GoFlyTravel v2 powered by Quanton FC

kalu84

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

wie der ein oder andere schon mitbekommen hat, baue ich z.Zt. einen neuen Quad. Als Frame dient ein GoFlyTravel v2, als FC natürlich die Quanton.

Ich habe nun Fragen zu den 5/3.3V Brücken: Ich brauche am OUT1 die 5V-Brücke, um die FC überhaupt mit Strom zu versorgen, dazu am IN1, um den Empfänger mit Spannung zu versorgen. Soweit ok.

Da ich am UART5 den Neo6M GPS Empfänger anschließen möchte, muss ich hier auch die 3.3V Brücke setzen. Auf folgendem Bild habe ich die Brücken die ich meine setzen zu müssen markiert. Ist das so korrekt? (Bevor ich die Lötstation anheize).



VG/Lukas
 
#3
So habe ich das auch gemacht und am UART4 die Brücke auf 5V. Falls es ein 5V GPS ist oder ein Bt Modul dann muss man die FC nicht wieder runterschrauben.
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#4
Sooo. Die gute Nachricht, der Copter ist fertig und fliegt. Die schlechte: Er fliegt wie ein Sack Muscheln und lässt sich gefühlt steuern wie ein Containerschiff.

Ich habe ein Video gemacht, in der Hoffnung, dass ihr den ein oder anderen Tipp für mich habt. Tendenziell will der Copter, wenn ich ihn in die Luft gebracht habe, ziemlich schnell nach vorne weg, obwohl ich den Pitch-Stick auf neutral eingestellt habe. Ich muss schon mächtig gegensteuern, damit der ungefähr auf der Stelle bleibt. Wenn ich zusätzlich noch Pitch in Vorwärtsrichtung gebe, habe ich Angst ungewollt einen Flip zu performen.

Umgekehrt ist es, wenn ich "rückwärts" fliegen will. Ich muss mit den Pitch-Stick schon bis zum Anschlag nach hinten drücken damit ich überhaupt wieder zurück komme. Es scheint so, dass dieses Verhalten erst wenige Sekunden nach dem Start eintritt. Die ersten 2-3 Sekunden kann ich relativ normal rückwärts fliegen. Die gestesteten Flugmodi sind Stabalized 1+2 (macht keinen erkennbaren Unterschied).

Ich habe den Copter mehrfach per Six-Point-Calibration eingestellt und das immer so exakt wie möglich. Das Verhalten ändert sich dadurch aber nicht merklich. Und so extrem daneben kalibriert kann der kaum sein. GPS habe ich (noch) keins angeschlossen. Muss ich irgendetwas in der Taulabs Software konfigurieren was ich vielleicht übersehen habe?

Die schnellen Wechsel in den Vorwärtsflug die ihr im Video sehen könnt, werden allein durch loslassen des Pitch-Sticks hervorgerufen.

Der Schwerpunkt scheint einigermaßen in Ordnung zu sein (muss den Copter mal mit Akku "aufhängen"). Eine Frage zur symmetrie/unsymmetrie: Die vorderen Ausleger haben ja einen größeren Öffnungswinkel als die hinteren. Alle Ausleger sind aber alle gleich lang (25cm). Könnte das ein Problem sein?

Das war alles was mir so spontan eingefallen ist. Habt ihr eine Idee?

VG/Lukas





http://www.youtube.com/watch?v=oqSqqwUdLu4&feature=youtu.be
 
#5
Frage1: welche Firmware? Master 23.12. drauf?

Frage2: Stabilisized1 und 2 aber was hinterlegt? Vorschlage fürs erste 1 Attitude Attitude Rate, 2 Horizontal Horizontal Rate

Frage3: ist Mitte der Tarantis auch Mitte im Quanton?
Input Manuelle Kalibrierung aufrufen und mal die Sticks durchtesten. Bei mir war es hilfreich Deadband auf 1.0 zu setzen.

Frage4: Hat Deine Tarantis zusätzliche Kanäle, ich denke schon, dann mal TXPID aktivieren und ein paar Drehregler auf Roll/Pitch KP und KI legen wenn es Deine Funke hergibt auch noch KD. Achtung die Werte sind wie auf dem erweitert Tab einzutragen: KP z.B. 0.00200 - 0.00600 KI 0.0000 - 0.00600 usw.

Beim ersten Mal ist mein Quanton auch wie ein nasser Sack geflogen. KP auf 60 aka 0.00600 als einzige Änderung hat ihn trockengelegt :)
 
#7
Also wenn ich mir deinen zusammengeklappt anschaue und meinen dagegen dann stimmt da def. was mit der Auslegerlänge nicht:



Schau dir ma an wo deine Motoren hängen. Ich meine die Ausleger wären 210 und 235mm gewesen. Das solltest nochmal im DXF nachschauen, gibts ja bei mir auf der Seite.

zur Quanton kann ich nix sagen, kenn ich nicht.
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#8
Frage1: welche Firmware? Master 23.12. drauf?

Frage2: Stabilisized1 und 2 aber was hinterlegt? Vorschlage fürs erste 1 Attitude Attitude Rate, 2 Horizontal Horizontal Rate

Frage3: ist Mitte der Tarantis auch Mitte im Quanton?
Input Manuelle Kalibrierung aufrufen und mal die Sticks durchtesten. Bei mir war es hilfreich Deadband auf 1.0 zu setzen.

Frage4: Hat Deine Tarantis zusätzliche Kanäle, ich denke schon, dann mal TXPID aktivieren und ein paar Drehregler auf Roll/Pitch KP und KI legen wenn es Deine Funke hergibt auch noch KD. Achtung die Werte sind wie auf dem erweitert Tab einzutragen: KP z.B. 0.00200 - 0.00600 KI 0.0000 - 0.00600 usw.

Beim ersten Mal ist mein Quanton auch wie ein nasser Sack geflogen. KP auf 60 aka 0.00600 als einzige Änderung hat ihn trockengelegt :)
Zu Frage 1: Jep, Master vom 23.12.

Zu Frage 2: Habe ich jetzt mal so eingestellt.

Zu Frage 3: Jep, ist jeweils Mitte.

Zu Frage 4: Interessant, werde ich probieren.

Props sind gewuchtet.

Ich lade mal einen Akku und mache gleich einen Testflug.
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#9
Also wenn ich mir deinen zusammengeklappt anschaue und meinen dagegen dann stimmt da def. was mit der Auslegerlänge nicht:

Schau dir ma an wo deine Motoren hängen. Ich meine die Ausleger wären 210 und 235mm gewesen. Das solltest nochmal im DXF nachschauen, gibts ja bei mir auf der Seite.

zur Quanton kann ich nix sagen, kenn ich nicht.
Das war mir fast klar :-( Ich werde das auch korrigieren, aber kann das der alleinige Grund für so ein Verhalten sein. Das die jetzigen Ausleger nicht optimal sind ist natürlich richtig.

VG/Lukas
 

carbo

Erfahrener Benutzer
#11
Firmware: gibt noch ein jüngeres Master von Januar mit ein paar Fixes (edit: taulabs_master_20140126_214807_937594b49b)

Welchen attitude algorithm hast du eingestellt? Einfliegen immer mit Complementary/Raw.

Was sind das für Propeller? Starke Steigungen machen sich nach meiner Erfahrung nicht gut.

Sonst wie Jörg schon sagt TxPID aktvieren und RATE P, I, D langsam erhöhen. Die Wertebereiche sind erst mal gut. D von 0 bis 0.0001

Edit: Ich rede immer von den Werten im 'Advanced'-Tab.
 
Zuletzt bearbeitet:

kalu84

Erfahrener Benutzer
#12
Kurzer Zwischenstand: Ich bin mit folgender Konfiguration in der heimischen Tiefgarage geflogen, die ist groß genug und es herrscht Windstille ;-)

- Die Props sind carbonverstärkte (trotzdem China) 8x45.
- Complementary/Raw ist eingestellt, siehe Screenshots.







TxPID mache ich morgen, da muss ich mir zunächst mal die entsprechende Regler in der Taranis konfigurieren, aber davon gibt es ja genug.

Sprecht ihr von dem oben gezeigten Advanced Tab?

Im Grunde hat sich das Flugverhalten kaum geändert, aaaaber: Stabilzed 2 funktioniert am besten. Die Kiste will tendenziell zwar immer noch nach vorne, allerdings komme ich damit auch ordentlich wieder rückwärts. Die Frage ist, was kann man daraus schließen?

Sorry wenn ich nochmal Frage, aber wo genau stelle ich das ein? Und welche Bedeutung hat dieser Wert?

Frage3: ist Mitte der Tarantis auch Mitte im Quanton?
Input Manuelle Kalibrierung aufrufen und mal die Sticks durchtesten. Bei mir war es hilfreich Deadband auf 1.0 zu setzen.
Kannst du mir das nochmal etwas näher erläutern? Die Konfiguration nach dem Wizard siehst du oben auf den Screenshots.

Morgen mache ich mal die neue FW drauf und kümmere mich um die TxPID
 
#13
Ich neige dazu manchmal etwas mit zu großen Schritten vorzugehen:eek:

Der Advanced Tab könnte etwa so ausschauen. Da ist jetzt ein KP von 40 eingetragen.
Anhang anzeigen 83594
Leider sind die Dimensionen der Werte zwischen Basic und Advanced Tab unterschiedlich und verwirrt so zusätzlich 40 auf dem Basic Tab entspricht 0.004 auf dem Advanced Tab

KP: Wenn Du später Dich mit den TxPID auseinandersetzt wirst du sehen warum ich das so genannt habe, aber siehe Satz eins.

Da Du die Konfiguration der Eingangskanäle mit dem Wizzard gemacht hast gehe ich davon aus das die Mittenstellung der Sticks korrekt ist. Kleine Abweichungen werden über das Deadband eliminiert.

War Dein Kopter exakt in Waage gestanden wie Du die automatic level detection durchgeführt hast?
Das ist für das Driften zuständig

Hier ein Beispiel für TxPid:
Anhang anzeigen 83593
 
#14
Hast du die Regler angelernt/kalibriert?. Ich hatte letztlich mit einem CC3D quasi das selbe Problem.
Die Armlänge sollte nichts ausmachen. Mein Ov3rquad hat ähnliche Verhältnisse.
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#15
Ich neige dazu manchmal etwas mit zu großen Schritten vorzugehen:eek:

Der Advanced Tab könnte etwa so ausschauen. Da ist jetzt ein KP von 40 eingetragen.
Anhang anzeigen 83594
Leider sind die Dimensionen der Werte zwischen Basic und Advanced Tab unterschiedlich und verwirrt so zusätzlich 40 auf dem Basic Tab entspricht 0.004 auf dem Advanced Tab

KP: Wenn Du später Dich mit den TxPID auseinandersetzt wirst du sehen warum ich das so genannt habe, aber siehe Satz eins.

Da Du die Konfiguration der Eingangskanäle mit dem Wizzard gemacht hast gehe ich davon aus das die Mittenstellung der Sticks korrekt ist. Kleine Abweichungen werden über das Deadband eliminiert.

War Dein Kopter exakt in Waage gestanden wie Du die automatic level detection durchgeführt hast?
Das ist für das Driften zuständig

Hier ein Beispiel für TxPid:
Anhang anzeigen 83593
Danke nochmals für die Infos! Der Copter war soweit ich das messen konnte in Waage. Minimale Abweichungen mal eingeschlossen. Ich werde das nochmals exakter versuchen. Ich komme erst am Freitag wieder zum testen, dann werde ich berichten.

VG/Lukas
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#16
Hast du die Regler angelernt/kalibriert?. Ich hatte letztlich mit einem CC3D quasi das selbe Problem.
Die Armlänge sollte nichts ausmachen. Mein Ov3rquad hat ähnliche Verhältnisse.
Die Regler habe ich jeweils einzeln direkt am Empfänger angelernt. Das sollte kein Problem sein. Ich bin bisher auch davon ausgegangen das die Länge der Ausleger nicht das Problem sein kann. Ok, optimal sind die natürlich nicht, keine Frage, es wird aber vermutlich eher an den PIDs und/oder Kalibrierung liegen. Das wird der Freitag zeigen.

VG/Lukas
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#18
Das ist meiner Ansicht nach nicht zielführend. Die Regler müssen den Gasweg vom Quanton lernen, nicht vom Sender/Empfänger. Was meinen die anderen?
Das wollte ich eigentlich auch machen. Aber das übliche Prozedere: Vollgas, Strom an, piepsen abwarten, Gas auf 0, piepsen abwarten hat mit der Quanton nicht funktioniert.

Wenn einer weiß wie es geht, klärt mich auf ;-)

VG/Lukas
 

carbo

Erfahrener Benutzer
#19
Ach so. Das ist einfach. Per USB an den Rechner, im GCS auf Output. Bei allen 4 das Link-Häkchen setzen. Test Outputs. Alle nach rechts (Taste Ende). Akku ran, piepsen abwarten, alle nach links (Taste Pos1). Fertig. Manchmal geht beim Anschließen des Akkus die USB-Verbindung flöten, dann einfach nochmal probieren.
 

kalu84

Erfahrener Benutzer
#20
Besten Dank ;-) Dafür könnte man eigentlich einen eigenen Knopf in der GCS einbauen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten