KK2 Tricopter rollt unkontrolliert nach rechts. Motor 1 wird schneller

#1
Hallo Community,

nach nem langen Schlechtwetterbastelwochenende habe ich nun einen Tricopter fertig. Mein Problem beim Motortest: Halte ich den Copter in der Hand und gebe Gas, drehen sich alle Motoren erstmal gleichmäßig, aber Motor 1 am KK-Board (also linker Ausleger) wird mit der Zeit immer schneller (erinnert mich an einen langsam startenden Helikopter) - dadurch rollt der Copter immer nach rechts. Schalte ich Auto-Level an, benimmt er sich.

ESCs sind 20A von HK, geflasht mit SimonK-FW.
Motoren sind DT750
FC: KK2, Firmware 1.5 (war mit 1.2 aber auch)

Die Regler sind alle übers Board eingelernt und starten und stoppen exakt gleich. Hatte erst nen defekten Regler im Verdacht und hab ihn ausgetauscht. Aber auch mit nem anderen ESC hab ich das gleiche Problem :-/ Hat jemand ne Idee was das sein kann?

Gruß
kef
 
#3
Das hilft genauso wie dagegenlenken nur kurzfristig und ändert nichts daran, dass der Motor immer schneller wird. Man kann sich das vorstellen, wie als wenn man an nem Regler "smooth start" eingestellt hat. Man kann bei SimonK-Reglern keine Einstellung am Timing oder Startverhalten verkehrt machen, oder? Kann man die überhaupt verändern?
 
#5
Leider nein. Werd heut Abend mal ausprobieren, wie es sich ohne FC verhält, wenn ich die Regler direkt an den Empfänger hänge und am Sender nen 120° Heli-Mixer einrichte.

Meine Aussage über die nicht vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten von den geflashten Reglern stimmt so?
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#6
Nur mal so ganz allgemein …
Bei einem Handtest, wenn man den Kopter fixiert, wenn man nur so viel Gas gibt dass er eben nicht abhebt, etc. kann es passieren (muss aber nicht!) dass einzelne Motoren langsam "hochlaufen". Je nach Plattform flippt Dir dann irgendwann sogar ein auf dem Boden stehenden Kopter.
Bedeutet nicht zwingend dass der Kopter auch Probleme macht, wenn man wirklich fliegt. Grund ist, dass die FC versucht eine minimale Lageregelung durchzuführen, der Kopter darauf nicht wirklich reagiert (und seine Lage entsprechend ändert), und die FC beginnt immer mehr Power zu geben um den Kopter doch noch dazu zu bringen.

Ansonsten ist die Angabe des ungefähren Wohnortes im Profil immer ganz hilfreich. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe, bei dem Du mal auf die Schnelle die FC für einen Test nutzen kannst. Ist ja beim KK2er-Board normalerweise kein so grosser Akt.

Achja, für den Raum Frankfurt/M. wäre es z.B. meine unbedeutende Wenigkeit. :D

Bye-bye
BaerBalu
 
#7
...
Ansonsten ist die Angabe des ungefähren Wohnortes im Profil immer ganz hilfreich. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe, bei dem Du mal auf die Schnelle die FC für einen Test nutzen kannst. Ist ja beim KK2er-Board normalerweise kein so grosser Akt.
...
Danke für den Hinweis. Da hast du natürlich recht! Komme aus dem Raum Erlangen/Nürnberg/Fürth. Habs im Profil ergänzt.
 
#8
Ok, also nach viel herum probieren glaube ich das Problem doch mit Trims in den Griff zu kriegen. Mal ne andere Frage: Löst ihr die roten Pins der Regler 2-3 ab, bevor ihr sie ans KK-Board verbindet? - Also nur BEC von Regler 1 versorgt das Board mit Strom? Wird dadurch das Servo an M4 trotzdem mit Spannung versorgt?

Edit: Es war schon spät. Ich werds heut Abend einfach mal mit nem Multimeter testen...
 
Zuletzt bearbeitet:

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#10
Jupp. Ausser wir brauchen pin7 oder 8 fürs Gimbal.
Macht mich bitte mal jemand schlau, weil ich es leider nicht so richtig kapiere ... :(

Ich dachte dass das KK2-Board über BEC M1 versorgt wird und bei M2-8 auch ein "roter Regler-Pin" dran sein muss, damit da Spannung z.B. für einen Servo, etc. zur Verfügung steht (Plus ist bei M2-8 ja "verbunden").
Wenn jetzt bei kef die "roter Pins" bei M2 und M3 ab sind, woher kommt dann die Spannung für den Servo an M4? :confused:

Bye-bye
BaerBalu
 

el_momo

Erfahrener Benutzer
#11
Okay ihr bringt mich durcheinander

Ganz kurz OT

Ich baue mir gerade meinen ersten Quad Copter mit der KK 2.0 LCD Steuerung auf
Um das Board mit Strom zu versorgen muss ich nur an M1 die Rote Plus Leitung drinlassen, und bei den anderen 3en die Plus Leitung rausnehmen? Kein Gimbal oder sontige Spielereien

Desweiteren hat die KK FC ja Akku Überwachung - dazu muss ich nur das Lötauge rechts ober dem Display mit Akku Plus verbinden?

Sorry für die Anfänger Fragen aber hab sonst nur mit NAZA gearbeitet
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#12
Macht mich bitte mal jemand schlau, weil ich es leider nicht so richtig kapiere ... :(

Ich dachte dass das KK2-Board über BEC M1 versorgt wird und bei M2-8 auch ein "roter Regler-Pin" dran sein muss, damit da Spannung z.B. für einen Servo, etc. zur Verfügung steht (Plus ist bei M2-8 ja "verbunden").
Wenn jetzt bei kef die "roter Pins" bei M2 und M3 ab sind, woher kommt dann die Spannung für den Servo an M4? :confused:

Bye-bye
BaerBalu


UPS. Um nen Tri gehts ja. 'Habi überlesen. Dann tun wir das natürlich. Wir gingen von nem Quad aus.
Notiz an mich: Auge au beim Copterbau!
 
Zuletzt bearbeitet:

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#13
UPS. Um nen Tri gehts ja. 'Habi überlesen. Dann tun wir das natürlich. Wir gingen von nem Quad aus.
Notiz an mich: Auge au beim Copterbau!
Also ist mein Universum doch noch in Ordnung. ;)

@el_momo:
Ja und ja, wobei Du bei M2-4 auch eine "Rote" drin lassen kannst. Je nach BECs wohl auch alle 3, aber da würde ich persönlich tendenziell auf Nummer sicher gehen und es nicht machen.

Bye-bye
BaerBalu
 
#14
So, Hallo die Herren,

folgendermaßen sieht es nach meinen Tests nun aus: Wenn nur der rote PIN in M1 steckt, bekommt M4 (Servo) keinen Strom. Daher habe ich die PINs M2 und M3 wieder eingestöpselt. Da ich keine SBECS verwende mach ich mir auch keine großen Sorgen dass die sich Stören könnten. Also kurzum: Alle Kabel stecken mit allen Pins am Board und nun funktioniert alles wunderbar.

Gruß
kef
 
FPV1

Banggood

Oben Unten