FRSKY FRsky S8r - AIL2(CH5) + Selbsttest funktionieren nicht

#1
Hallo liebe Community!
Bin auf euch aufmerksam geworden da ich bei meinem ersten RC Projekt (Flugzeug aus dem 3D Drucker) direkt auf massive Probleme gestoßen bin und mit meinem Empfänger nicht weiter weiß.

Ich habe eine Radiomaster T16S und versuche ein FRsky S8R zum laufen zu bekommen. Da ich ein blutiger Anfänger bin habe ich mich bis jetzt nur nach Anleitungen gerichtet die ich im Internet gefunden habe.

Gebunden ist der Empfänger mit dem Sender ich kann alle Steuerflächen ansteuern nur AIL2 (Ch5) reagiert nicht. Zum Test habe ich AIL2 mal anstelle von AIL1 am Empfänger angeschlossen und dann fährt das Servo auch. Es scheint also aus CH5 nichts rauszukommen.
Im zweiten und dritten Bild sieht man das CH5 nicht eingerichtet ist, das hab ich so in einem Englisch sprachigem Video gesehen hab es aber selber mit eingerichteten CH5 versucht und sehe keine Veränderung.

In einem Beitrag hier im Forum von vor ewig langer Zeit (ca. 2017?!) habe ich gelesen.
Nach der Kalibrierung (Durchgeführt mit dem Sender und den zum Download angebotenen LUA Scripts) wollte ich diesen Selbsttest starten durch mehrfaches betätigen von SD auf dem Sender.
Es bewegt sich kein Servo und auch die Blaue LED geht nicht an.
Was ich wohl sehe ist die orangene LED geht ab und an an wenn ich den Empfänger bewege und es scheinen auch leichte Inputs auf die Steuerflächen zu erfolgen.


Zusammengefasst sind meine aktuellen Probleme folgende:
- AIL1 bewegt sich, AIL2 nicht. AIL2 ist aber angesteuert aber bleibt stur in Mittelstellung.
- Selbsttest ist nicht ausführbar durch mehrmaliges betätigen des zugewiesenen Schalters.


Ich gehe davon aus das ich als Anfänger einfach irgendwas falsch gemacht habe. Bitte euch daher um Hilfe und Erklärung damit ich den Fehler auch verstehe.

Danke :)
 

Anhänge

Bussard

Erfahrener Benutzer
#2
Bin grad unterwegs, daher aus dem Kopf:
schau Dir in der Beschreibung die Kanäle 10 bis 12 an bzw. lege sie auf 3-Stufen- Schalter. eine Stellung schaltet die Automatik- und Mischfunktionen ab.
Dann verhalten sich alle Servoausgänge "normal" für einen Test.
 

Merak

Well-known member
#3
Zum Test habe ich AIL2 mal anstelle von AIL1 am Empfänger angeschlossen und dann fährt das Servo auch. Es scheint also aus CH5 nichts rauszukommen.
Im zweiten und dritten Bild sieht man das CH5 nicht eingerichtet ist, das hab ich so in einem Englisch sprachigem Video gesehen hab es aber selber mit eingerichteten CH5 versucht und sehe keine Veränderung.
In dem Video ist man vielleicht davon ausgegangen, dass beide Querruder über ein Y-Kabel an einem Empfänger-Kanal hängen. Dann trifft das auch zu. Aber wenn jedes QR seinen eigenen Kanal hat und Ail2 am Kanal 5 hängt, dann muss es auch eine Mischerzeile für jeden der beiden Kanäle geben.

Du hat einen Input Ail1. Ich denke der sollte sinngemäß Ail heißen und in je einer Mischerzeile für die Kanäle 1 und 5 auftauchen. Die beiden Mischer wirken auf die beiden Ausgänge die Du Ail1 und Ail2 nennen kannst. Jeder der beiden Mischer machte aus dem Input Ail das für seinen Ausgang (Ail1 oder 2) benötigte Signal: Ruder hoch oder runter.

Du kannst Deinen Empfänger testen in dem Du in den Special Functions mit einem 3-Stufen-Schalter einfach direkt "+100% / 0 / -100%" auf den Kanal 5 gibst. Wenn sich jetzt das Ruder auch nicht bewegt, dann sollte tatsächlich der Ausgang kaputt sein.
Aber auch wenn ich selbst einen Empfänger mit kaputten Ausgang habe (das war höhere Gewalt ;)), glaube ich nicht so recht, dass Du ein Problem mit dem S8R hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

FJH

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo liebe Community!
Bin auf euch aufmerksam geworden da ich bei meinem ersten RC Projekt (Flugzeug aus dem 3D Drucker) direkt auf massive Probleme gestoßen bin und mit meinem Empfänger nicht weiter weiß.

Ich habe eine Radiomaster T16S und versuche ein FRsky S8R zum laufen zu bekommen. Da ich ein blutiger Anfänger bin habe ich mich bis jetzt nur nach Anleitungen gerichtet die ich im Internet gefunden habe.

Gebunden ist der Empfänger mit dem Sender ich kann alle Steuerflächen ansteuern nur AIL2 (Ch5) reagiert nicht. Zum Test habe ich AIL2 mal anstelle von AIL1 am Empfänger angeschlossen und dann fährt das Servo auch. Es scheint also aus CH5 nichts rauszukommen.
Im zweiten und dritten Bild sieht man das CH5 nicht eingerichtet ist, das hab ich so in einem Englisch sprachigem Video gesehen hab es aber selber mit eingerichteten CH5 versucht und sehe keine Veränderung.

In einem Beitrag hier im Forum von vor ewig langer Zeit (ca. 2017?!) habe ich gelesen.
Nach der Kalibrierung (Durchgeführt mit dem Sender und den zum Download angebotenen LUA Scripts) wollte ich diesen Selbsttest starten durch mehrfaches betätigen von SD auf dem Sender.
Es bewegt sich kein Servo und auch die Blaue LED geht nicht an.
Was ich wohl sehe ist die orangene LED geht ab und an an wenn ich den Empfänger bewege und es scheinen auch leichte Inputs auf die Steuerflächen zu erfolgen.
Du hast aber das Manual zum S8R/S6R, oder? Wenn nicht, dann lade dir das runter und schau auch rein. Im Manual ist die Kanalbelegung aufgeführt, danach solltest du dich auch halten, also auch Mischer Kanal 5 für AIL2 programmieren. Das LUA-Script zum Kalibrieren des Empfängers hast du ja auch runtergeladen und auf die sd-Karte kopiert. Welches OpenTx hast du auf deiner TX16S installiert?

Deine Bilder zeigen nur deine Inputs, kein Bild zu deiner Kanalbelegung. Bei den Inputs belässt du nur die ersten vier, also die Knüppel, alle anderen nimmst du da weg und programmierst die stattdessen als Mischer für die Kanäle 9 (S1 Gyro), Kanal 10 ein 3-Stufenschalter für die Flightmodes und Kanal 12 auch mit 3-Stufenschalter für den Sebsttest.

Für den Selfcheck muss das Gas ganz zurück sein (also bei -100), sonst lässt der sich nicht aktivieren. Auch hast du offenbar nicht das mit OpenTx ausgelieferte "FrSky SxR"-LUA ausgeführt, mit dem du den S8R passend zu deinem Modell und der Einbaulage konfigurierst.

Das Video hier zeigt gut, was zu machen ist, vielleicht kennst du es ja schon:


Anschauen und nachmachen, viel Glück.
 
#5
Hi und Danke für eure Tipps!
Bin auch mit euren Tipps ein wenig weiter gekommen aber noch nicht am Ziel.
Habe jetzt die Einstellungen von FJH in den Sender eingestellt und jetzt kann ich auch den Selbsttest starten (3x Schalter über 0 Position, LED leuchtet blau, Servotanz [Auch AIL2 bewegt sich], blaue LED geht aus, alte Knüppel außer Schub in die MAX Position).

Vorher hab ich das LUA Script zur Kalibrierung ausgeführt und danach das Script um die Position und den Typ und die Gains des S8R einzustellen.

Soweit so gut nur bei Steuereingabe geht wieder nur AIL1 und nicht AIL2 das obwohl er im Sensortest beide bewegt.
Auf dem Tisch liegend versucht er auch schon auszugleichen.
 

Anhänge

FJH

Erfahrener Benutzer
#6
Im FrSky-LUA kannst du ja "SxR functions" auf "disabled" stellen, dann sollte der Empfänger wie ein ganz normaler anderer ohne Stabi funktionieren. Da sollten dann auch alle Kanäle ganz normal arbeiten, das wäre zu prüfen. Auch sollte die Wirkrichtung der Servos korrekt laufen, ansonsten per Servoumkehr auf der Output-Seite von OTx korrigieren. Hattest du das Modell mit dem Wizard erstellt oder alles mühsam ohne Wizard? Du schreibst ja selber, dass du Anfänger bist, da hat man schnell mal unbewusst einen Fehler gemacht. Du könntest also mit dem Wizard ganz schnell ein neues Modell aufsetzen und dabei natürlich die Kanäle richtig zuordnen. Ergänzen tust du dann nur noch die Mischer für die Kanäle 9, 10 und 12. Und mach bitte ein Foto von der FrSky LUA-Seite.
Zu Ende des Selbsttests, wenn also das hin-und-her der Steuerflächen stoppt, müssen auch die Knüppelauslenkungen kalibriert werden, also jeweils volle Bewegungen Quer, Seite, Höhe.
 
#7
Im FrSky-LUA kannst du ja "SxR functions" auf "disabled" stellen, dann sollte der Empfänger wie ein ganz normaler anderer ohne Stabi funktionieren. Da sollten dann auch alle Kanäle ganz normal arbeiten, das wäre zu prüfen. Auch sollte die Wirkrichtung der Servos korrekt laufen, ansonsten per Servoumkehr auf der Output-Seite von OTx korrigieren. Hattest du das Modell mit dem Wizard erstellt oder alles mühsam ohne Wizard? Du schreibst ja selber, dass du Anfänger bist, da hat man schnell mal unbewusst einen Fehler gemacht. Du könntest also mit dem Wizard ganz schnell ein neues Modell aufsetzen und dabei natürlich die Kanäle richtig zuordnen. Ergänzen tust du dann nur noch die Mischer für die Kanäle 9, 10 und 12. Und mach bitte ein Foto von der FrSky LUA-Seite.
Zu Ende des Selbsttests, wenn also das hin-und-her der Steuerflächen stoppt, müssen auch die Knüppelauslenkungen kalibriert werden, also jeweils volle Bewegungen Quer, Seite, Höhe.
Ohne SXR Functions werden beide AIL angesteuert (Video), mit jedoch wieder nicht (Vid). Deaktivierung erfolgte über das Script mit dem Sender.
Kalibrierung wurde durchgeführt, das einrichten (beide Seiten) ebenso. Alle 'gain' Werte sind aus deinem verlinkten Video übernommen.

Denke jetzt ist klar das das Problem nicht Hardware sondern irgendeine Einstellung ist.
 

Anhänge

FJH

Erfahrener Benutzer
#8
Ich habe jetzt mal aus meiner Empfängerkiste einen S8R rausgekramt, den hatte ich damals zum Testen mal gekauft, als er von FrSky neu rauskam, danach dann aber wieder eingemottet. Habe den also mit aktueller Firmware v2.1.0 LBT geflasht sowie alle aktuellen LUAs auf die sd_Karte kopiert und dann mit meiner TX16S gebunden (neues Modell mit 5 Kanälen), also alles so wie du es auch hast. Dann habe ich das ganze Prozedere durchgespielt mit folgendem Ergebnis:
Wenn ich per Mode-Switch das Stabi abschalte, dann kann ich alles steuern, wie bei einem "normalen" Empfänger, alle Steuerflächen stehen im Strak und bewegen sich wie erwartet. Aktiviere ich den Stabi-Modus, dann passt irgendwas nicht, die Servos fahren aus ihrer Nullstellung raus. Du hast offenbar genauso wie ich den Empfänger flach liegend mit den Beschriftungen nach oben als Einbaulage gewählt. Wenn du im Menü die Einbaulage von horizontal in vertikal wechselst (siehe Foto, und etwas abwartest bis das wirksam wird), dann passt auf einmal alles. Mechanisch aber belässt du die horizontale Einbaulage. Auch bleiben jetzt bei einem Modus-Umschalten zwischen Stabi aktiv/deaktiviert die Servos im Strak stehen. Frag mich bitte nicht warum das so ist, ich weiss es nicht. Du hast also auch nix verkehrt gemacht. Probier es durch, sollte damit dann erledigt sein.
Ich würde dir aber noch zu einem Programmieren eines Gas-Scharfschalters raten. Ich nehme dazu immer den SF, dazu programmierst du bei den Spezialfunktionen SF Override CH3 -100 und die Aktivierung im Kästchen nicht vergessen.

Und bitte bei einem Testflug immer mit deaktiviertem Stabi starten und das Stabi erst in sicherer Höhe zuschalten.

Viel Glück

Ergänzung: Wenn du alle Prozeduren durchgezogen hast und den Selbsttest mit anschliessender Knüppelkalibrierung durchgeführt hast, dann teste den Modus mit deaktiviertem Stabi, also den Mode-Switch in Mittelstellung, da müssten die Servos/Flächen im Strak stehen und normales Steuern möglich sein. Dann schaltest du die Stabifunktion aktiv, dabei müssten die Servos/Flächen unverändert im Strak stehen bleiben. Tun sie das nicht (und das war bei mir der Fall), dann nimmst du den S8R und änderst die Lage (ausgehend von der flachen horizontalen Lage) so lange, bis alle Servos/Flächen wieder sauber im Strak stehen. In dieser Lage laufen dann auch alle Flächen sauber. Daraus ergab sich bei mir exakt die vertikale Lage, wie im Foto dargestellt. Also habe ich im KonfigurationsLUA genau diese Lage eingestellt mit dem Resultat, dass dann real bei flacher horizontaler S8R-Lage alles sauber läuft.

IMG_20220220_140524.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

QuadCrash

Erfahrener Benutzer
#9
Wenn du im Menü die Einbaulage von horizontal in vertikal wechselst (siehe Foto, und etwas abwartest bis das wirksam wird), dann passt auf einmal alles. Mechanisch aber belässt du die horizontale Einbaulage.
Das ist sicherlich nicht ok ... Es mag sein, dass es jetzt bei Dir passend ist, aber dann hast Du schon vorher etwas falsch gemacht. Die Einbaulage muss mit der Konfiguration übereinstimmen.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#10
Du vergisst, dass wir über FrSky Firmware reden ;) .... aber wie immer bin ich auch weiterhin lernbereit.

Man kann da eigentlich nicht so viel falsch machen, aktuelle Firmware benutzen, das Kalibrier-LUA ausführen, das Konfigurier-LUA von OTx durchführen, den Selbsttest mit dem Empfänger in der korrekten Lage (hier flach horizontal) durchführen und zum Ende die Knüppel Quer, Höhe, Seite kalibrieren, zum Abschluss dann noch den Gasknüppel hoch und zurück schieben. Fertig. Wo ist also die Fehlerquelle?
 
#11
Danke für eure Hinweise!

War die Tage noch nicht wieder dran aber meine Frage ist jetzt aber zum Selbsttest:
- 3x Mode Switch
- LED wird blau auf Receiver
- Servotest/Servotanz
- LED geht aus (oder geht bei erster Stick Berührung aus hab da nicht so drauf geachtet)
- alle Sticks an Endanschlag außer Throttle (der steht auf 0) und wird am Ende der Prozedur auf 100% gebracht.

Da die LED schon vor der Litanei mit den Sticks los geht aus ist und ich keine Rückmeldung habe weiß ich nichtmal ob der Selbsttest erfolgreich ist.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#12
Hi, fast richtig.

Selbsttest :

- Modell/S8R in horizontaler Lage stabil ausrichten
- 3x Mode Switch 3x Selbsttest-Switch hin/her (Kanal 12)
- LED wird blau auf Receiver
- Servotest/Servotanz
- Servotanz stoppt (LED geht aus)
- alle Sticks an Endanschlag außer Throttle (der steht auf 0) und wird am Ende der Prozedur auf 100% gebracht.

Damit ist Selbsttest durchgeführt und beendet. Wenn du unsicher bist, dann kannst du den auch beliebig oft wiederholen.
 
#13
Hi, fast richtig.

Selbsttest :

- Modell/S8R in horizontaler Lage stabil ausrichten
- 3x Mode Switch 3x Selbsttest-Switch hin/her (Kanal 12)
- LED wird blau auf Receiver
- Servotest/Servotanz
- Servotanz stoppt (LED geht aus)
- alle Sticks an Endanschlag außer Throttle (der steht auf 0) und wird am Ende der Prozedur auf 100% gebracht.

Damit ist Selbsttest durchgeführt und beendet. Wenn du unsicher bist, dann kannst du den auch beliebig oft wiederholen.
Mein Fehler hab das aber nur im Text falsch geschrieben und am Sender richtig gemacht.
Ist aber Korrekt das ich von den Vollausschlägen keine Rückmeldung bekomme und vor meinen eingaben die LED auch schon aus ist?


Hab es übrigens nochmal probiert mit der Änderung der Einbaulage, was soll ich sagen? So funktionieren beide Ail's

Glücklicherweise kann ich den Sender auch so Fest einbauen.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#14
Mein Fehler hab das aber nur im Text falsch geschrieben und am Sender richtig gemacht.
Ist aber Korrekt das ich von den Vollausschlägen keine Rückmeldung bekomme und vor meinen eingaben die LED auch schon aus ist?


Hab es übrigens nochmal probiert mit der Änderung der Einbaulage, was soll ich sagen? So funktionieren beide Ail's

Glücklicherweise kann ich den Sender auch so Fest einbauen.
Ja, Rückmeldung nach Selbsttest bekommt man nicht und ja, mit stop der Servoflatter erlöscht die blaue LED, dann machst du die Knüppelkalibrierung. Auch musst du die flache Einbaulage im Modell nicht ändern, du brauchst nur im KonfigurationsLUA auf Seite 1 die Angabe zur Einbaulage von horz auf vert zu ändern, schau mein Foto. Probier es einfach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
#15
Ja, Rückmeldung nach Selbsttest bekommt man nicht und ja, mit stop der Servoflatter erlöscht die blaue LED, dann machst du die Knüppelkalibrierung. Auch musst du die flache Einbaulage im Modell nicht ändern, du brauchst nur im KonfigurationsLUA auf Seite 1 die Angabe zur Einbaulage von horz auf vert zu ändern, schau mein Foto. Probier es einfach aus.
So ich denke jetzt funktioniert alles bzw. ich versuche jetzt nochmal die letzten Einstellungen.

Danke erstmal für die Hilfe!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten