Funke am Eigenbau QuadX lässt sich nicht aktivieren

#1
Hallo,

ich benötige Unterstützung, denn ich bekomme meine Fernsteuerung am Eigenbau QuadX nicht aktiviert. Ich fummel da jetzt schon seit Wochen rum, aber ohne Erfolg. Ich will das Ding nun endlich mal fliegen.

Der Quadrokopter ist ungefähr wie im folgenden Beitrag aufgebaut:
http://fpv-community.de/showthread.php?40030-Fragen-zum-Selbstbau-Quadrocopter

Als FC wollte ich ursprünglich den CRIUS AIO verwenden, da der über Wochen bei HK aber nicht lieferbar war, bin ich auf folgenden FC umgestiegen:
http://www.xxl-modellbau.de/Multiwi...Controller-MWC-Board-Multicopter-GPS-Firmware

Nicht zuletzt weil die Jungs auf ihrer Webseite sehr dafür Werbung machen, dass es dank der deutschen Anleitung noch nie so einfach war, einen Quadrokopter zu bauen. Außerdem sollte der FC bereits flugfertig für QuadX vorkonfiguriert sein.

Als Fernsteuerung habe ich eine (alte) Graupner JR MX12 (noch 40 MHz) mit R700 Empfänger und ich schaffe es nicht, die Motoren über den FC anzusteuern (einzeln und direkt an den Empfänger laufen sie).

Die Gaswege habe ich zuuerst direkt über die Regler am Emfänger angelernt, die empfohlene Methode für Newbies. Inzwischen habe ich aber das FTDI-Adapter nachbestellt um über Arduino die angebotene Firmware hochzuladen. Diese besteht allerdings aus einer Textdatei, in er steht, dass es keine Firmware mehr gibt (sehr sinnvoll!). Inzwischen habe ich eine eigene Konfiguration hochgeladen. Als FC habe ich folgendes Board eingetragen:
//#define HK_MultiWii_SE_V2 // Hobbyking board with MPU6050 + HMC5883L + BMP085
ansonsten die Werte aus dem Forenbeitrag
http://fpv-community.de/showthread....-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten
für meine gewünschte Konfiguration übernommen.
Nach Kompilierung und Upload auf den FC wurden in der Multiwii GUI keine I2C errors mehr angezeigt und es werden auch alle Sensoren (ACC, Baro, Mag) ordentlich übernommen. Meiner Meinung nach sieht hier alles gut aus.

Für die Ruderwege bekomme ich einen Wert von 1500 angezeigt, allerdings mit einem Bereich von 900 bis 2100 (von was auch immer). Auf der Webseite findet sich dazu folgender Hinweis;
"Es kann vorkommen, dass sich der Multicopter nicht aktivieren lässt, stellen Sie die Gaswege Ihrer Fernsteuerung auf min. 1000us und max 2000us ein! Je nach Anlage kann ein Servoweg von mindestens 100% oder sogar 125% erforderlich sein."

Den Servoweg habe ich mit 100 als auch mit 125% ausprobiert. Es ändert sich aber nichts. Wo ich die Gaswege einstellen kann, steht nicht in der Doku der MX12.

Ich vermute, dass sich der FC über meine Fernsteurung nicht aktivieren lässt. Daz habe ich folgende Fragen:
- Was bedeutet ein Gasweg von 1000us bis 2000us?
- Was soll us für eine Eiheit sein? Ich finde dazu nichts in der Doku meiner Fernsteuerung.
- Wo stelle ich diese Werte ein (Funke)?
- Taugt die Funke und/oder Empfänger evtl. nichts?
- Woran erkenne ich, dass das Aktivieren (arm/disarm) funktionert? Bieptöne, LED's?

Ich habe das alles noch mit einer anderen Fernsteuerung ausprobiert (Eine Spektrum-Funke, die bei einem Blade Helikopter dabei war), hat aber auch nichts gebracht.

Ich bin ein wenig ratlos, wo ich mit der Fehlersuche weiter ansetzen soll bzw. was ich noch ausprobieren sollte, um den QuadX endlich zu fliegen. Aber vielleicht kann mir ja hier jemand den richtigen Tipp gegeben, was ich noch machen kann. Freue mich sehr über Tipps. Gerne auch Verweise auf bereits vorhandene Beiträge.

Viele Grüße und schon einmal Danke,
Thomas
 
#2
Hi, ich versuche mal zu antworten:

Ich gehe davon aus das du es im Multiwii Conf Tool siehst wenn du an deiner Funke etwas bewegst?

Standardmäßig sollten die Werte der einzelnen Kanäle beim Gas auf 1000 und bei den anderen auf 1500 also mittig liegen.
Falls deine davon abweichen musst du an der Funke den Weg des Kanals vergrößern und die einzelnen Kanäle entsprechend trimmen.
Wenn du den Gashebel nach oben drückst sollte der Wert von 1000 zu 2000 wandern.
Bei den Anderen von 1500 nach unten zu 1000 und nach oben zu 2000.
Dazu musst du mal in der Anleitung der Funke nachschauen.
Lad doch mal einen Screenshot von deiner GUI hoch.

Ich persönlich würde über eine 2.4GHz Steuerung nachdenken aber funktionieren sollte es auch so.
Für manche ältere Funken muss man soweit ich weiß in der Multiwii Konfig noch etwas anpassen aber da kann dir evtl jemand anders besser weiterhelfen.

Wenn du am PC angeschlossen bist solltest du das armen in der Gui sehen falls es klappt.
"ARM" sollte dann aufleuchten, aber sicher sieht man es auch am Board an einer LED.
Standardmäßig armst du wenn du den gashebel nach unten und ganz rechts drückst.
Aber das klappt nur wenn deine Werte stimmen.
 
#3
Hallo theslashy,

vielen Dank für Deine Antwort und gleich schon mal ein guter Hinweis: die Knüppelbewegungen am Sender sehe ich nicht in der Multiwii. Ich sehe lediglich die Bewegungen des Kopters selbst.

Es kommen demnach überhaupt keine Signale der Fernsteuerung beim FC an. Richtig?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
dann ja, wo hast du dann die 900-2100 her?
zu deiner anderen Frage, die 900-2100 µs kommen von der Signallänge des Empfängersignals, das ist 2ms pro Kanal lang, alle hintereinander ergibt das Summensignal was vom Sender zum Empfänger übertragen wird
 
#5
Hallo DerCamperHB,

ich kann in dem Multiwii Conf Tool die Balken für die einzelnen Kanäle mit dem Mauszeiger bewegen, darüber zeigt er mir den Bereich von 900 bis 2100 an. Wenn ich es richtig verstehe, sollten die Balken aber die Ruderausschläge vom Sender nachzeichnen. Das passiert nicht.

Sorry, bin bisher eher der Flieger von alten Balsholz-Seglern. Aber man lernt ja gern dazu :)

Grüße, Thomas
 
#7
Hallo,

danke für den Link auf die Anleitung. Die habe ich sogar noch im Original vorliegen. Aber es ist tatsächlich so, dass von den Sendersignalen nichts in der Multiwii Conf ankommt.

Ich habe alle Stecker noch einmal überprüft. Genauso die Einstellungen am Sender (z.B. Flächenmodell). Meiner Meinung sollte alles passen (kann mich da aber auch täuschen).

Das Board lässt sich nicht aktivieren. Habe die Servowege inzwischen mit 100%, 125% und 150% (mehr geht nicht) getestet. Nichts.

Wie sieht es mit der Stromversorgung für den Empfänger aus? Im Flugbetrieb bekommt er seinen Saft ja vom Akku, beim Anschluss des Boards an den PC ja nicht, genügt da der Strom über USB? Ich hab's auch noch einmal mit einer eigenen Stromversorgung für den Empfänger versucht: nichts.

Wie gesagt, hänge ich die ESC's einzeln an den Empfänger, laufen die Motoren, aber halt nur einzeln.

Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps. Das Ding wird sich doch irgendwie starten lassen.

Viele Grüße, Thomas
 
#8
Vergiss mal das Aktivieren, als erstes musst du mal zusehen das die Signale am Board ankommen.

Hat der Empfänger keine LED die anzeigt das er läuft?
Nur um sicherzugehen:
Die ESC's müssen an deinem FC an die 3-Poligen steckplätze.
Sieht man hier im Vordergrund:



Entsprechend G-V-S (Masse - +Pol - Signal)
Versorgst du den FC separat mit Strom oder über die ESC's? Wenn über die ESC's dann bei allen bis auf einen den +Pol entfernen, einer Bleibt zur Stromversorgung, wenn du den FC direkt versorgst brauchst den Pluspol gar nicht.

Auf dem Bild siehst du links die Verbindungen die an den Empfänger kommen.
der Oberste wird 3 - Polig verbunden also von oben nach unten: Masse - Pluspol - Signal.
Der kommt an den Connector für den entsprechenden Kanal an deinem Empfänger, dieser versorgt dann den Empfänger mit Strom.
Alle anderen darunter nur noch 1-Adrig verbinden (Signal).

Wenn du dann den FC mit USB am PC anschließt und die Funke schon an ist, solltest du die Bewegungen der Funke in der Multiwii Conf sehen...
 
#9
Hallo thelashy,

klasse, danke für die Tipps. Schaue ich mir heute Abend in Ruhe an. Die Stecker auf dem FC hatte ich bereits mehrfach überprüft, mache ich aber noch einmal (manchmal wird man betriebsblind).

Genauso überprüfe ich noch einmal die Stromversorgung. Bisher bekommt der FC den Strom über die ESC's, es leuchten auch die LED's auf dem FC. Aber ich habe bei allen ESC's den Pluspol mit dem Rahmen verlötet. Kann ich drei der vier einfach wieder entfernen?

Der Empfänger ist ein R700 von Graupner, da leuchten keine LED's :-(

Welche Funke ist den empfehlenswert? Ist ja nicht so, dass ich mir die nicht leisten könnte, aber laut XXL-Modellbau sollte es auch mit meiner alten Graupner gehen. Möchte jetzt nicht einfach auf Verdacht eine neue Fernsteuerung kaufen, und dann liegt's doch wieder an etwas anderem.

Grüße, Thomas
 
#11
Kein Sorge, ich behaupte mal das es auch mit deiner gehen sollte.
Hatte testweise sogar mal ne uralte modelcraft dran, ging auch, gibt auch keinen logischen grund warum nicht.
Dein Empfänger ist aber nicht auf Summensignal umgebaut worden oder?

Wenn er den esc am empfänger anhängt, geht der motor ja so wie ich es verstanden habe.

hast du dir den thread mal angeschaut:
http://fpv-community.de/showthread.php?24169-Anleitung-amp-Erkl%E4rung-zum-Bau-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten

Grade den unteren teil mit der multiwii Konfiguration...evtl ist da was schief.

Was heißt du hast den pluspol der esc's am Rahmen festgelötet...an welchem Rahmen?
 
#13
Ich habe den Warthox Rahmen von Flyduino mit onboard Stromverteiler. Damit habe ich die ESC's verlötet. Falsch?

Das Ding sieht so aus:


(Keine Sorge, die Propeller liegen für das Bild nur auf und sind noch nicht fest)
 
#14
Nene, wenn das so ist, passt das normalerweise schon.
Gibts das Bild auch größer? oder mal ein detail von dem FC?

Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- Empfänger bekommt keinen Strom
- FC Schleift die Signale nicht durch

Die grundlegende Konfiguration vom Multiwii hast du gemacht und ans Board übertragen oder?
 
#15
Habe gestern Abend wieder rumprobiert, nichts. Ich mache heute Abend mal Detailaufnahmen der Verschaltung auf dem FC. Ich tippe inzwischen aber auf fehlenden Strom für den Empfänger.

Schon einmal vielen Dank für Eure Tipps.
 
#16
Hat jetzt eine Weile gedauert, aber ich hatte zwischenzeitlich keine Lust mehr, an dem Ding weiter rumzubasteln. Ich bin mir inzwischen aber sicher, dass der Empfänger keinen Strom hat. Ich lade einfach mal zwei Detailfotos vom FC und vom Empfänger hoch. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp.


Flight Controller mit Empfänger


Detail Flightcontroller


Screenshot Mulitwii: Die Sensoren des FC reagieren, die Signale der Fernsteuerung kommen dagegen nicht an.

Braucht der Empfänger evtl. eine direkte Stromversorgung vom Akku? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der den Empfänger über den FC versorgt.

Wäre klasse, wenn vielleicht doch noch jemand einen Tipp hat.

Grüße, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

konus123

Erfahrener Benutzer
#17
hi,
kann nicht funktionieren. du musst noch die zwei Pins wo + und - steht an deinen Empfänger anschliessen, sonnst bekommt der keinen Strom. also die Pins neben den kabeln die zu deinem Empfänger gehen

fc-verschaltung-2.jpg

Alex
 

konus123

Erfahrener Benutzer
#18
was mir noch aufgefallen ist - du hast von den Reglern die schwarzen kabel an plus und die roten kabel an minus gelötet !! also Vorsicht - wenn du den akkuanschluss richtig rum anlötest und anstoppselst kommt der magische rauch aus den Reglern raus mit denen die gefüllt sind !!! :)

fc-verschaltung-1.jpg

Alex
 
#19
Hallo konus123,
danke für die Tipps. In der Doku des FC ist sehr detailiert beschrieben, wie der anzuschließen ist, vom Anschluss des Empfängers an die Stromversorgung steht da aber leider nix.
Habe vorher den Empfänger angeschlossen und dabei wohl was falsch gemacht, kurzes Rauchzeichen vom FC, seither nix mehr. Das war's wohl. Trotzdem Danke für den Hinweis.

Wegen Anschluss Kabel: habe ich genau falsch rum angelötet? Werde mit neuem FC wohl alles noch einmal neu aufbauen.

Wie oben schon mal geschrieben, ich bin eher der Bastler mit Balsaholz, Papier und Kleber. Aber ich krieg' das noch hin!!!!

Grüße und Danke, Thomas
 

konus123

Erfahrener Benutzer
#20
Jupp das ist doof. das war dann der besagte magische rauch :)

ist hald wie immer in der Elektrik : plus ist minus und rot ist schwarz :)

die fc´s kosten ja nix mehr.

Alex
 
FPV1

Banggood

Oben Unten