kennt ihr diese 11 dbi Patch Antenne?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

amfromch

Neuer Benutzer
#1
Hallo. Habe diese Antenne gekauft und getestet
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__27212__Boscam_5_8GHz_11dBi_Antenna_RP_SMA.html

Habt ihr mit dieser Patch Antenne ebenfalls Erfahrung?

Ich kann das Teil zu diesem Preis wärmstens empfehlen!
Auf einem Diversity Empfänger habe ich parallel diese Patch Antenne, eine 6U Helix, diverse Stabantennen und eine andere Patch Antenne getestet. Die günstige 11dbi Patch Antenne wurde vom Diversity Rx meistens bevorzugt, hat mich echt gewundert.

Am Tx war eine RHCP Spironet Rundstrahlantenne montiert.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
ähm naja dafür brauch man aber n tracker... das ding hat ja nur nen sehr schmalen empfangskegel.
außerdem ist die linear polarisiert. hmm :confused:
 

amfromch

Neuer Benutzer
#3
ähm naja dafür brauch man aber n tracker... das ding hat ja nur nen sehr schmalen empfangskegel.
außerdem ist die linear polarisiert. hmm :confused:
warum denkst Du, dass die Antenne linear polarisiert ist?
Hier steht "Compact 11dBi Circularly Polarized 5.8GHz patch antenna
http://www.rc711.com/shop/3dpro-58ghz-patch-antenna-11dbi-rpsma-p-9052.html

Es gibt die Patch Antennen linear und circular polarisiert (Globe flight hat ebenfalls jeweils eine Patch Antenne der unterschiedlichen Polarisationen im Handel)

Weil eben diese günstige Patch Antenne circular polarisiert ist, passt diese gut zu den CP Tx Antennen von IRC/Fatshark, die ja die meisten im Nahbereich am Tx und Rx verwenden.

Da ich 2 Antennen direkt am Bildschirm (Black Pearl) habe, bin ICH der Antennen-Tracker und richte die Antennen am Bildschirm/Sender montiert im Flug auf den Copter aus ;-)
Ab Entfernungen von 100 Meter ist die total exakte Ausrichtung nicht mehr sooo tragisch, da trifft man den Sendebereich ziemlich gut.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#4
ähm nein ^^

Frequency: 5600MHz---5900MHZ
Gain: 11 dbi
Horizontal Beam: 45 degrees
Vertical Beam: 30 degrees
VSWR: < 2.0
Input Impedance 50()
Polarization: Vertical Polarization
Maximum Power: 50(W)
Connector: RP-SMA
Size: 88x70x120mm
Weight: 50g
datenblatt von boscam.

außerdem wenn das ding wirklich eine cp antennen wäre woher willst du wissen ob links oder rechts polarisiert? mir ist klar das es cp patches ohne ecken gibt.
das ding ist aber durch und durch linear.
 

amfromch

Neuer Benutzer
#5
habe diese Antenne bei Boscam nicht gefunden, obwohl die anscheinend von denen sein soll. Wo hast Du die Daten oben her? hast Du mir bitte den Link.
Wenn die Antenne linear ist, müsste sie mit der Stabantenne am Tx doch besser funktionieren.... hat aber in der Praxis einen besseren Empfang mit der CP am Tx von FS.
Nun denn.... ich bin alles Andere als der Antennenspezialist, habe einfach in der Praxis x-Antennen durchprobiert.
Und diese billige Patch Antenne hat mich mit der CP von FS am Tx überzeugt und hat gute Ergebnisse geliefert.
 

amfromch

Neuer Benutzer
#7
diese Review bei HK zu dieser Antenne bestätigt eure Aussagen ;-)

this patch antenna its not circular polarized , its a 11dBi linear antenna, so if you put on your TX a circular polarized antenna(RHCP or LHCP) and this patch on your googles, you lose -3dBi for total gain . Mixing circular polarized and linear antenna always will lose -3dBi for total gain set

Gruss,
Armin
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#9
Prinzipiell hat linear mehr "Bums" als Circular. Das gilt aber nur, die Anordnung ideal ist, das heißt, die Stabantennne am Sender muss senkrecht zur Patch stehen, das ist in der Praxis am Flieger selten der Fall, spätestens in der Kurve wirds das hinfällig und man sieht es ganz schnell in der Brille.

Circular ist da besser, da die Sendeantenne donatförmig abstrahlt und somit homogener in alle Richtungen strahlt.

Eine Kombination der beiden Antennenarten geht prinzipiell, bringt aber einen Polarisationsverlust von -3dbi mit sich.

In der Praxis, gerade bei 5.8 haben sich die circularen Antennen durchgesetzt. Labormesswerte nützen nicht viel, auf einem bewegten Sender.
 

didike

Erfahrener Benutzer
#10
Ich benutze deine 2te Variante und bin damit sehr zufrieden. Bei der ersten Variante mit der Stabantenne und der Linearen Abstrahlung ist oben und unten nicht viel los, das heisst wenn du dich überfliegst gibt es massive Aussetzer.

Dieter
 

amfromch

Neuer Benutzer
#11
Ok, vielen Dank für eure Inputs, die mir helfen die bessere Wahl zutreffen!

Gibt es irgend eine Möglichkeit auch "diversity" zu senden, dann könnte man die Stabantenne mit der CP am Copter kombinieren und hätte beide Vorteile vereint?

Ansonsten versuche ich mal die FS Patch mit der CP am Copter. Als 2. Antenne am Rx eine Helix mit 3-5 Windungen, da ich ja nur manuell die Antennen ausrichte (noch keinen Tracker verwende)
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#12
warum immer alles so kompliziert machen ;) warum fliegen wohl die ganzen jungs die gute videos machen immer ganz simple setups ? tracker... diversity.. gps... 5 antennen :D alles viel zu viel. 1 guter empfänger 1 guter sender n satz gut antennen und ruhe :p
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#14
jo das mag sein.

das das ding aber nur ganz wenig cirkular ist, nur in wenigen grad offnungswinkel sagt eben niemand ;) ansonsten ist das fast ne ganz normale lineare patch mit abgezwickten ecken.

helix funktioniert deutlich besser. udn auf 5.8g auch klein.
wieso die schlechtere antenne nehmen. vor allem 14dbi... viel zu viel.
 

amfromch

Neuer Benutzer
#15
Habe Heute die 2 Patchantennen und eine günstige 7 turn Helix getestet mit der RHCP von FS am IRC Tx.

Die direktionale Patch von Boscam hat besser abgeschnitten, wie die Aomway "RHCP" Patch,

die Helix war aber ab 250 Meter wesentlich besser.

Die manuelle Nachführung mit der Helix am Bildschirm montiert funktioniert recht gut, in etwa in Richtung Copter zeigend ist der Bildempfang recht stabil.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten