Kopter dreht im Uhrzeigersinn

#1
So, komme gerade von meinem Erstflug zurück. Eigentlich bin ich ganz zufrieden - Nur ein Propeller ist kaputt :)

Auto Level hab ich jetzt ausgeschaltet. Irgendwie hab ich ein besseres Gefühl, wenn ich Ihn komplett selber steuer.

Ich hab jetzt festgestellt, das sich der Kopter nach dem abheben leicht im Uhrzeigersinn dreht. Ich kann das abfangen. Dann mach ich an der Achse nix mehr und pendel einfach nur vorwärts/rückwärts und links/rechts. Bei diesem Pendeln hat der Kopter auch die Tendenz sich im Uhrzeigersinn zu drehen.

Was sollte ich jetzt alles checken?
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#3
Da Du von Autolevel sprichst gehe ich davon aus, dass Du ein KK2.0-Board benutzt, oder?
Wie schnell dreht er sich denn? Kannst Du es problemlos austrimmen, oder musst Du massiv mit dem Stick gegenhalten? Bei Ersterem würde ich einfach erst einmal ein wenig gegentrimmen. Hast Du das Board denn schon eingestellt? Stell ansonsten den P-Gain bei Yaw mal langsam hoch (5er Schritte) und teste jedesmal nach der Änderung.
Ach ja, Pitch und Roll P-Gain solltest Du natürlich auch noch an Deinen Coper anpassen. I-Gain kommt erst später.
 
#4
Ja, sorry ... ist ein KK2 Board!

Kannst Du es problemlos austrimmen, oder musst Du massiv mit dem Stick gegenhalten? Bei Ersterem würde ich einfach erst einmal ein wenig gegentrimmen.
Ne, ich könnte das vermutlich mit trimmen rausbekommen. Dann zeigen die Werte für die Kanäle im Receiver Test nicht mehr 0 an. Ich hatte die Funke schon auf so getrimmt, das dort die Werte 0 für alle 4 Achsen zu sehen sind.

Hast Du das Board denn schon eingestellt?
Nicht wirklich! Ich hab noch keine schöne Anleitung gefunden. Ich hab halt diese Anleitung genommen. Aber mit welchen Werten ich wo starten soll, weiß ich noch nicht so recht.

Wie ist das eigentlich? Wenn ich den Kopter nur mit Gas starte, sollte er doch idealer weise in der Luft stehen bleiben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

kajot

Erfahrener Benutzer
#5
Wo ist das/dein Problem an deiner Funke ein wenig dagegen zu trimmen? Dafür gibt es diese Funktion. Ich hatte noch kein Modell bei dem man nicht gegen trimmen musste. Das passiert zwangsläufig wenn du z.B. deinen Lipo mal zu weit vorne oder hinten einbaust.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#7
Zum Einstellen kannst Du diese Anleitung benutzen. Leider finde ich den Link zu der Datei nicht mehr, daher habe ich den Text rauskopiert. Ich hoffe, Du verstehst ein wenig English:

Roll/pitch P-tuning:
Set the gains and limits to the following values:
Roll/Pitch P-gain: 30 (For a small 25cm size set to 20)
Roll/Pitch P-limit: 100
Roll/Pitch I-gain: 0
Roll/Pitch I-limit: 20
Yaw P-gain: 50
Yaw P-limit: 20
Yaw I-gain: 0
Yaw I-limit: 10
Now, Increase Roll/Pitch P-gain by 10 (5 or less for a small aircraft) at a time, and test your aircraft
response by hovering and move the left stick in short and fast movements.
As you increase the gain you will notice:
1: The aircraft reacts faster and feels more connected to the stick movement and wander less on its own.
2: The aircraft may oscillate for a short time. Usually a few oscillations, but may be more if gain is high. If it
oscillates continually the gain is too high.
3: The aircraft may be harder to land, it bounces back when touching down.
4: The aircraft may climb.
When the aircraft has a good response and does not oscillate or climb when testing, P-gain is good.
Roll/pitch I-tuning:
1: Trim it level.
2: Fly fast forward and center the stick.
If it level itself, increase I-gain.
If it stays in attitude, I-gain is good.
Alternatively setting I gain to 50-100% of P-gain does the trick.

Yaw P-tuning
Increase Yaw P-gain by 10 (5 or less for a small aircraft) at a time, and test your aircraft response by
hovering and move the Yaw control stick until it have yawed about a quarter of a circle, and then center it.
As you increase the gain you will notice:
1: The aircraft start and stops faster.
2: The aircraft overshoots less.
2: The aircraft may start to climb or descend.
When the aircraft has a good response, has a minimum of overshoot and does not climb or descend, Pgain
is good.
Alternatively, set it to 100% of Roll/Pitch P-gain

Yaw I-tuning
Increase Yaw I-gain by 10 (5 or less for a small aircraft) at a time, do the same test as above.
When the aircraft overshoots even less, I-gain is good.
Alternatively, set it to 100% of Yaw P-gain.
If you have a small and not dangerous aircraft, you can disturb it around the yaw-axis and see if it returns.
increase if not. It is generally good to keep the gain values in the low range. Excessive gain may introduce
vibration and control issues.
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#9

McJameson

Erfahrener Benutzer
#10
Kann gut sein, dass ich die Anleitung von einer der Seiten heruntergeladen habe. Da ich nicht immer online sein kann, habe ich mir eine Offline-Blbliothek der wichtigsten Dokmente angelegt. Dabei habe ich anfangs leider nicht immer den Link dazugeschrieben. :)

@speerwerfer
Fliegt denn der Copter jetzt vernünftig, oder bist DU ob des Wetters nicht zum Fliegen gekommen? :D
Hier in Belgien sind nämlich ziemlich fiese Böen unterwegs! :(
 
#11
Nein, der Copter musste am WE leider im Hangar bleiben, das Wetter war zu schlecht (Regen und starker Wind) und die Sporthalle im Ort war Sa./So. belegt :)

Dafür habe ich gerade erfolgreich auf Version 1.6 geflasht. Nun werde ich die Anleitungen von Euch durchgehen und hoffe, das der Copter dann fliegt.
 
#12
Mein Englisch ist etwas eingerostet. Aber ich hab mal versucht den Text frei zu übersetzen. Ist noch etwas holprig. Kann das mal jemand gegenlesen, ob das so verständlich ist. Vielleicht kann das ja dann ins WIKI.

Roll/ Pitch P-Tuning:
Stelle gain und limit auf folgenden Werte:
Roll/ Pitch P-gain: 30 (Bei kleinen Coptern (25cm) auf den Wert 20)
Roll/ Pitch P-limit: 100
Roll/ Pitch I-gain: 0
Roll/ Pitch I-limit: 20
YawP-gain: 50
YawP-limit: 20
YawI-gain: 0
YawI-limit: 10


ErhöheRoll/Pitch P-gain um jeweils 10 (5 oder weniger für einen kleinenCopter) und teste die Reaktion des Copters auf die Änderungen beimschweben durch kurze schnelle Bewegungen des linken Stick.


Das erhöhen der Werte sollte folgende Wirkungen zeigen:

  • Das Flugzeug reagiert schneller und direkter auf Stick Bewegungen und bewegt sich weniger auf eigen Faust.
  • Das Copter kann für eine kurze Zeit schwingen (s.Video). Normalerweise passiert dies nur ein paar mal. Je höher der gain-Wert ist umso öfter schwingt der Copter. Wenn der Copter ständig schwingt ist der gain-Wert zu hoch.
  • Der Copter ist schwerer zu landen. Er fängt an zu springen, wenn er den Boden berührt.
  • Der Copter steigt selbstständig in die Höhe.

Wenn der Copter gut reagiert, nicht schwingt und auch nicht selbstständig steigt ist der Wert für P-gain korrekt gewählt.

Roll/ Pitch I-tuning:

  • Trim it level.
  • Fliege schnell vorwärts und zentriere dann den Steuerknüppel.

Falls sich der Copter von selbst wieder horizontal ausrichtet, erhöhe den Wert für I-Gain. Wenn der Copter in der geneigten Vorwärtsbewegung bleibt, ist der Wert für I-Gain gut gewählt.
Alternativ kannst du den Wert für I-Gain auf 50%-100% des Wertes von P-gain stellen.


YawP-Tuning
Erhöhe den Wert für Yaw P-gain um jeweils 10 (5 oder weniger für einen kleinen Copter) und teste die Reaktion des Copters auf die Bewegung des Steuerknüppels.
Drehe den Copter etwa eine viertel Drehung.


Das erhöhen der Werte sollte folgende Wirkungen zeigen::

  • Der Copter startet und stoppt schneller.
  • Der Copter Übersteuert weniger.
  • Der Copter kan anfangen auf- oder oder abzusteigen.

Wennder Copter gut reagiert, nur minimal Übersteuert und nicht beginnt auf- oder oder abzusteigen, ist der Wert für YAW P-gain gut.
Alternativ kannst du den Wert für YAW P-gain auf 100% der Roll/Pitch P-gain.

Yaw I-tuning
Erhöhe den Wert für Yaw I-gain um jeweils 10 (5 oder weniger für einen kleinen Copter). Mache den gleichen Test wie für YAW P-gain.
Wenn der Copter immer weniger schwingt, ist der Wert für I-gain gut.
Alternativ setze den Wert auf 100 % von Yaw P-Gain.


Wenn du einen kleinen und ungefährlich Copter fliegst, kannst du Ihn um die Gier-Achse drehen und sehen, ob er zurückkehrt. Der Wert muss erhöht werden, wenn er dies nicht tut.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#13
Das liest sich doch recht ordentlich: Lass nochmal die Rechtschreibprüfung drüberlaufen und ersetzt das Wort Flugzeug durch Copter in der ersten Aufzählung. "Trim it level" kannst Du mit "Copter horizontal austrimmen" übersetzen.
Saubere Arbeit! :)
Ach ja, fliegt der Copter den jetzt sauber?
 
#15
ne, er fliegt noch nicht stabil. Ich bin jetzt erstmal wieder auf die 1.2 zurückgegangen und hab dort die Werte
P-gain: 60
P-Limit: 100
I-Gain: 0
I-Limit: 20

Damit fliegt er deutlich ruhiger als alles andere was ich bisher probiert habe. Morgen werde ich die gleichen Werte mal in der 1.6 testen.

Mein ursprüngliches Problem mit dem drehen im Uhrzeigersinn besteht weiterhin. Ich muss an der Funke den Kanal stark gegentrimmen. Im Receivertest Menü des KK2 steht für den Kanal in Mittelstellung der Wert 11 bei allen anderen sind die Werte nur knapp über 0
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#16
Hmm, versuch mal den Schwerpunkt durch Verschieben des Akkus zu veraendern. Das hilft manchmal schon.
Ausserdem kannst Du kontrollieren, dass Die Motorwellen auch schoen senkrecht stehen. Ansonsten bekommst Du naemlich schon durch einen schiefstehenden Motor ein nettes Drehmoment.
 

Baerchen

Well-known member
#17
Kann auch sein das die abtastrate bei der 1.6 höher ist als bei der 1.2 .. das würde alles erklähren ;)
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#18
Ich werde zum WE mal die 1.6er FW auf meinen KK2.0 flashen und dann testen. Zur Zeit regnet es hier wieder in Strömen, sodass an Fliegen nicht zu denken ist! :(
 
#19
Mein ursprüngliches Problem mit dem drehen im Uhrzeigersinn besteht weiterhin. Ich muss an der Funke den Kanal stark gegentrimmen. Im Receivertest Menü des KK2 steht für den Kanal in Mittelstellung der Wert 11 bei allen anderen sind die Werte nur knapp über 0
Welche PI-Werte hast Du denn bei Yaw drin stehen?
Standard ist glaube ich P Gain: 50 und I Gain: 50

Ohne I Anteil ist es gut möglich, dass er sich immer langsam dreht, da Du nur mit P den Fehler nie auf 0 bekommst...
 
#20
Mein ursprüngliches Problem mit dem drehen im Uhrzeigersinn besteht weiterhin. Ich muss an der Funke den Kanal stark gegentrimmen. Im Receivertest Menü des KK2 steht für den Kanal in Mittelstellung der Wert 11 bei allen anderen sind die Werte nur knapp über 0
Wenn er sich im Uhrzeigersinn dreht, und die Trimmung zum Gegensteuern nicht ausreicht, kannst du auch am KK in den Mix-Einstellungen für Kanal 4 den Servo offset von 50 auf einen anderen (ich glaub in deinem Fall niedrigeren) Wert setzen. Probiers mal in 10er Schritten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten