Flugphase für DJI Naza "Failsafe" mit Multiplex Royal Pro

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

dl7

Erfahrener Benutzer
#1
Eigentlich ist mein Naza M Lite durchprogrammiert und bereit für den Erstflug. Es fehlt nur noch die Einstellung einer Failsafe Situation an der Multiplex Royal Pro, ohne den Sender abzuschalten. Das mag ich nicht! Meine Strategie dazu ist Folgende:
Ich habe 3 Flugphasen programmiert:
1. "Normal" mit 3 Wegeschalter für Manuel, Atti, Atti GPS.
2. "Positionshalt" mit 50% Gas
die laufen alle beide gut. Außerdem ist bei abgeschaltetem Sender Failsafe programmiert. Sieht in der GUI auch gut aus.
Was mir nun fehlt ist eine 3. Flugphase für "go home", respektive "Failsafe".
Dabei sollte der Kanal U, den ich über AUX1 durch Geber L geschaltet habe, einen einstellbaren Festwert ausgeben, der zum Failsafe Modus führt.
Das ist mir bisher nicht gelungen, denn wenn ich in der 3. Phase die Werte für Aux1 im Servo Menü "Abgleich" ändere, wirkt sich da auf alle Phasen aus.
Ich dachte, das bei der Royal die Geber Flugphasen spezifisch programmiert werden können. Scheint aber nicht so zu sein.
Hat jemand einen Rat?
Gruß und Dank
Reiner
 

ArNing

Neuer Benutzer
#2
ROYALevo9 v3.46 M-Link
Naza-M FW v3.12 AssiSoft (GUI) v.2.12


Hallo Reiner,

ja, ist tricky! Bei mir ist -

roll Knüppel
pitch "
throttle "
rudder "

FailSaveTrigger auf Geber H (Taster)
FlightModes auf Geber J (3 Pos. Schalter)

IntelligentOrientationControl auf Geber G (3 Pos. Schalter)
GimbalTiltControl auf E
Sonderfunktion frei

throttle / Gas: auf Knüppel, ohne Ratsche, mit Feder
FailSaveTrigger: gemeint ist nicht dass, was im Rx programmierbar ist (you know)
FlightModes: Manual, Atti., GPS

IntelligentOrientationControl: Set home point, etc...
GimbalTiltControl: Rx < direkt > BrushlessBoard


1. Neuen Mixer definieren
-----------------------------
Gehe ins Menü "Setup"/ "Mixer def.", scrolle herunter bis auf einen noch nicht
definierten Mixer (z.B. "10 <<MIX10>>", wie bei mir).
Öffne den Mixer und gib ihm einen Namen (z.B. "FltMode" - fand ich ganz passend).
Öffne das 1. Feld (1.Zeile/1. Spalte) und gehe mit dem "3D-Digi-Einsteller" durch die
Funktionen bis "Flap" erscheint. Jetzt sollte im 2. Feld (1.Zeile/2. Spalte) "EIN" stehen.
und im 3. Feld ein Symbol das aussieht wie: "Zwei ausgefülte Dreiecke, die in gegengesetzten
Richtungen zeigen, mit angehängter 2" (2aD2). Da wir nur ein Signal brauchen ist hier
"2aD" zu setzen (ein Symbol das aussieht, wie: "Zwei ausgefülte Dreiecke, die in
gegengesetzten Richtungen zeigen, OHNE angehängter 2").

Das Display sollte jetzt in etwa so aussehen:

Mixer definieren
Exit
Name Fltmode
1 Flap EIN 2aD
2 ---------- ------ -----
3 ---------- ------ -----
4 ---------- ------ -----
5 ---------- ------ -----


2. Flugphasen Schalter zuordnen
-------------------------------------
Gehe ins Menü "Setup"/"Zuord.-Liste"/"Schalter", scrolle herunter bis "Hauptphase" und wähle dort
einen Schalter mit dem Du Fail-Save/RTH auslösen möchtest. (Habe H gewählt, ein Knöpfchen
halt, welches als Taster oder Schalter konfiguriert werden kann).
In "Phasen 1-3" wähle den Schalter mit dem Du den FlightModus bestimmen möchtest. (Habe
J gewählt, ein 3 pos. Schalter halt).
Die Orientierung oder die Modie der Schalter/Taster kann später noch bestimmt werden.


3. Flugphasen einrichten
----------------------------
Gehe ins Menü "Speicher"/"Flugphasen", indem Du für die vier Flugphasen jeweils eine Bezeichnung
aussuchst, aktivierst Du sie (im Sender). Die Art der Bezeichnung ist ohne Belang.

Bei mir sieht das Display in etwa so aus:

Flugphasen
Exit
1 SCHWEBEN x J>
2 NORMAL J>
3 ACRO J>
4 LANDUNG H>


4. Werte für "Flap" den Flugphasen zuordnen
----------------------------------------------------
Gehe ins Menü "Geber"/"Flap". Unter Festwerte können jeder Flugphase ein Wert zugeordnet
werden. Bringe jetzt mal Schalter J in die drei verschiedenen Positionen und Du siehst die
Auswirkungen am Menü-Titel und an den Indizien der Festwerte. Betätige auch mal H.

Als Festwerte wähle:

-100% für 1 - SCHWEBEN (entspr. GPS)
AUS für 2 - NORMAL (entspr. Atti.)
+100% für 3 - ACRO (entspr. Manual)
50% für 4 - LANDUNG (entspr. Fail-Save/RTH)


5. Den neuen Mixer ("FltModus") einrichten.
-----------------------------------------------------------
Gehe ins Menü "Servo"/"Zuordnung". Wähle unter der Nummer des Kanals deines Empfängers
mit dem der Port U des Controllers verbunden ist, den Mixer "FltMode" (UNI 3P).
Gehe ins Menü "Mixer"/"FltMode" und wähle für "Flap" 100%.
Gehe ins Menü "Servo"/"Monitor" und beobachte was sich tut beim schalten der vier Flugphasen.

Meine Werte im Menü "Servo"/"Abgleich"/"FltMode":

0/66/4/-57

Bitte individuel den Servo-Abgeich im Sender mit dem Servo-Monitor der GUI abstimmen.

Gruß
Arndt

RTH: return to home
 

dl7

Erfahrener Benutzer
#3
Arndt, das ist einfach beeindruckend und ich danke dir welche große Mühe du dir gemacht hast dieses Problem zu lösen.
Ganz großer Forumsspirit!
So, und nun kommt etwas, dass mir sehr unangenehm ist, denn ich habe natürlich nicht warten können und das Problem schon auf andere Weise gelöst. Nur auf Grund meiner Uralubsvorbereitungen kam ich nicht dazu mir selber zu antworten.
Nachdem ich genau, in meinem Fall erfolglos, deinen Weg über Mischer versuchte (ich bin in der Mischerwelt leider nicht so zu Hause) habe ich einen anderen Weg gefunden, der sehr einfach geht:

Ich habe eine neue Zuordnungsliste (war 4 und heißt jetzt Naza) erstellt.
Dabei liegen 3 Phasen auf O.
Ein Geber ist dabei Flap, dem man ja Festwerte zuordnen kann.
Der 3 Positionsschalter L schaltet die Naza Flugmodi (Man, Atti, Atti/GPS)und geht in NAZA Eingang U.

In Flugphase 1 hat L die entsprechenden Werte, die eben Man, Atti, Atti/GPS erlauben.

Flugphase 2 Hat für Gas den Mischer: Weg 50% Quelle Festwert Ziel Gas Schalter Ein
Daraus folgt Position hold

Flugphase 3 hat nun im Menu Geber für Flap einen Festwert von 50%, der bei mir in den Failsafe Modus mit RTH führt.

Beide Wege führen offensichtlich zum Erfolg und ich bedaure, dass ich gestern nicht posten konnte und du dir echt Mühe gemacht hast.
Allerdings bin ich sicher, dass unsere Anleitungen noch einigen Usern helfen werden.
Noch mals Dank und Gruß Reiner
 

Gerald

Neuer Benutzer
#4
Hi Arndt,
vielen Dank für die Beschreibung, so habe ich es hinbekommen.
Der finale Test ist am WE.

Viele Grüße

Gerald
 

fpsoa

Neuer Benutzer
#5
Hallo Arndt,
ebenfalls vielen Dank für diese praktische Beschreibung.

Jetzt habe ich allerdings noch ein Problem. Wenn ich den Sender ausschalte, somit den Empfangsausfall simuliere, bewegt sich der Pfeil, in der graphischen Darstellung der Naza Software, nicht in die Failsafe Position.

Was habe ich verkehrt gemacht oder aber vergessen?
Müssen noch zusätzliche Einstellungen im Sender oder Empfänger vorgenommen werden?

Vielen Dank

Daniel
 

dl7

Erfahrener Benutzer
#6
Ich habe mich lange nicht mehr damit beschäftigt, weil einfach alles bestens läuft.
Aber du mußt, wenn ich mich richtig erinnere, deinen Sender auf die Failsafe Einstellungen bringen (da muß dann der Pfeil in der GUI auf Failsafe gehen) und diese Einstellungen dann als Failsafe Einstellungen in den Empfänger einproggen.
OK?
Viel Erfolg
Reiner
 

fpsoa

Neuer Benutzer
#7
Danke Reiner, für die schnelle Antwort. Ich werde das ausprobieren, muss mir aber zuvor noch ein entsprechendes Kabel besorgen, um den Empfänger programmieren zu können. War bisher nicht von Nöten.
 

dl7

Erfahrener Benutzer
#8
Ne, da brauchst du kein Kabel zu. Soweit ich mich erinnere mußt du nur den Bindigknopf drücken. Ließ mal die Bedienungsanleitung zu deinem Empfänger wie Failsafe geprogged wird..
Bin leider in Eile
Reiner
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten