FWX 150 von Quilty

Quilty

AIIC-Flieger
#1
Tach Leute!
Komme gerade von draußen rein, und zwar nach erfolgreichem Erstflug Dieser Joost-FWX kann fliegen, auch mit ner dicken hässlichen Ballastnase, zwei verschiedenen Servos und anscheinend mit einem zu kleinen Propeller (9x5).

Das Gewicht (ein Metallpacken schnell auf die Nase getapt) ist auf dem Foto nicht zu sehen. Heute morgen habe ich noch Schwerpunktermittlungen gemacht (und die von Helmut Joost angegeben bzw. in anderen Bauberichten erwähnten 240-242 ungefähr bestätigt).

Das Ergebnis: das viele Laminieren (auch der Querruder) und ein Motor, der mangels der richtigen Propellerbefestigungen noch nicht innen am Mototräger befestigt werden konnte, hat den während des Bauens ungefähr ausgeloteten Schwerpunkt deutlich nach hinten verschoben. Nun klebte für den Erstflug ca 360g auf der Nase bzw. war in den Akkufächern verstaut. Ich fürchte, da müssen zwei Kameras drauf ...

Ich habe vor, hier einen knappen Bericht abzuliefern und vor allem diejenigen Dinge zu erwähnen, die zu neuen Lösungen oder aber zu Problemen geführt haben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Quilty

AIIC-Flieger
#3
@ Grandcaravan:LG zurück nach Mainz

So, komme wieder gerade rein vom 2.,3. und 4. Flug mit dem neuen FWX, und ich bin absolut begeistert.
Ich habe auch ein Video gemacht - mit meinem Nokia: .gp-Format - ist zu vergessen.

Gestern beim Erstflug war es recht windig, heute Abend aber so still, dass es gar nicht so leicht war, die 2,3 kg hoch zu kriegen. Also das Starten muss ich jetzt neu lernen, oder jedesmal auf den Deich steigen oder auf Wind warten oder .... ne Flitsche bauen? Hab da noch nen Gummistropp von einem alten Trampolin.

Jetzt mal schnell noch ein paar Infos:
Motor: Pichler Boost 30 mit 1130 Umdrehungen, 450 W, 165g und 40A max Kurzzeitbelastung
Controller: Pichler SBEC XQ 50A; 5V/5A
Prop: 9x5 Klapp
Servos: S4020 Standard mit Kunststoffgetriebe und 6kg Stellkraft
Einer der beiden war schon vor dem Einbau kaputt, was ich nicht geschnallt habe. Pichler schickt mir auf Kulanz einen neuen.
Akkus: 2x Red Power 4S 3250mAh von Pichler
Kamera: PX 540 von GF
Videolink: das gängige Zeug von GF; Immersion Duo 5800; Antennen CL/SPW/Helical von ChipsundGrips; Antennen-Tracking mit EagleTree und der Mechanik von GF
OSD: EagleTree mit Guardian (RTH und Stabi habe ich noch nicht ausprobiert)
Video: Fatshark Dom. und ein Bildschirm

Geplant: HD Cam von Replay

Soll ich hier auch noch mal ein Bild von meiner Tracking-Station einstellen? Ich hoffe, ich denke dran ...

Mit den FPV-Distanzen ist es noch nicht so weit her; will erst einen verlässlichen/stabilen Flieger haben und mich langsam über die 600m raustasten.
Zudem ist die Kamera-Belichtung nicht mehr richtig funktionstüchtig, so das man das Fliegen bei hellem Tageslicht vergessen kann - wie eine Nahtod-Erfahrung.

Aber das gehört ja gar nicht in den Baubericht ... Fortsetzung folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Einherjer

CA Aktivierer
#4
Der ist schön geworden - aber das starten ist immer das Problem :)
Ich habe jetzt mittig eine Kufe, damit lässt sich auch ein 3 kg Monster noch einigermaßen werfen ;)
 

Quilty

AIIC-Flieger
#5
Jo, ich werde bald wohl mal die Sache mit dem Flitschenstart probieren - ich stelle mir vor, dass wenn's sauber läuft, man Höhenreserven hat und von Anfang an die Brille aufhaben kann.

Wenn's geht, will ich's ohne eine lange Kufe machen.

Fortsetzung des BB:

Holmverbindung
Bei der Verbindung der CFK-Holme habe ich mich für die von Christian Knüll vorgeschlagene Methode entschieden, weil sie mir stabiler schien und sich auch als einfacher als gedacht erwiesen hat. Eine einfache Gewindestange aus dem Metallhandel zersägt, gebogen (mangels Schraubstock zwischen Pflastersteinen auf dem Hof, jaja!), angepasst, Epoxy angemixt und die Holme auf ca. 2 cm mit Drachenschnur (oder war's Angel-Sehne?) gegen das Bersten am Rand umwickelt und mit 2K-Harz festgeklebt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Quilty

AIIC-Flieger
#6
Flächenhälften verkleben und Holme einbetonieren
Die Frage nach dem richtigen Kleber hat mich lange beschäftigt, auch deswegen, weil es unmöglich schien, alles Gewünschte in kurzer Zeit bei einem Laden zu kriegen. Tja, um die Belieferung von verschiedenen Firmen bin ich leider nicht rumgekommen ...
Jedenfalls stimme ich Christian Knüll zu, dass Uhu-Por ein gutes Zeug ist. Damit habe ich die Flächen verklebt, hat sich auch bei meinem Knurrus (der inzwischen ein kleiner Knurrus ist und, obschon verkürzt und reichlich ramponiert, jetzt viel besser fliegt als am Anfang) bewährt.

Die Holme wurde vor dem Einstecken in die Flügel verbunden, nicht während des Zusammenklebens der Flächenhälften.
Das ging prima, und ich denke, dass ich damit mögliche Verschiebungen vermieden habe.

Auf dem Foto sieht man die schon verklebten Flügelhälften und die Holme warten auf's Versenken mit Belizell.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Quilty

AIIC-Flieger
#7
Kabel-"Schächte"

Controller
- soll Luft kriegen und im Schatten sein und nicht "stay there forever"
- soll in der Nähe der Motorhalterung sein und diese dennoch nicht destabilisieren durch zuviel Geschneide an der dünnen Flächenkante;
- Kabel sollten nicht zu viel Windwiderstand bilden. Tja, gar nicht so einfach. Habe sicher viel zu lange Kabel, doch ließ sich das nicht so ohne Weiteres abschätzen, und ich wollte auf Nummer sicher gehen für event. Umbauten von Motor und Controller.

Kamera(s)

Fräsen, Kleben, Schneiden, Löten, Bügeln
- Alle reden immer von Gorilla-Glue. Doch im Handel ist das PU-Zeug gar nicht mehr leicht zu kriegen für den Ottonormalverbraucher wegen krebserregender Stoffe.
Habe dann Belizell genommen. War nicht ganz leicht zu verarbeiten wegen der fehlenden Kanüle. Auch glaube ich, dass es nicht so doll und nicht so gleichmäßig schäumt, doch es klebt super und leicht sich abschneiden und gut schmirgeln.
- für 5-Minuten Epoxy macht sich eine Eieruhr auf dem Werktisch bezahlt. Als ich in einem Arbeitsgang Ruderhörner und Motorträger einkleben wollte, reichte die Zeit für den Motorträger nicht mehr. Er sitzt jetzt trotzdem noch gut - habe die harten Klumpen aus den Ritzen gepopelt.
- Löten: Call me Octupussy in the loony bin

Schwerpunktbestimmung

Klapp-Propeller - klappt zuviel - klappt gar nicht
- klappen sowohl auf die Tragfläche (wird im Flug wohl nicht passieren, aber was ist nach einer Landung, wenn der Motor nicht richtig ausgestellt ist?) als auch zu weit nach hinten innen. Wenn so der Motor anläuft, wird eine Latte nicht nach außen zentrifugiert. Shake it, baby, rattle wing!!
- Plättchen bei Schweig... bestellt. Bohrung zu groß, insgesamt zu kurz. Schiet. Selber ein machen.
- am Klapp-P-Mittelstück ein CFK-Plättchen mit 5mm Bohrung angebracht. Jetzt klappen die Propeller-Blätter nicht mehr auf die Fläche
- wenn ich die Prop später auf einen Adapter bringe, kann ich vor und hinten passend gesägte Plättchen anbringen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten