Filament mit rollentaster abfragen

fpvchri s

Erfahrener Benutzer
#1
Hey,

Hatte heute den fall, dass das filament leer war während dem Druck.

Um zu vermeiden dass der Drucker unnötig weiter "druckt" kam mir die Idee das filament über einen rollentaster laufen zu lassen. Wenn kein filament mehr vorhanden ist, weil es gebrochen oder leer ist, soll dieser auslösen.

Man könnte damit dann z.b. das Netzteil ausschalten. Wäre zwar eine Lösung,, aber eher unpraktisch.

Könnte man in der Firmware (marlin, Ramps Board) irgendwas einstellen dass zum Beispiel der Druck pausiert Wenn der taster ausgelöst wird?
Ist da überhaupt noch ein Eingang vorhanden?

Gruß.
 
#2
So auf die schnelle finde ich das eine gute Idee.
Zumindest könntest du damit einen Reset auslösen und der Drucker bleibt stehen.
Nach dem Reset laufen ja die Lüfter von der Düse weiter da Temperaturgesteuert.
Sicher kann man das auch integrieren.
Mir würde das mit dem Reset schon reichen..
Ich greif das mal als Idee auf...
 
#4
Hi,
ich hab noch nicht nachgeschaut oder gemessen.
Momentan geh ich davon aus das einer der Resetschalter die auf dem Bord sind schon ein Öffner ist.

Simple Variante wenn resettaste =Öffner:

wenn du einen Endschalter mit mit öffner/schließer nimmst, hast du beim umschalten einen kleinen moment wo beide Kontakte geöffnet sind.
reihenfolge beim schalten , erst öffnen,,,, dann schließen. Für einen Reset sollte der kurze moment dazwischen reichen in dem keiner von beiden kontakten geschlossen ist.
Ansonsten, oder wenn der Resettaster auf dem Board ein schließer ist.
bräuchte man grad eine kleine schaltung die einen Impuls beim wechseln abgibt ( flipflop).
Die feine ( beste) Art:
jemand der sich auskennt fügt gerade einen Eingang am Arduino hinzu ( einen nicht gebrauchten endschaltereingang) und programmiert eine Pause mit homing beim eintreten des Ereignisses.

Frag doch mal im RepRapforum danach :D

Ich würde mir das irgendwann mal genauer anschauen, hab aber noch andere baustellen.
Leichtes Ghosting, Octopi, Gehäuse....... wenn das alles läuft ist das eine nette Idee
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#5
Ich löse das Problem mit ein bisschen Mathematik ;o)

Je nach Slicer bekommt man errechnet, wieviel Filament benötigt wird. Wenn Filamentdrahtlänge berechnet wird, ist es relativ einfach… Anzahl der Restwicklungen auf der Rolle x Drahtaufwicklungsdurchmesser x 3,14 = Restlänge die noch vorhanden ist. Also z.B. 10 Windungen mit 20cm Durchmesser sind 628cm Filamentdraht. Das dann mit dem errechneten Wert vom Slicer abgleichen und schon weißt du ob das reicht.

Cura spuckt nur nen Gewicht aus, die nötige Filamentdrahtlänge ist damit aber auch nicht schwer zu errechnen. Die Dichte von PLA/ABS steht bei wikipedia, ich nehm grob 1g/cm³. Das Zylindervolumen in cm³ ausrechnen (obig berechnete Filamentdrahtlänge x Kreisfläche) und mit dem von Cure errechneten Gewicht vergleichen (dichte hat faktor ~1 und kann vernachlässigt werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Problem der Funktion ist, dass sie einen nicht davor bewahrt einen Fehler zu begehen, sondern nur die Folgen unwesentlich abmildert. Besser ist es vielleicht (wie schon angesprochen) die benötigte Menge vorher korrekt abschätzen zu können.
Was ich teilweise mache, ist das Filament zu wiegen (einfach das Startgewicht inkl. Rolle mit Edding auf die Seite schreiben. Wenn man mehrere gleiche Rollen hat, kann man auch das Leergewicht der Rolle ermitteln). Hochgradig präzise ist das nicht, aber bei Kleinteilen ist es ja vermutlich egal, wenn mal das Filament ausgeht. Sonst kann man bei wirklich wenig Material tatsächlich die Wicklungen zählen. Cura gibt das Gewicht aus und Slic3r immerhin die Länge, da ist das Umrechnen auch kein Hexenwerk.

Ansonsten ist ein echter Hardware Reset keine schlechte Idee, zumal er unabhängig von der Firmware realisierbar ist und auch die USB Verbindung zurückgesetzt wird. Ich würde den Taster aber nicht an das Netzteil hängen, sondern parallel zu dem Ramps Reset Button auf das Board löten.

Von marlin habe ich keine Ahnung, aber bei Repetier kann man (relativ) problemlos eigene Pins definieren und dann einen Taster dort anschließen. Vermutlich ist das bei marlin auch möglich. Da muss man dann aber selber die Firmware ändern und die Funktion des Buttons implementieren. Hier ist aber kein "echter" Reset möglich (USB Verbindung wird nicht zurückgesetzt).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten