Ich glaube ich brauche richtig Hilfe

Ghostbs

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,
wie man gleich sieht/liest bin ich totaler Änfänger.
und auch sonst in Richtung Fernsteuerung ect. der totale Noob.

Aber die Begeisterung für einen Octocopter läßt mich nicht mehr los...
Irgendwann möchte ich mit so einem Teil auch Luftaufnahmen im Tilt_Shift machen ...

(Der sich anschliessende Baubericht ist leider keine erfundene Geschichte)

Meine einzelnen Komponeten im ersten Step:

9 Kanal(Mode 2) von HK
Brushless A2212 KV1400 von Banggood
Regler 30A auch von Banggood
Stromverteilerplatte
Goldstecker
KK2.0 Board
AccU 4000mAh 3S
Blätter 1045
Rahmeneigenbau mit Alu "U-Profil" etwa 70 cm, mit Landegestell vom X525 von Banggood
Gewicht ohne Motoren 820 Gramm



Langsam anfangen hab ich mir gedacht...

Aber nach vielen Beiträgen und Video´s sollte es unbedingt ein Octo sein.


Die ersten Versuche waren bislang nicht doll

Test, etwas drehen in der Wohnung waren 3 Regler zu heiß...
Neue Regler eingebaut

Raus an die Luft.
Zarghaften Drehversuch...
Ein Motor dreht falsch herum, Motor gedreht, angelernt
Start und es geht ein Propeller 5 Meter in die Luft steht dort einige Zeit und klatscht herunter
Gerade der gedrehte Motor, bewegte sich nicht mehr und sein Regler wieder zu heiß.
30 Min Verschraubung gesucht...
10 Mückenstiche später hatte ich das Teil gefunden.

Ab nach Hause, wieder Forum gequält...
Bis einer schrieb Motor 2-7 die Regler-Plusleitung abmachen.
Ok hab ich gemacht,
Alle Propeller festgeballert.
Regler getauscht. Angelernt


Jetzt voller Vorfreude, alles Passt nun aber los Hurra!

Wohnungstest
Ich vertausche Plus und Minus beim anschliessen des Lipo´s
Eine fette Rauschwolke durchzog meine Wohnung...

Stromleitung zur Verteilerplatte war total durch und mein KK2.0 war ungeflogen durchgebrand.
(Ok Leergeld... und wieder 3 Wochen warten.)

Diese Woche sollte das Board kommen, dann geht es weiter.


Aber hierzu die Frage wieso müssen die 7 Plusleitungen des Regler weg ?



Meine Boardlose Zeit habe ich nun auch dazu genutzt ein weiteres Board zu kaufen und zwar

das Crius AOI 2.0

Auf meiner Suche nach einem Bauplan habe ich zwar Anschlußpläne gefunden,
aber bei meinem Talent, brauch ich mehr Input.

Mein Empfänger hat 9 Kanäle mit jeweils 3 Kontakten

auf dem Crius finde ich diese Anschlüße 1zu1 nicht.
Wie wird das angeschlossen?
Wieviele Kanäle werden überhaupt angeschlossen...
Hat jemand Fotos oder eine genaue Verkabelung?


Genauso die Motoren 1-8 kommen wo hin?
Was ist zu beachten?
Kommen hier auch die Plusleitungen der Regler 2-7 weg?

Weiterhin muß das Crius Board zwingen ein Update bekommen oder
reicht die Softeware die darauf ist ?

Bluetooth hab ich auch dabei...

Beim KK2.0 ist noch ein Stromkabel von der Stromverteilerplatte zum KK2
wird das beim Crius auch gesetzt ? Wenn ja wo.

Bei der obigen Komponetenzusammenstellung werd ich das Problem bekommen, das ein LIPO nicht reicht.
Also wollte ich 2 LIPO´s zusammen verwenden.
Reicht es aus, das vom Stromverteilerboard 2 Plus und 2 Minus abgehen und dann jeweils einen ACCU bedienen.

So das der zweite LIPO nach den ersten Test´s dazu gesteckt werden kann?
Ist hier etwas besonderes zu beachten.
Beide LIPO`s sind gleichwertig neu.


Puhh das war einiges, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß
Ghost (Thorsten)


Wobei mein Plan weiterhin ist, erstmal KK2 in die Luft bekommen....

Dann Crius wegen Schwebflug und GPS

Und anschließend Camera ...
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#2
Moin.

Mein Tip, auch wenn du ihn nicht hören willst:
Erstmal Quadrocopter bauen. Ganz simpel, mit Baumarktteilen. Dafür gibt es etliche Tutorials im Netz, die man genau befolgen kann. Danach werden 90% deiner Fragen beantwortet sein, z.B. Steckerbelegung etc.

Die Plusleitungen sollten entfernt werden, weil man sonst die BECs der Regler alle zusammenschliesst, was die zum Teil nicht mögen und z.B. anfangen zu schwingen.
Hier steht allerdings, dass es bei baugleichen BEC ok ist...
http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/BEC
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#3
erstmal herzlich willkommen.

Die Hälfte deiner Fragen weden hier sehr ausfürhlich beantwortet: Anleitung.

Ich fang mal von oben an:
1) Die Regler und Motoren werden heiß, weil die Props zu groß sind. Du fliegst mit 3S, da gehören an 1400kv Motoren 8" Props dran, maximal 9" (eher zu groß, besser 8"). Mit 10" Props quälst du die Motoren und Regler zu tode.

2)
Aber hierzu die Frage wieso müssen die 7 Plusleitungen des Regler weg ?
Du sammellst deine informationen aus zig Berichten undAnleitungen, lies dir mal die oben verlinkrte durch, da steht alles beschrieben. die 7 Kabel gehören weg, weil der FC über das BEC eines ESCs mit Strom versorgt wird, wenn du jedoch alle 8 ESCs mit allen drei Kabeln (rot, schwarz, weiß/orange) anschließt, dann schliueßt man alle BECs zusammen, was nicht gut für die Lebensdauer der BECs ist und schnell Defekte verursacht. Daher wird der FC über ein BEC versorgt, die Plus und Minuskabel der anderen ESCs werden abgeschnitten, sodass die BECs nicht zusammengeschlossen/kurzgeschlossen werden (nur das signalkabel kommt an den FC, das ist das weise/orange, wird mit einer Welle "~" dargestellt)
Dazu gehört noch eine andere Frage:
Beim KK2.0 ist noch ein Stromkabel von der Stromverteilerplatte zum KK2
wird das beim Crius auch gesetzt ? Wenn ja wo.
Der FC kann über 3 Arten mit Strom versorgt werden (siehe Anleitung). Über den LiPo (in dem Fall über die stromverteilerplatte), über das BEC eines ESCs oder über ein extrernes BEC. Am häufigsten wird der FC über ein BEC eines ESCs versorgt, da das BEC schon vorhanden ist (muss kien externes dazunehmen) und es beim direkten anschließen des Akkus schnell zu Defekten kommt. das ist dir passiert, Akku falsch herum angeschlossen und der FC ist kaputt. Bei dem Anschließen an das BEC passiert das nicht, da maximal der ESC defekt ist, dem FC passiert aber nichts (besser ein ESc um 10$ als ein Fc um 50€). Antwort auf die frage: NEIN, die Kble von der Verteilerplate gehören nicht an den FC, du solltest ihn mit dem BEC eines ESCs versorgen (also einen ESC mit allen 3 Kabeln anden FC, bei den anderen 7 schneidest du rot und schwarz weg, und keine Kable von der Stromverteilerplatte an den ESC)

3) Damit man dne Akku nicht falsch anschließen kann, kauft man sich gepolte Stecker, zum Beispiel XT60, für einen Octo besser XT90, der schafft 90A dauerhaft, 120A kurzfristig, sollte reichen)

4) alles zum anschließen von Empfänger, ESCs usw. siehe hier: CRIUS AIO Manual

5)
Weiterhin muß das Crius Board zwingen ein Update bekommen oder
reicht die Softeware die darauf ist ?
Du musst die MultiWii Software für deinen Copter konfigurieren und neu hochladen, siehe ebenfalls Anleitung

6)
Also wollte ich 2 LIPO´s zusammen verwenden.
Reicht es aus, das vom Stromverteilerboard 2 Plus und 2 Minus abgehen und dann jeweils einen ACCU bedienen.
Ja reicht, du musst nur schauen ob die Stromverteilerplatte auch so viel Strom aushält wie die Motoren brauchen.
WICHTIG: Wenn du 2 Akkus parallel schaltest, sollten beide Akkus gleich alt und gleich viele Ladezyklen haben. Außerdem MÜSSEN die Akkus genau die selbe spannung haben wenn du sie zusammenhängst, also beide dran, niht einen zuerst und dann testen, dann hat einer der akkus schon weniger spannung. Also sofort beide dran. (Das die beiden Akkus die gelcieh Zellenanzahl, Kapazität und C-Rate haben müssen (also selbes Produkt sein müssen) sollte eh klar sein)

7) Du kannst das KK2.0 retten versuchen, vermutlich ist nur der spannungsregler abgeraucht, den kannst du ablöten und einen neuen (gleiche Daten, nicht einen der nur gleich ausschaut, weil die schauen alle gleich aus) dranlöten.

8) MEHR LESEN!!!
 

Ghostbs

Neuer Benutzer
#4
Danke für die schnellen Antworten,


Ich werd den Rat befolgen und erst mit dem KK2.0 einen Quadrocopter bauen und testen
Motoren wuchten auch
Props wenn auch vielleicht erst die großen benutzen, auch gewuchtet


Mit den Props hab ich nicht gewusst...
die werd ich verkleinern, wobei ich auch schon überlegt habe mir diese Motoren zu bestellen:

SunnySky Angel A2212 KV800


Zu den Reglern reicht es nun die Plus-Leitungen zu killen oder muss zwingend die Minus auch weg?
Zu den beiden Lipo´s hab ich auch schon zwei Steckerpaare gekauft.


Aber zu 4) der Antwort " siehe hier: http://www.rctimer.com/download/Crius_AIOP_Manual_MWC.pdf"
Diese und einige andere Anleitungen hab ich gefunden...

Hilft mir als Leihe nix weil ich z.B. dort auf Seite 2 nicht die Zugehörigkeit finde die ich nicht weiss
wie z.B. :

Kanal 1 meines Empfängers hat drei Kontakte
1 Kontakt kommt auf A8, A9, A10 oder A11 (keine Ahnung welcher der drei Kontakte)
ob das Yaw, Elevator, Alleron oder Throttel ist, lässt sich ja später durch testen feststellen
Aber wo kommen die beiden anderen Kabel des Kanal 1 hin?
Und so weiter.

Ich bin also schon dort im totalen Tal der Ahnungslosen...

Deshalb meine erste Frage oben :

Mein Empfänger hat 9 Kanäle mit jeweils 3 Kontakten
auf dem Crius finde ich diese Anschlüße 1zu1 nicht.
Wie wird das angeschlossen?
Wieviele Kanäle werden überhaupt angeschlossen...
Hat jemand Fotos oder eine genaue Verkabelung?

Einfach so durchprobieren will ich nicht....

Gruß
Thorsten
 

Ghostbs

Neuer Benutzer
#6
Ja das sollte es...


Ghost schlepp ich schon sehr lange durch...

Tja und ist meist besetzt...


Deshalb das Kennzeichen

Gruß
Thorsten
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#8
Eine kurze googleEi in der Bildersuche zaubert dieses Bilder hervor:
http://api.ning.com/files/PuTAeMR2C...jTixlWmXVb*ch-J6O0CJMyg__/AIOPv1fullsetup.jpg

Bei den Empfängerkabeln braucht man nur 1x 5v und GND, die anderen Kanäle werden jeweils nur mit Signal verbunden. Da nimmt man dann den Stecker "quer" über drei Pins.

Belegung kann man einfach ausprobieren, wenn man die FC per USB am MultiWiiConf hängen hat. Dann immer einen Kanal anschliessen (ohne Akku, Motoren!) und die Fernsteuerung betätigen und schauen, welcher Kanal sich bewegt...
 

Rober-t

Erfahrener Benutzer
#9
Sieht aus als hättest du die sache wirklich etwas überstürzt :rolleyes:
Das AIO Pro board hat eine wunderbare Anleitung, einfach strikt danach vorgehen.
Dass ein Stromkreis unterbrochen ist, wenn ein Kabel fehlt sollte eigentlich logisch sein, wenn man versucht einen Oktokopter zu starten. Ebenso sollte es klar sein, dass ein Kanal aus Plus, Minus und Signal besteht, Plus und Minus im Empfänger aber gebrückt sind (Multimeter??!).
U-Profil kann übrigens ein 5 Jähriges Mädchen mit der Hand verdrehen, das eignet sich nicht für Quad / Okto, sonstwas Copter.

Ansonsten empfehle ich dir erstmal:
Ein Physikbuch der 5. Klasse (Ohmsches Gesetz / Stromkreise)
Ein Physikbuch der 7. Klasse (Hebelgesetz)
Außerdem mal die Bedienungsanleitung eines Multimeters:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D830141B.PDF

Mit dem wissen daraus wäre der Okto nicht so schlimm abgeschmiert / abgeraucht

Viel Erfolg!
Rob - der hofft, dass wenigstens der Lipo noch nicht tiefentladen ist...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten