GPS Einbau und Rotorkreis

dklueh

Neuer Benutzer
#1
Ich bin gerade dabei, mein Ublox GPS einzubauen. Bei meinem T-Rex bietet sich die hintere Montageplattform an- welche aber nach hinten geneigt ist. Sollte das GPS aber doch nicht stören, oder?

Ich mache mir allerdings Gedanken, ob das GPS unter dem Rotor überhaupt funktionieren wird?

Gibt's da Erfahrungen?
IMAG0334.jpg

Grüße,
Daniel
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#2
Ideal ist die Neigung absolut nicht.. du grenzt damit ein, wieviel vom Himmel über dem Quad "gesehen" wird. Und der Propeller wird das Signal vermutlich ebenfalls etwas abschatten. Wenn der aus Carbon ist, mehr als Kunststoff.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#3
Rotoren (nur wenn Carbon !) , das Feld des Motors und die frontseitig verschattete Einbauposition, werden es diesem GPS sehr schwer machen, etwas zu empfangen. Desweiteren ist der MAG auch stark beeinträchtigt. Indes kann ich Dir keinen Tipp geben, wo eine sinnvolle Montage möglich ist. Du kannst Dich an gut funktionierenden NAZA H Setups orientieren...die Problematik ist dieselbe.
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#4
Die GPS-Antenne sollte so weit wie möglich außen bezogen auf den Rotorkreis sitzen, also z.B. auf dem Heckrohr, aber auch wieder nicht zu dicht am Heckrotor wegen der Vibrationen.
Ist beim GPS auch ein Kompass mit auf dem Board? Dann muss der Empfänger auf jeden Fall waagerecht eingebaut werden, sonst spinnt der Kompass.

Wenn er fliegt, berichte mal darüber. Man liest sehr wenig über Helis mit APM oder Pixhawk. Ich fliege zwei Logo 10 Rigid mit DJI Wookong H, einer davon als FPV-Heli, der zweite als Jet Ranger Semi-Scale.

Gruß Gerd
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#5
Das Heckrohr (Mitte bis 2/3tel zum Heckrotor hin) erscheint mir als Standort für die GPS-Antenne auch als beste Lösung hinsichtlich der Horizont-Abschattungen. AAABER für den Kompass wird das höchstwahrscheinlich tödlich enden, da er an einer I2C-Leitung hängt. Der I2C-Bus kotzt aber sehr gerne bei Kabellängen >7-8 cm.

Wenn du keine gescheiten Kompassdaten erhälst, dann kappe einfach die Leitungen und verbaue einen separaten Kompass (HMC5883L) in der Nähe der APM; das Dingelchen kostet nicht viel, so dass man es sich noch zusätzlich leisten kann.

lg Hans
 

dklueh

Neuer Benutzer
#6
Hmmm, ich Frage mich sowieso, ob ich Kompass und GPS viel brauche- ist ja kein Multicopter, sondern nen Rex600...
Will ja noch selbst ben bissel fliegen :cool:
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#7
Kommt drauf an wie Du fliegen willst, konventionell oder per FPV. Für FPV ist ein voll funktionsfähiger Autopilot in meinen Augen ein absolutes MUSS, also auch GPS und Kompass. Die Videoverbindung kann jederzeit ohne Vorwarnung abreißen, sei es weil man am Reichweitenlimit fliegt oder weil dummerweise mal wieder das Chasis beim Zurückfliegen die FPV-Antenne abschattet. Da muss zumindest das vorübergehende Einparken in der Luft funktionieren, so lange bis man durch Standrortänderung entweder wieder ein Videobild oder ansonsten wenigstens eine direkte Sichtverbindung zum Heli hat, die zum zurück steuern reicht.

Gruß Gerd
 

dklueh

Neuer Benutzer
#8
Ne, kein FPV- das Teil soll in neun Scale-Heli, brauche also hauptsächlich das Stabil für den Kopf. GPS und Flow wäre aber für Position halten beim Schweben nett....
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#9
Also ganz ehrlich, einen Scaler würde ich dem APM jetzt nicht so ohne Weiteres anvertrauen. Der Schwerpunkt der APM-Entwicklung liegt überall sonst, nur nicht beim FBL-Controller für Helis und schon gar nicht bei den gewünschten Eigenschaften für einen Scaler. Zum normalen Fliegen, zusätzlich mit Self-Leveling, gibt es wesentlich besser getestete Systeme am Markt die explizit für diese Anwendung entwickelt wurden, z.B. die HeliCommands.
Wenn Du trotzdem unbedingt beim APM bleiben möchtest, dann empfehle ich Dir dringend, alles zuvor ausgiebigst mit derselben Heli-Mechanik als Trainer auszuprobieren und zu optimieren. Wäre sonst schade um den Scale-Rumpf.
Mir liegt meine schöne alte und perfekt fliegende Bell 222, die ich dank eines Autopilotenfehlers und einem Moment der Unachtsamkeit verloren habe noch schwer genug im Magen...

Gruß Gerd
 

dklueh

Neuer Benutzer
#10
Oh, das klingt ja nicht so gut... Ich wollte gerade zu den von mir sonst preferierten Helicommand den APM haben. Hmm...jetzt bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, ob ich den überhaupt noch in nem Hell haben möchte....

Ich dachte, das der ArduCopter ausgreift genug sei, um in nem FBL-Heli zu werkeln... :(
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#11
Schau Dich um und Du wirst feststellen dass weit über 90% der APMs für Copter und einige wenige Flächenflieger gernutzt werden, kaum einer im Heli. Suche mal auf Youtube nach Videos von Helis mit APM, auch da ist kaum was zu finden. Ist also nur was für sehr Wagemutige und wie gesagt, eher nix für einen aufwändigen Scale-Heli.

Gruß Gerd
 

dklueh

Neuer Benutzer
#12
Ich fürchte, dass Du Recht hast...gibt wirklich nicht viel über APM in konventionellen Helis.... Auch nicht in US-Foren :(
 
FPV1

Banggood

Oben Unten