenkung die Züge sind OK und auch gut verklebt so viel ich im Kopf habe sogar mit 1.5mm stahl ausgeführt. So wie ich es gerne habe. Deshalb hab ich seinerzeit dem Höhen ruder hebel am servo einen loch witer inen eigehägt amit ich etwelches spiel etwas minimiert die pendel Höhen Ruder wippe ist in Seiten Leitwerk ein gebaut da komm ich nicht rann ohne alles zu zerlegen. Das Spiel war aber so minim das ich deswegen das Ruder nicht zerlegt habe. Nach dem Stärkeren Servo scheint das sogar noch etwas besser geworden zu sein und nach Kontrolle hab ich dann auch noch die stahl Streckung und das Messing Führungs Rohr ersetzt was das ganze weiter Verbessert hat. Darum dann auch wider den Anschlag grösser eingestellt. Mahl schauen wie viele Jahre der so wieder Fliegt biss ich wieder was ersetzen muss.;)

Bei den Qer Ruder Servo was es definitiv die Potis vor einigen Jahren musst ich da mal die Metall stifte zur ruder anlenckug durch GFK Winkel ersetzen weil die 2mm Stifte im Ruder anfingen nach zu geben Seiten ruder war wohl auch das Poti schuld für das spiel ausserdem hat das Servo Nach Werks angaben gerade Mahl 1.5kg stell kraft und hatte ein Kunststoff Getriebe da muss ich in Zukunft besser darauf acht Geben bei gebraucht kauf. Ein alter Hase hatte mir Mahl gesagt als ich in nach der Berechnung der Serveo Stellkraft fragte das er seit er die Servo immer ungefähr mit soviel Sehkraft nimmt wie das Model schwer sei er keine Probleme mehr habe und auch nicht mehr rechnen müsse. Den Rat hab ich dann beherzigt bei neu bauten.

Ok ich dachte ja das das Model vorwiegend für den Thermik Einsatz ausgelegt wurde merkte erst mit der zeit das das Model auch sehr gute Kunstflug eigen Schaften hat und sogar problemlos negativ Loopings macht was eher selten ist bei Termick Modellen. Da die Supra kein leicht Gewicht ist hat sie auch einen guten Durchzug.

Ich bin im übrigen über die Jahre hinweg wider dazu übergegangen vor Zusammenbau zu kondolieren ob der Segler mehr Gewicht in der nasse benötigt wenn ja werden Höhen ruder und Seiten ruder wider so weit wie möglich nach vorn ein gebaut oder zu mindestens dort wo am Schluss kaum noch Trimblei rein muss.
ein gutes dünnes Servo hat noch immer Gewicht das in lagen rümpfen doch einiges an gegen Gewicht in der Nase verlangt. Ausserdem haben in der regel normal Grosse serveo eine längere Lebens Dauer und mehr kraft als die dünnen schmalen Servos.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#34
Bei den Servos leg ich immer 1kg zum Modellgewicht oben drauf, also bissel mehr Stellkraft kann nicht schaden. Ich lass die auch auf 6V laufen, um die höchste Stellkraft aus dem Servo zu holen. Ich hatte das schon bei Störklappen das die nicht mehr einfuhren weil das Servo Karies bekam. Damals hatte ich das mit den Störklappen und Sturzflugbremsen irgendwie verwechselt, das ging dann auch ne zeit lang aber irgendwann blieb die linke Störklappe draussen, Spiralsturz mit Ströhmungsabriss in großer Höhe, seitdem nur noch Quadroflapp und Nurflügel. Denke heute abend schneide ich die Kerne fürn Aasgeier, https://aerodesign.de/modelle/HS/hs32.gif
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#35
Für die Höhen Ruder Streckung hab ich jetzt auch eine elegante Lösung gefunden.

Habe bei der Höhenruder Streckung leicht etwas eingefräst um das Streckung Rohr herum je ein Servo Gummi genommen und diesen Servo Gummi mit einer U Scheibe in die ich 2 Kleine löcher Bohrte bei eingesteckter Stahl trifft auf das Höhen Ruder festgeschraubt je nach Festziehen der kleinen Schraube kann Mann nun druck auf die Servo Gummis ausüben und so die Zähigkeit der Arretierung Bestimmen. Die hält dann super.

Kleiner Nachteil die Streckung muss bei nicht gebrauch raus damit sich die Gummis wider entspannten können sonst muss man nach einigen Wochen wider nachspannen.
Habe deshalb nun für die Stifte einfach ein Plastik beutel mit Verschluss auf die Höhenruder Taschen geklebt.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#36
Die Idee is nicht schlecht, jedenfalls besser als die altbewehrte Methode die Steckung mit Vorspannung zu realisieren. Das war immer einer der Gründe warum ich mich von den Seglern mit geteiltem Höhenruder fern hielt. Mir war das zu Unsicher. Irgendwann ist halt doch mal zuviel Spiel und so schnell kann man dann garnicht landen.
 

bendh

Erfahrener Benutzer
#37
Die Modelle bei denen ich bis jetzt den Verlust einer Höhenruderhälfte gesehen habe flogen aber alle weiter und sind nicht abgestürzt.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#38
Ich hab Mahl ein Model verloren, dass mich echt genervt hatte die V Leitrweks schraube aus Metal ist verloren gegangen beim Transport hab dann eine der Ersatz Nylon Schrauben benutzt die ich immer dabei habe. Da es gut hochging hab ich damit auch etwas Kunstfug gemacht was nach ein paar Loopings tödlich war für das Model das V Leitwerk war heile gebliebene ist wie ein Schmetterling nach unten getorkelt. Das Gemeinde die schönen Aussen Flügel waren beide aussen abgebrochen der etwas verzogene Schalen Mittelflügel der beim gebraucht kauf diesen Verzug schon hatte ist bis auf ein eigentlich Reparierbares Loch heile geblieben. Trotz des Verzuges ist das Model aber recht gut geflogen vorher.

Was ich daraus gelernt habe fliege kein Model mit nur einer schraube im Leitwerk aus Nilon hab allen Modeln nun Metall schrauben gegönnt.

Wenn bei der Supra ein Höhenruder abgefallen wäre wäre das andere wohl auch ab da die stifte sich frei einstecken lassen nicht im Rumpf Bereich fest sind. Wobei vorher 2-3 x nach der Landung das Höhenruder ca 2cm vom Rumpf weg wahr trotz leicht gebogenen Stahl stiften. ob das beim Kunstflug geschah oder bei der Landung im Grass kann ich aber nicht sicher sagen.

Jetzt ist das Problem aber gelöst.

Die Idee is nicht schlecht, jedenfalls besser als die altbewehrte Methode die Steckung mit Vorspannung zu
Ich bin überrascht wie gut diese einfach Lösung funktioniert. Bin jetzt über Wochen so geflogen und die hälfen sind sauber auf dem Platz geblieben. Sogar mit Original eingefetteten Stahlstifte habe ich eingefettet gelassen. Das Leitwerk war auch bei eingeklemmten Grass zischen Rumpf und Höhenleitwerk nur unwesentlich gerutscht. (y)(y)(y)

Werde noch eine zusätzlich Endrippe zum Leitwerk hin auf die Leitwerk Hälfen aufkleben wegen der bessern Arodinamick und der Optik. Jetzt steht das Höhenleitwerk ca 1.5 mm ab, wegen der aufgeschraubten Scheibe und schrauben ich möchte ja die Dossier Möglichkeit mit dem festziehen der schrauben erhalten. Und das ganze unsichtbar machen. Hätte ich noch weisses mossgumi zu Hause hätte ich das damit schonn gemacht.

Schön an der Servo Gummi, Scheiben Methode ist das diese Selbst bei Fertigen Modellen mit recht wenig aufwand nach grüsstet werden kann. Dass sie perfekt fusioniert ohne das ich im Rumpf noch schlitze manchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten