fpv immer mehr schlecht als recht, diesmal solls richtig werden!

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

GTILasi

Erfahrener Benutzer
#1
Vorab, da ich ein paar rubrikübergreiffende fragen haben poste ich mal hier ich hoffe das geht klar!

Ich beschäftige mich jz seit ca. 2 jahren mal mehr mal weniger mit fpv!
Angefangen mit nem easyglider mit passiv fpv stieß ich beim googeln aufs forum und war angefixt ;)

Schnell waren sender, empfänger und brille im haus!
Dadurch kam ich zu den coptern, von phantom 1 über eigenbaucoptern mit sony nex und allem was dazugehört! Dafür reichte mein equipment mit den cloverleaveas von raabe!

Nun bin ich aber wieder bei den flächen gelandet und wills diesmal so mache das das wirklich klappt und spaß macht!

Die modellwahl ist erstmal zweitrangig, werd wohl mal mit meinem eg weitermachen und dann auf was mit mehr platz umsteigen!

Zu meinen fragen:
Was ist eure meinung, ich denke über die anschaffung eines antenntrackers nach, da es mir als einzige möglichkeit erscheint angemessene Mit fläche fliegen zu können?
Mir gehts da nicht um mega weite flüge sondern das man einfach den blick von oben genießen kann ohnd jeden moment angst haben muss das das bild weg ist! Wie seht ihr das?

Des weiteren habe ich gesehen das viele die einen tracker haben eine cloverleav und eine helix betreiben, also diversity, warum ist mir nicht klar wenn der tracker ohnehin das modell im ziel hat Wozu dann noch die cloverleav?

Ist vernünftiges fpv mit fläche ohne autopilot, stabi bzw. Rth möglich sicher? Was ist eure meinung?

Was könnt ihr mir noch für tipps geben das mein "flächen-fpv" endlich so klappt damit es spaß macht und läuft!?

Bin für jeden tipp und erfahrungsbericht dankbar :)
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#2
Mir gehts da nicht um mega weite flüge sondern das man einfach den blick von oben genießen kann ohnd jeden moment angst haben muss das das bild weg ist! Wie seht ihr das?
Unsere analoge Videoübertragung ist weit entfernt von "perfekt", ein absolut störsicheres System wird es nie geben. Kleinere Bildstörungen gehören einfach dazu, wichtig ist dass man ruhig bleibt und darauf vertraut, dass das Bild wieder kommt. Das tut es nämlich immer, solange in der "Video-Kette" nichts kaputt gegangen ist und man nicht aus versehen hinter einen Wald geflogen ist. ;)

Ist vernünftiges fpv mit fläche ohne autopilot, stabi bzw. Rth möglich sicher? Was ist eure meinung?
Ich gehe so weit, dass ich sage, dass Autopilot, Stabi und RTH das Fliegen noch weitaus gefährlicher machen. 'n Kumpel von mir hat am letzten Stammtisch sein Videosignal verloren (Position falsch eingeschätzt, hinter einen Wald geflogen) und dem Flugzeug befohlen, via RTH zurückzukommen. Nichts ist zurückgekommen.
Stunden später hat uns ein Förster angerufen, er hat fernab von unserer Position ein Modellflugzeug mit einer aufgeklebten Handynummer gefunden. Der Autopilot ist voll in die falsche Richtung geflogen.

In jetzt sieben Jahren FPV habe ich noch nie ein Flugzeug wegen eines Videolink- oder RC-Verlusts verloren. Antennen sauber und richtig installieren, vor jedem Flug die Umgebung sowie die 5.8-Frequenz checken und gut is. Mir kommt kein Autopilot ins Modell.

ich denke über die anschaffung eines antenntrackers nach, da es mir als einzige möglichkeit erscheint angemessene Mit fläche fliegen zu können?
Ich fliege Fläche wie Copter seit jeher entweder mit Stab-Stab oder SPW-SPW, hat sich bewährt. Keine mechanischen Komponenten, keine Antennenausrichtung und Flugplanung, kompakte Groundstation bzw. nur Brille und preiswert ist es auch noch.

Wenn dir die Signalqualität nicht ausreicht, hast du schon mal eine kleine 8dBi-Helical ausprobiert? Damit hast du theoretisch mehr als die doppelte Reichweite, und die Stabilität des Videolinks wird auch besser.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#3
@gtiLaser
Kann deine Überlegungen gut nachvollziehen, bei mit sieht die "Entwicklung" ähnlich aus.
Dieses Frühjahr konnte ich günstig einen MFD Tracker erstehen und kann es sehr empfehlen. Mit 25mW und Richtantenne (bei mir zb. die kompakte IRc Patch) sind so am Copter schon bis zu 2km drin gewesen.
Nicht, dass ich ständig diese Reichweiten fliegen würde, es gibt einfach ein Plus an Übertragungsqualität und Entspannung, gleichzeitig ist der Tracker wie ein elektronischer Spotterhelfer, wenn man das Modell auf Sicht am Himmel sucht. ..

Die andere Sichtweise ist natürlich auch berechtigt, das ganze macht schon mehr Aufwand und hat mehr potenzielle Fehlerquellen.

Sollte ich nochmal ins Flächen FPV einsteigen, kommt ein MFD AP in den Flieger...
 
Zuletzt bearbeitet:

GTILasi

Erfahrener Benutzer
#4
Hitec danke für deine ausführung, das beruhigt mich etwas auch ihne autopilot in die luft zu gehen!
Wie du allerdings mit stab antennen flächenfpv fliegen kannsr ist mir unklar!
Also ich komm mit meine CL Antenne gerade mal so 300m im günstigsten fall und das ist mir für fläche einfach zu riskant, will da einen sicherheitspuffwr haben sozusagen!

Und wie meinst du mit der Helical? Da brauch ich ja ohnehin nen tracker wegen dem offnungswinkel, oder wie soll das sonst klappen?

Ps: mir ist durchaus bewusst das die analoge übertragung weit von perfekt entfernt ist :)

@kofferfisch
wow, soviel bräucht ich gar nicht, aber es wäre schön wenn man mit soviel "sicherheitspuffer" unterwegs ist!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten