kk2 (ver 1.2) --> QBrain ESC Calibration funzt nicht :(

gordon2

Neuer Benutzer
#1
hallo, hatte einen quad mit vier HK 30A ESCs... er flug einwandfrei !!!

Nun habe ich einen neuen Rahmen aufgebaut, und anstatt der alten vier HK ESCs das neue QBrain verbaut.

NUN folgendes Problem:

die QBrain ESC Calibration funzt nicht !!!
ich drücke knopf 1 und 4 und gebe dann strom auf das system: kk2 sagt auch "ESC Calibration" , aber es kommen nicht die erwarteten bieptöne ! es drehen sich kurz alle motoren und dann lande ich im mainmenue.

nun ja er fliegt nicht, denn es starten immer erst motor 2 und 4 und erst bei 3/4 throttel starten dann auch motor 3 und nochspäter motor 1.

also denke ich das die calibration nicht abgeschlossen wurde, was in einem unmöglich unruhigen flug (max 20cm und dann absturz). also alle motoren laufen richtig herum usw. nur laufen sie halt extrem unterschiedlich schnell.

WIE kann das KK2 board mit dem Qbrain calebriert werden??? würde ja jeden motor auch einzelnt kalebrieen, wenn ich wüsste wie es geht.

WAS ist überhaupt eine calebration...also woher weiss das kk2, wie schnell die motoren drehen... geben die drehzahlsignale zurück??? ich weiss nur das es wichtig ist, aber was genau passiert bei eine calebration? das kk2 merkt sich wie sensitiv jeder einzelne motor anspricht?? oder was passiert dabei?

kabel usw. habe ich mehrfach überprüft, also dadran liegt es nicht. Elevator, nick, ruder sind alle richtig eingestellt. er zappelt halt nur so krass, das ein flug unmöglich ist. "gain" auch schon auf 30 runtergestellt.

Hat schon jemd erfahrungen mit der KOMBI: kk2 und qbrain?

Es liegt so ein komischer 4 x 3pin auf ein servo kabel adapter bei... ist der vllt genau für die calebrieung dedacht?



EDIT: ok jetzt: funzt die calibration: aber ich keigs nicht hin. 2 motoren haben nun bremsen drin 2 laufen gut. hab es jetzt schon 4 mal versucht. es gibt ja mehrere biep töne bei der 1.2 verison 4 bieps wo der hebel throttel on top sein sollte und vier bieps wo throttel down sein sollte??!

kennt jemd einen link wo die verschieden bieps erklärt werden , wann mann throttel up und wann down stellen muss, und wann es fertig ist... bei der 1.2 version ist das doch wohl noch etwas verbuggt. komme so nicht weiter, weil es ja 100 variaten gibt.

EDIT2:

vllt sollte ich simonk auf das qbrain flaschen und die neuste 1.6 version aufs kk2 board flashen. denke dann wirds einfacher. was für hardware brauche ich zum flashen? die software hab ich schon gefunden. plz help
 
Zuletzt bearbeitet:

Cartman

Erfahrener Benutzer
#2
Beim Kalibrieren lernt der Regler den Gasweg der Funke bzw. des Controllers. Bei manchen FCs müssen die ESCs deswegen über die FC angelernt werden. Bei dem KK2.0 ist das aber nicht notwendig und man kann die ESCs auch direkt über den Empfänger anlernen. Bei mir hat es über das KK2.0 nämlich auch nicht korrekt funktioniert. Der Gasweg aller ESCs war zwar identisch, aber bei ca. 50% war Schluss.

Wenn du die ESCs (das QBrain besteht je auch nur aus 4 ESCs auf einer Platine) also an dem Empfänger kalibrieren möchtest, dann musst du die einzelnen Signalleitungen nacheinander an den Throttle Kanal am Empfänger anschließen. Also erstmal die Signalleitung von ESC 1 an den Throttle Kanal, dann den Gasknüppel auf Vollgas und Empfänger und QBrain mit Strom versorgen. Sobald die Beep-Sequenz abgeschlossen ist, den Gasknüppel schnell runter auf 0 %. Dann kommt eine Bestätigung und die ESC initialisiert. Danach kann man ESC und Empfänger wieder vom Strom trennen und die Signalleitung von ESC 2 an den Throttle Kanal des Empfängers anschließen und die Prozedur nochmal durchführen.

EDIT: Mit dem TH Hub kannst du auch alle ESCs gleichzeitig Anlernen. Also einfach alle 4 ESCs an den Hub anschließen und den Hub in den Empfänger an den Throttle Kanal. Die restliche Prozedur bleibt identisch.
EDIT ENDE

Für SimonK benötigt man eine ESC mit einem Atmel Prozessor. Der QBrain arbeitet aber mit SiLabs und kann daher höchstens mit der BLHeli Firmware bespielt werden, von der es auch eine Multicoptervariante gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

gordon2

Neuer Benutzer
#3
vielen dank cartman. habe 70% deines posts verstanden, etwas licht ist ins dunkel gelandet. werde versuchen über das HUB alle vier über den throttel kanal anzulernen. ich denke die 1.6 kk2 board version machen die bieptöne verständlicher, wobei die 1.2 version gut geflogen ist. ich weiss nähmlich nie wann mann throttel down machen muss, und wann eigentlich die prozedur abgeschlossen ist. :-( zwei motoren ahebn jetzt durch mein falschen "anlernen" eine bremse drin (gas weg= sofortiger stop, und nicht langsam ausrollen). also völlig falsch ! hmmm werde nicht aufgeben.

PS: habe allerdings gelesen, das leute schon simonK auf das QBrain geflascht haben sollen, der wahrheitsgehalt ist jedoch nicht bewiesen.

PPS: mein erster copter ist gelaufen wie ne eins. mit vier HK ESCs. schade das das QBrain sich so schwer tut.

PPPS: vllt wirds einfacher die bieptöne zu verstehen wenn das kk2 board auf den neusten stand kommt. oder hat jemd ne anleitung was die verschieden bieptöne zu bedeuten haben bei der alten 1.2 version. sodass mann überhaupt estmal weiss WANN mann throttel up or down machen muss. wahrscheinlich habe ich bei diesem prosess schon versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#5
Das KK2.0 hat nichts mit den Beep Tönen zu tun. Im Kalibrierungsmodus schleift das nur das Signal vom Empfänger durch.
Jup, genau das. Für die Kalibrierung muss man die Funke mitbedienen, als würde man normal einen ESC anlernen - sprich beim Strom anmachen mit gedrückten Tasten aufm KK2.0 die Funke auf Vollgas stellen, und dann nach den ersten Bestätigungspiepsern das Gas runternehmen.
 

gordon2

Neuer Benutzer
#6
der tipp dass das kk2 board damit nix zu tun hat, ist sehr gut. Calebrirung erfolgreich abgeschlossen :)


1. kk2 board komlpett abgestöselt. (dafür brauchte ich erstmal das verständniss, danke)
2. alle vier servo kabel mittels adapter (4auf1) an den THRO ausgang des empängers.
3. throttel 100% up und 100% down eingestellt. (dies war wichtig, weil bei der calebrirung, er den vollausschlag nicht erkannt hatte)
5. genau nach "biep-anleitung des QBrain" nach und nach, die values mittels Funke gesetzt.
(bremse, cut-off,timing, startmode, usw. sind nun alle richtig gesetzt)

fertig :) jetzt drehen alle motor realativ gleich.
fliegen tut er auch. nur "zuckelt" er noch etwas aber das ist ein anderes thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten