Interne Versorgungsspannung FATSHARK RCV922

#1
Hallo Zusammen,

ich habe bei ebay eine defekte Videobrille ersteigert. Der Vorbesitzer hat laut seiner Aussage die Versorgungsspannung verpolt angeschlossen.

Im inneren der Brille wird die Eingangsspannung zwei mal gewandelt. Einmal auf 5V (der Part ist schon wieder okay) und einmal für die Platine welche die beiden Bildschirme ansteuert (angeschlossen über den Stecker J3).

Von links nach rechts gesehen hat der Stecker J3 zur Videoplatine folgende Belegung:

- Videosignal - GND - Steuersignal Helligkeit/Kontrast - GND - VCC - VCC -

Meine Frage ist, welche Spannung an den letzten beiden VCC Pins anliegt. Die Spannung kommt über ein paar Spulen und Entstörkondensatoren über einen Transistor (bezeichnet mit Q2), welcher leider mit abgefackelt ist.

Helfen würde mir:

- die Bezeichnung des Transistors/whatever bezeichnet mit Q2
- Die Spannung an den VCC Pins zur Videoplatine

All zu viel kann mit der Spannung dort eigentlich nicht gemacht werden, Q2 ist ein kleiner SMD-Transistor, viel Abwärme hält der eigentlich nicht aus...

Danke schonmal für Eure Mithilfe!

Gruß
Noel
 
#2
Ich habe das Problem mittlerweile selber gelöst, möchte das Ergebnis aber für die Nachwelt festhalten:

Es scheint mehrere Versionen der Platine zu geben:

1) leitet die Akkuspannung einfach so an die Videoplatine weiter, in der Bedienungsanleitung ist die Spannung auf 9V max. angegeben
2) hat einen internen, zweiten Spannungsregler der 9V für die Videoplatine erzeugt
3) meine Version mit unbekannter Spannungswandlung, wahrscheinlich hauptsächlich Filterung und Entstörung der Spannung

Die Videoplatine läuft mit Spannungen zwischen 3,5 und 9 Volt sauber. Einzig die Displayhelligkeit ändert sich leicht, wenn man die Spannung erhöht. Der Strom steigt zusätzlich mit der Höhe der Spannung.

Meine Lösung: Die 5V nach dem Spannungsregler habe ich mit zwei Dioden in Reihe auf ca. 3,6V verringert und diese so direkt an den entsprechenden Pin zur Videoplatine angelötet. Läuft sauber und hat den geringsten Stromverbrauch.

Fazit: Man kann auch mit Fatsharks für 68€ fliegen :)

Wenn jmd. ein ähnliches Problem hat kann er sich gerne bei mir melden, ich habe einen Großteil der Schaltung herausgezeichnet.

Gruß
Noel
 
FPV1

Banggood

Oben Unten