Flightcontrol im Winter heizen?

Mischamick

Erfahrener Benutzer
#1
Hi Leute,

ich wollte mal eine Frage in den Raum werfen:
Gibt es Probleme mit den Sensoren auf den Boards (insbesondere den Gyros) bei niedrigen Temperaturen?

Theoretisch sollte es seid der SMM-Technik (zumindest auf meinem Crius sind MEMS-Sensoren verbaut) keine Temepraturdrift wie bei Piezosensoren mehr geben, klar.
Praktisch musste ich letztes Jahr im Winter feststellen, dass das Heck meines Helis (verbaut ein Robbe GY401 SMM Gyro) nichtmerh still halten wollte, zappelte und teilweise umschlug. Wie sich herausstellte waren es die ca. -10°C die dem Gyro wohl zu schaffen machten, bei höheren Temperaturen (ab ca. -3/-4°) lief alles ohne Änderungen einwandfrei und das auch das gesamte Jahr über.

Meine Idee wäre nun die FC mit einer Heizfolie beheizen um zumindest Minusgrade zu vermeiden. Die Folien gibt es bereits ab 3W sehr günstig, mit dieser Leistung wird auch die Flugzeit wohl kaum beeinflusst (sofern 3W denn reichen).

Prinzipiell also einfach ein Styrodeckel mit der Folie drin über die FC.




Hat hier Jemand Erfahrungen?

Grüße,
Mischamick
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Hab sowas auch schon überlegt, sowohl für gyro als auch für den Antriebsakku (beim Motorsegler wird der Akku nicht wirklich warm weil kaum Leistung gezogen wird).

Gute Idee - Abonniert!
 

Helium

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

also ich bin mit MultiWii hier schon bei -10 geflogen ohne Probleme.
Fuer die Batterien hab ich mir eine Art Isoliertasche gebastelt , seither gibts keine Probleme mehr.

Dazu hab ich 1.5mm Isolierstyropor ( hier im Bootshandel erhaeltlich ) um den Akku gewickelt und zusammen geklebt.Anschliessend kommt noch eine Lage Tape drum und ein Klett verschliesst den Eingang. Ich mach spaeter noch ein Bild.
 

rollfeldraser

Der Raser auf'm Rollfeld!
#6
Mit Multiwii und WM+ hab ich ebenfalls keine Probleme gehabt.
Allerdings haben die Regler aufgrund des Temperaturdrifts gesponnen, aber da muss man die Regler einfach neu einlernen.
 
#8
Meine Erfahrungen zu den Sensoren sind diese:

KK2-Board kleiner Drift, ansonsten keine Probleme
401er Robbe ist problematisch, Zucken kann auftreten
401er HK läuft normal
Align G3 Katastrophe, unfliegbar
BeastX läuft normal, muss evtl. etwas korrigiert werden

lG
Markus
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#9
Jaaa... mit Simonk ist das auch so ne Sache. da fehlen schon mal ein paar hundert umdrehungen .....
Kannst du das vielleicht ein bisschen näher erklären?
Ich hatte letztens beim fliegen bei gut -5°C einen ziemlichen Crash durch "zucken hinten links" verursacht.

Meine Regler sind F20A mit SimonK - es sah auch ein wenig aus wie "ein paar hundert Umdrehungen weniger"
 

Helium

Erfahrener Benutzer
#10
Haben die einen externen Oszillator ?
...ich mag SimonK nicht die Schuld geben, ist mit sicherheit auch bei anderen Firmwares so wenn die ESCs keinen externen Osc haben.
 
#11
@sandrodadon
Das hängt mit der Auflösung des Reglers zusammen. Normale Regler haben Skala von vielleicht 0-150 Punkten. Mit der SimonK-Firmware ist eine Auflösung von vielleicht 800 Punkten verfügbar.
Was Helium meint ist, dass bei einer so hohen Auflösung auch grössere Fehler möglich sind. Sinn und Zweck der SimonKs ist ja, eine deutlich präzisere Motoransteuerung zu erreichen. Es können dadurch aber auch mehr Punkte sozusagen "einfrieren".

lG
Markus
 
FPV1

Banggood

Oben Unten