Hammerhead auf Nanowii Basis, Gasweg mit Sumsi einstellen

Blausemmel

Neuer Benutzer
#1
Hallo, schon wieder ein Neuer! ;)
Ich komme aus der Phantom-Fraktion und bis dato war die Konfiguration der Software ein graphisches Fertigprodukt. :rolleyes:
Mit dem Hammerhead und der NanoWii wurden nun neue Wege beschritten.
Verbaut wurden:
  • Hammerhead Bundle
  • NanoWii als FC
  • BARO BMP085 + MAG HMC5883L I2C
  • Multiwii GPS Empfänger CN-06 V3.0 Ublox Neo-6M + NAV-Module V1.1 Plug & Play
  • GR-16
  • Anlage MX-16
Wie schon geschrieben verbaut!
Der Copter liegt fertig montiert auf dem Tisch und ich wollte mit der Arduino MultiWii anfangen.
Lange rede kurzer Sinn.
Die Sensoren scheinen zu funktionieren, das Problem mit dem Motoranlauf ist gelöst.

Und jetzt das Problem: Ich Dummschlumpf habe vergessen der MX-16 im Vorfeld den Gasweg mitzugeben. :confused::mad:
Nun sind die Maytech 6A SimonK ESC auf die NanoWii gelötet und die Regler kommen erst ab Mittelstellung.
Den Forum-Eintag http://fpv-community.de/wiki/index.php?title=Gasweg_mit_MultiWii_anlernen#Einleitung habe ich gefunden.
Leider kome ich als Newbi mit der aktuellen Multiwii und den zu ändernden Werten nicht zurecht.
Wenn ich die damals verwendete Version MultiWii_1_8_patch2 nehme, hagelt es Fehlermeldungen. :???:
Hat jemand einen Tip?
Danke im Voraus.
Peter:flieger:
 

Blausemmel

Neuer Benutzer
#4
Hallo Stefan,
Software, EEprom, Sketch, Aufspielen alles erledigt.
Wie bereits geschrieben: eigentlich ready-to-flight. Wenn da nicht das Problem mit dem Gasweg wäre.
#define ESC_CALIB_LOW 1000
#define ESC_CALIB_HIGH 2000
//#define ESC_CALIB_CANNOT_FLY // uncomment to activate
bereits mit Gasstellung unten (sprich, aus oder Leerlauf) durchgeführt.
Gasstellung 0 bis Halbgas keine Reaktion der SimonK ESC.
Ab Halbgas bauen die Motoren Drehzahl auf.
Heisst eigentlich der Gasweg am Sender muß auf bekannte Art eingestellt werden (Einschalten bei Vollgas usw.)
Mit den Impulsgelöteten ESC`s auf der NanoWii so aber nicht möglich. :confused:
Aus diesem Grunde die Frage nach der Einstellung des Gasweges.
Danke für den Link: http://fpv-community.de/showthread....en-Komponenten&p=321659&viewfull=1#post321659, den hätte ich früher gebraucht. :rot:
Peter
 

Blausemmel

Neuer Benutzer
#5
So, noch ein paar Stunden gelesen und immer noch keine Lösung gefunden. :(
Und dann kommt der Moment wo der Eigenbrödler das Hirn einschaltet.
Ein Anlernen des Senders auf den Gasweg mit auf die Nanowii gelöteten ESC Signalkabeln habe ich nicht hinbekommen.
Somit musste die MX-16 herhalten. "Servoeinstellungen-S1- Mittelpunkt verschoben und Ausschläge angepasst.
Über die NanoWii lassen sich die ESC`s scharfschalten, auf Mittelstellung habe ich ungefähr Halbgas. :engel:
Sollte jemand eine elegantere Lösung haben, bitte melden!
Grüsse, Peter
 

Optimus

Erfahrener Benutzer
#6
Moin,
nochmal zum sichersein

Usb Kabel in FC

Arduino Software starten

in config.h

aus

//#define ESC_CALIB_CANNOT_FLY // uncomment to activate

das machen (// wegmachen damit die Zeile aktiviert ist)

#define ESC_CALIB_CANNOT_FLY // uncomment to activate

Diesen Sketch jetzt hochladen

Usb Stecker abziehen

!!Vorsicht spätestens jetzt müssen die Propeller ab sein!!

Lipo dranstecken und jetzt muss das Gepiepe losgehen und wahrscheinlich drehen die Motoren hoch

Warten bis sich nichts mehr tut (10-30 Sekunden) und dann Lipo abklemmen.

Jetzt Usb an die FC, Arduino starten und

wieder zwei // vor #define ESC_CALIB_CANNOT_FLY // uncomment to activate machen

Also so

// #define ESC_CALIB_CANNOT_FLY // uncomment to activate

wieder aufspielen und Fertsch
 

Blausemmel

Neuer Benutzer
#7
Hallo. So, wieder im Hause!
NATÜRLICH habe ich hier einen Fehler gemacht, ist ja klar! (Anfänger) ;)
Ich habe den Sketch mit angestecktem Accu geladen.
Also Prozedur noch einmal wie Du es beschrieben hast!
Viel BiepBiepBiep kein Motorenanlauf. Jetzt Sind wahrscheinlich die ESC`s kalibriert aber die
NanoWii blinkt nur noch grün und lässt sich nicht mehr scharfschalten.
Vielen Dank für Deinen Einsatz. :)
Probiere weiter.
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Optimus

Erfahrener Benutzer
#8
Moin,
also das mit dem angestecktem Akku muss nicht unbedingt ein bzw. der Fehler gewesen sein. Aber ich habe mir angewöhnt beim einstellen mit der Gui und das aufspielen der Sketche nur per Usb zu machen.

So, gucken wir ma weiter.
Deine Einstellungen der Funke hast du wieder zurückgenommen ?
ACC und Mag sind auch wieder kalibriert ?
In der Grundeinstellung (also alle Schalter im Ruhezustand) hast du in der GUI keinen Baro mit reingenommen
Das hat mich und nen Kumpel nen Abend gekostet ..., ist neu bei MW 2.3, bei 2.2 hats damit manchmal Ärger wegen ungewünschten Motoranlauf gegeben deswegen wurde das so eingeführt.

Wenn das alles gemacht ist kannst du probieren per Schalter zu armen. Einstellung Aux 1 (oder nen anderer) auf armen.
Oder im Sketch
Define Mincommand mal testweise auf 900 zu ändern und aufzuspielen (davor EEprom Clear)

Gruss Stefan
 

Blausemmel

Neuer Benutzer
#9
Guten Morgen,
ich bin mit der Geschichte gestern Abend noch ein wenig weiter gekommen.
Lesen bildet ungemein
Wie ich mir dachte sind an der MX-16 die unteren Werte weggelaufen nachdem ich alles zurückgestellt habe.
Dieses war in der Gui gut zu sehen.
Leider habe ich jetzt wieder das Problem das die ESC`s erst ab Halbgas wieder Strom an die Motoren geben.
Ich denke, hier werde ich mir einfach noch einen ESC bestellen und den Gasweg am Sender herkömmlich (ohne Sumsi) einstellen.
Ergo, meine Motoren laufen. Die ersten Schwebeversuche aus der Hand habe ich bereits durchgeführt.
Leider driftete der Quad hierbei ständig ab.
Wie gesagt, lesen bildet
Ich habe auch die Mag Kalibrierung falsch gemacht. Gestern war leider keine Zeit mehr um hier weiter zu forschen.
Ach ja, das Schweben habe ich ohne Hilfsmittel wie Baro probiert. Diese Sachen wurden in der Gui auskommentiert.
Grüsse, Peter :popcorn:
 

Blausemmel

Neuer Benutzer
#10
So,
geht weiter.
ACC und MAG RICHTIG kalibriert.
Die Hälfe der Probleme haben sich bereits aufgelöst.
Jetzt noch die Steuerrichtungen tauschen und der erste Schwebeflug kann kommen.
Danke für die Unterstützung.
Peter :flieger:
 
Zuletzt bearbeitet:

Optimus

Erfahrener Benutzer
#11
Moin,
freut mich zu hören.
Die kleinen Copter kann man auch testen wenn man den Probanden von unten sehr gut festhält und dann ein wenig Gas gibt. Nun den Kopter leicht in die verschiedenen Richtungen/Arme neigen. Dann sieht/hört/merkt man das die Motoren gegenarbeiten (sollten) um ihn wieder in die waagerechte zu bringen. Im Level oder Horizon Modus natürlich.
Z.b. Also armen, z.B. am Tisch, dann fest von unten in die Hand nehmen und den Copter in Richtung des vorderen rechten Arms neigen, dann sollte der vordere rechte Motor schneller drehen.

Das alles natürlich nur mit kleinen Coptern machen und auch immer darauf vorbereitet sein das aus welchen Gründen auch immer (Failsafe/Softwarefehler/Wackelkontakt usw.) die Motoren mal in Vollgas gehen können

Ich achte natürlich auch drauf das nicht unbedingt genau in Augenhöhe zu machen usw.
Man sollte sich auch mal im Internet die Schnittverletzungen von Propellern ansehen. Die verursachen übrigens schon beim ansehen Schmerzen ;-(( Helfen aber das eigene Hirn einzuschalten.
Daher finde ich es schon mal super das du mit so einem kleinem Modell einsteigst. Wenn ich manchma lese mit was für fliegenden Flexen hier manche einsteigen bzw. das fliegen lernen sollen, dann wird mir Angst und Bange.

Gruss Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Blausemmel

Neuer Benutzer
#12
Moin,
ich sehe die ganze Geschichte sportlich. :eek:
auf den Malediven fängt ja auch keiner das Tauchen an.
Hinterher gibt es nie wieder etwas besseres :rolleyes:
Somit, klein anfangen.
Zum Hammerhead:
Er schwebt!
Bild in meinem Archiv.
Sensoren und GPS sind getestet. Der Kleine steuert schön dagegen, wenn ich auch einen leichten Drift habe.
Leider ist die Roll-Achse zur Steuerbewegung verkehrt.
Eine Drehrichtungs-Umkehr im Sender brachte keine Veränderung.
Werde wohl Werte in der MultiWii ändern müssen. Wo auch immer?!
Bis jetzt hat das Vorhaben nur Zeit gekostet und Spass bereitet. Das mit den Schmerzen lassen wir weg. ;)
Grüsse, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Blausemmel

Neuer Benutzer
#13
Nun ist es vollbracht!
#define ESC_CALIB_CANNOT_FLY hat stetig nichts gebracht
Das ganze mit Flugaccu und ohne.
Heute bin ich auf die zweite Möglichkeit gestoßen.
"Mincommand auf 1999 setzen - Minthrottle auf den minimalwert der Funke (normal 1000)"
Hochgeladen uuuuuund, Bingo.
Ein Max-Wert für Gas, Gas "zu" bis Anschlag, wieder ein Beep, Endwert gesetzt.
Immer wieder eine Freude.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten