H6 Copter - Bitte absegnen

Warwinger

Neuer Benutzer
#1
Hallo liebe FPV-Community,
ich bin gerade dabei einen H6-Copter aufzubauen und wollte mir dieses mal vorher fachmännischen Rat einholen. Da dies nicht mein erster Copter ist, lass ich Komponenten wie Flight-Controller oder Empfänger erstmal außen vor. Eigentlich bereitet mir nur die Stromversorgung ein wenig Kopfschmerzen...

Aber jetzt erstmal zu den geplanten Bauteilen:


Nun zu meinen Fragen :)
  1. Frage: Komm ich mit den Lipo`s überhaupt hin ohne das mir der Copter nach 5 Minuten aus den Wolken kracht? Würde nur ungern auf 4S umsteigen, da ich sonst die Lipos nicht für meine anderen Copter nutzen kann.
  2. Frage: Kann ich die Lipo´s separat von einander anschließen d.h. Lipo 1 an Motor 1-3 und Lipo 2 an Motor 4-6? Doch lieber parallel schalten?
  3. Frage: Welche Kabeldicke brauch ich eigentlich 10 AWG, 14 AWG?

Schon mal vielen Dank vorab!
Sobald alle Unklarheiten ausgeräumt sind und ich bestellt habe, folgt natürlich ein ausführlicher Baubericht hier im Forum :)
 

Ori0n

Back again
#2
Ganz kurz:
Die Motoren sind absolut schei*e
Die ESCs sind viel zu groß, mit ordentlichen Motoren reichen 20A
Props sind eher zu groß
LiPo C-Rate ist zu hoch, bei so großen Akkus reichen 35C, aber die Akkus sind an sich gut
Frage 2: Ja, in Prinzip kannst du es so machen, du solltest trotzdem zwischen den 2 Hauptleitungen eine kleine Ausgleichsleitung verbauen
Frage 3: AWG10 ist zu viel, 14 geht, eventuell auch 12
 

Warwinger

Neuer Benutzer
#3
Erst mal vielen Dank für deine Antwort!
Was die Motoren betrifft... Ja herausragend sind sie wirklich nicht. Sie wären halt günstig und hätten jede menge Schub.
Da ich nicht als beratungsresistent dastehen will, hab ich mich noch mal auf die Suche gemacht.
Wie wäre es denn damit?

Bzgl. der zu hohen C-Rate der Lipo´s ... hat doch keinen negativen impact, oder?

Was die Ausgleichsleitung angeht ... zwingend? Ich hab nämlich keine Ahnung wovon du sprichst. Sorry.

Was die Kabeldicke betrifft(auf die neuen Motoren bezogen) ... kann ich doch einfach das hier benutzen, oder?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__52196__5_5mm_Bullet_to_6_X_4mm_bullet_Multistar_ESC_Power_Breakout_Cable_EU_Warehouse_.html

Wie üblich vielen Dank vorab! :)
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#4
ausgleichslitung: es geht darum mit zwei dünnen kabeln die seiten dann doch paralel zu schalten was für ein gleichmäßiges spannungniveau sort damit nicht ein akku früher leer ist als der andere... durch die gleichmäßigere belastung leben die akkus auch (warscheinlicher) gleich lange
grundsätzlich würe ich die akkus aber direkt parallel anschließen. sollte aus irgend einem Grund mal ein akku aussteigen fängt der Zweite das ab und du kannst landen, ansonnsten kommt der copter sofort runter..

zu hohe C-Rate bedeutet unnötig hohes gewicht

Gruß

Alex
 

Warwinger

Neuer Benutzer
#5
Danke für die verständliche Erklärung BlackJack. Ich werde die Lipo´s auf deinen Rat hin parallel schalten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet das für mich folgendes:
Ich gehe mit beiden Plus und Minus-Kabel jeweils mit 10AWG auf das oben genannte Verteilerkabel.

Gibt es noch Einwände bzgl. der neuen Motoren und ESC´s?

Freundliche Grüße,
Warwinger
 

Ori0n

Back again
#6
AWG10 ist zu dick + schwer, AWG 12 reicht locker und ist deutlich leichter.

ESCs und Motoren passen, der Copter sollte halt nicht viel über 1,5kg kommen. Props sind die größere Wahl, mit 10" hast du halt mehr Schub und weniger Agilität (eher für einen schwereren Copter), mit 9x4,5" Props wird der Copter agiler, aber oben hinaus mit wenig Schub (die bessere Wahl wenn der Copter eher leichter wird). Bei den Props würde ich keine Gemfan mehr nehmen, hol dir lieber die HQ-Props, die sind besser.
 

Warwinger

Neuer Benutzer
#8
Alles Klar. Danke Jungs!
Am Wochenende wird bestellt und über die Feiertage kommt dann der Baubericht :) (sofern rechtzeitig geliefert wird).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten