Futaba FF10 Expo

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi Leute,

ich fliege einen Quadracer der 250 Klasse mit cc3d und openpilot firmware. Ansich bin ich mit meinem Setting schon recht zufrieden.

Nur ist mir das Lenken estwas zu ruppig. Eine smoothe Kurve etwas quer zu fliegen ist fast nicht möglich. Man sagte mir bereits wenn ich nicht an meinem FlightController mehr ändern möchte (rates und pids) ware es möglich an meiner Funke die Expos zu verstellen.

Leider kam ich mit der Bedienungsanleitung nicht viel weiter.

Im Endergebnis würde ich gerne das die Anfangsbewegungen der Lenkung etwas smoother sind, jedoch nur am Anfang.


Hat hier jmd Erfahrung damit? und wenn ja, was muss ich wo einstellen?


Beste Grüße,
Jan
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

ich habe keinen Futaba-Sender, aber die Anleitung auf Seite 17 scheint mir eindeutig genug zu sein. Für Quer und Höhe einen negativen Expo setzen. Als Startwert würde ich mal -30% annehmen, genaueres muss erflogen werden und ist Geschmackssache.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo!

Habe keine Futaba und auch nie gehabt, allerdings steht das doch alles in der Bedienungsanleitung ab Seite 16. Hab die mir schnell mal runtergeladen.

Was genau verstehst Du denn da nicht.

Soweit ich das jetzt auf die Schnelle gelesen habe gibt es ein extra Menüpunkt Dualrate/Expo.

Jede Funke hat irgendwo eine Kanalübersicht, dort würde ich sicherheitshalber nachschauen, welche Kanäle für vorwärts/rückwärts und seitwärts eingestellt bzw. vorbelegt (wenn Du nichts geändert hast) sind. Wenn Du die entsprechenden Knüppel bewegst, wird Dir dann der Kanal und der Ausschlag simultan angezeigt.

Die mußt Du Dir merken und auf diese Kanäle (sind ja dann 2, für Gas würde ich Expo nicht verwenden, für Gier mußt Du wissen, ob er zu schnell dreht.) dann im Dualrate/Expo Menü mit einem Minus (wichtig!) für den Anfang 10 - 15 % Expo (auf keinen Fall an Dualrate rumstellen, wenn Du nicht weißt, was Du da genau machst) einstellen.

Den Rest bzw. den gewollten Prozentsatz muß Du Dir dann erfliegen. Eben, wie es für Dich am besten passt. Denke, über -50 Prozent kommst Du aber nicht.

Befürchte allerdings, das Du nicht darum herum kommst, Dich wenigstens mit der Menüstruktur und wie man sich mit welchen Tasten darin bewegt, zu befassen.

ThinMan

Ahh, Mist, Doppelpost, sorry.
 
#4
Ersteinmal Danke für die Hilfe.

Bin noch recht neu in dem ganzem Thema und bin schon ziemlich stolz auf meine PID Werte ;-) Das hat schon was gedauert - der Racer ist auch mein erster Komplettselbstbau. Man tastet sich halt von Problem zu Problem.

Zur Anleitung: "Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate genannt, ermöglicht
die Umschaltung eines Steuerwegs auf einen zweiten eingestellten
Wert. Diese Funktion kann genutzt werden um in
bestimmten Flugphasen (Start, Landung) die Steuergeberwege
an das Modell anzupassen" .... soweit klar, bin an der richten Stelle (hatte ich auch schon rausgefunden ;-))

... aber danach wird es für meine Kenntnisse mit den Termini schwammig, da ich vorher noch nie so eine Funke in der Hand hatte, aber man ist ja lernfähig.

So halbwegs komme ich mit der Funke klar, sprich Kanale auf Channel legen, Endpunkte, Trimming, Setup, Modellwahl - halt die Basics. Expos oder Schalter zusammenlegen kommt so langsam. Man muss aber auch sagen das die FF10 doch einiges bietet - dafür ist die Menuführung gar nicht mal schlecht.



Zur Kanalbelegung: check =) Die Funke zeigt mir direkt an ob Pitch, Roll, Thrust oder Yaw wenn ich die Sticks bewege. Hoffe ich deute die Kurve für -30% richtig. Am Anfang (Nullpunkt) ist die Kurve jetzt weniger steil als vorher in beide Richtungen = smoother auf Yaw, Roll und Pitch - Gas ist ok

Am Ende wird die Steigung überexponential um den Maximalpunkt trotzdem auf dem Originalwert der Ursprünglichen Kurve zu haben.


Hoffe ich habe das richtig verstanden.


(gar nicht so schlimm das in zwei verschiedenen Ausführungen zu lesen)



thx
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#5
Tja, kann ich jetzt nicht ganz folgen, ich würde es folgendermaßen ausdrücken. Es bezieht sich rein auf den Nullpunkt und dehnt diesen sozusagen etwas, damit kleinste Stickbewegungen nicht so starke Auswirkungen haben. Gilt nur für einen negativen Wert. Am Ende des Stickweges solltest Du eigentlich gar nichts davon merken. War bei mir jedenfalls so.

ThinMan
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten