Sicherlich wurde dieser Vorgang bereits in vielen Postings behandelt, ist aber dennoch oder gerade deswegen nicht so einfach zu finden.
Vielleicht geht es ja anderen auch so: Nach Monaten muss ich immer wieder überlegen, wie ich die DX8 (TX) an den AR8000 (RX) binde. Um nicht immer wieder das ganze Forum zu durchsuchen, folgt hier nun eine kleine Step by Step Anleitung.
Die Problemstellung lautet:
Ein Flächenmodell wie z.b. EasyStar / Bixler / Sky Surfer soll, bei Verlust des Sendesignales der Spektrum DX8 mittels einer RTH Funktion (return to home)des Autopiloten, im Failsafe-Mode zurück in Richtung der Start GPS-Koordinaten fliegen. Dazu soll der Motor mit ca. 40-60% Drehzahl anlaufen und der Autopilot in den RTH-Mode geschaltet werden.
Beim AR8000 RX i.V.m. der DX8 gibt es nun zwei Fail Safe Modes.
1. Hold last command (HLC)
2. Preset
In beiden Varianten kommt außerdem SmartSafe Failsafe zum Tragen. Dies verhindert das ungewollte Anlaufen des Motors, wenn der Empfänger vor dem Sender eingeschaltet wird.
Also wirkt SmartSafe nur bis zum ersten Einschalten des gebundenen Senders.
Kommt es danach beim Fliegen zum Signalverlust, werden die Gas, Knüppel-und Schalterstellungen des Hold Last Commands-oder Preset-Failsafe aktiviert.
Wenn man es nun gewöhnt ist, bei der DX8 die Alarm-Funktion zu nutzen, hat man evtl. wie ich das Problem, das man den Gas-Alarm z.B. bei 10% eingestellt hat.
Folglich kann man beim anschließenden Binden niemals das Gas aktivieren, da der Sender nur scharf schaltet wenn das Gas z.B. <10% ist.
Also den Gas-Alarm deaktivieren (oder alle die zum erfolgreichen Binden nötig sind ).
Für die RTH Funktion brauche ich das Preset-Failsafe. Der Unterschied ob nun im Preset oder HLC gebunden wird, liegt nur am Zeitpunkt des Entfernens des Bindesteckers am RX. Siehe dazu die angehängte Grafik.
Vielleicht habt ihr ja noch andere nützliche Tips zum Binding.
Vielleicht geht es ja anderen auch so: Nach Monaten muss ich immer wieder überlegen, wie ich die DX8 (TX) an den AR8000 (RX) binde. Um nicht immer wieder das ganze Forum zu durchsuchen, folgt hier nun eine kleine Step by Step Anleitung.
Die Problemstellung lautet:
Ein Flächenmodell wie z.b. EasyStar / Bixler / Sky Surfer soll, bei Verlust des Sendesignales der Spektrum DX8 mittels einer RTH Funktion (return to home)des Autopiloten, im Failsafe-Mode zurück in Richtung der Start GPS-Koordinaten fliegen. Dazu soll der Motor mit ca. 40-60% Drehzahl anlaufen und der Autopilot in den RTH-Mode geschaltet werden.
Beim AR8000 RX i.V.m. der DX8 gibt es nun zwei Fail Safe Modes.
1. Hold last command (HLC)
2. Preset
In beiden Varianten kommt außerdem SmartSafe Failsafe zum Tragen. Dies verhindert das ungewollte Anlaufen des Motors, wenn der Empfänger vor dem Sender eingeschaltet wird.
Also wirkt SmartSafe nur bis zum ersten Einschalten des gebundenen Senders.
Kommt es danach beim Fliegen zum Signalverlust, werden die Gas, Knüppel-und Schalterstellungen des Hold Last Commands-oder Preset-Failsafe aktiviert.
Wenn man es nun gewöhnt ist, bei der DX8 die Alarm-Funktion zu nutzen, hat man evtl. wie ich das Problem, das man den Gas-Alarm z.B. bei 10% eingestellt hat.
Folglich kann man beim anschließenden Binden niemals das Gas aktivieren, da der Sender nur scharf schaltet wenn das Gas z.B. <10% ist.
Also den Gas-Alarm deaktivieren (oder alle die zum erfolgreichen Binden nötig sind ).
Für die RTH Funktion brauche ich das Preset-Failsafe. Der Unterschied ob nun im Preset oder HLC gebunden wird, liegt nur am Zeitpunkt des Entfernens des Bindesteckers am RX. Siehe dazu die angehängte Grafik.
Vielleicht habt ihr ja noch andere nützliche Tips zum Binding.
Anhänge
-
54,4 KB Aufrufe: 226