Kunstflug FPV-Flieger Vodddo

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#1
Etwas neues soll es sein: Und zwar ein kunstflugtaugliches Modell. Genauer gesagt: Gleich 3D-tauglich, Ruderausschläge kann ich ja immer noch reduzieren.

Auf meine Frage im Modell-Thread wurde mir die Vodddo von Epp-Flugmodelle.de empfohlen. Die soll es dann auch werden.

Spannweite: 1m
Länge: 94cm
Normales Abfluggewicht laut rclineforum um die 600g.


Diese Komponenten sind geplant:

  • Motor: Axi 2808/24
  • Regler: Mystery Pentium 30A
  • Luftschraube: 10x4.7 APC SF
  • Empfänger: FrSky FASST compatible
  • Servos: 4x HXT900 9g
  • Akku: 3S 1.300mah

FPV-Equipment (kommt aus meinem Skywalker Mini):
  • Telefly OSD
  • PA6C GPS mit 38k / 5Hz Firmware
  • Sony Effio-P 700TVL mit 2.1mm Linse
  • Iftrontech Nano Stinger Videosender 25mw
  • Spannungsfilter alá BlueAngel
  • CL von rabe2000

Geplantes Abfluggewicht: 700 Gramm.

Dem Set liegt ein Frästeilesatz mit Motorhalter bei. Der ist wohl nicht gerade stabil und der Motor düst gern auch ohne den Flieger schon mal los. Deshalb möchte ich ihn in Rückspantmontage auf einem 3mm Sperrholz befestigen - wie hier (NICHT mein Flieger!)



Die ersten Arbeiten sind erledigt:




Die Tragflächen habe ich mit Expoy zusammengeklebt und die GFK-Verstärkungsrohre mit Seku in die dafür vorgesehenen Ausschnitte in Rumpf und Flügel eingebaut. Dabei habe ich (mal wieder) den Seku gleichmäßig über beide Hände verteilt. Sehr clever ist es danach die Latex-Handschuhe anzuziehen: Die kleben jetzt astrein an meinen Handflächen und lassen sich nur in Stücken wieder abreißen. Nun ja - vielleicht stellt sich ja jetzt ein Lernerfolg ein :)


Quick&Dirty Lackierung: Damit gewinne ich wahrscheinlich keinen Schönheitspreis aber besser als ganz weiß ist es allemal:




Beide Teile des Höhenruders mit dem beiligenden Kohlestab verklebt:



Die Ruder aus Depron kamen mir sehr labbelig vor. Da ich sowieso gerade Lust hatte etwas zu laminieren sind es die Ruder geworden (von den Flächen wurde mir abgeraten, lohnt sich wohl nicht):




Die Lackierung habe ich noch einmal etwas geändert: Beim Tragfläche lackieren ging mir das Gelb aus und auf einer Seite war es nur sehr dünn drauf mit hellen Flecken. Also mit dem Plan "ganze Tragfläche Orange lackieren" nochmal losgelegt. Dumm nur dass mir auch das Orange ausging ... naja jetzt ist eine Tragfläche halt Orange und eine Gelb :)



Als nächstes werde ich dann die Servos einbauen. Die Servos für Seiten- und Höhenruder werde ich soweit es geht nach hinten legen da ich vorn ja genug Gewicht haben werde.

Bevor die Servos drankommen habe ich erstmal die Scharniere in das Seitenruder eingeklebt:



Das Loch im Seitenruder braucht es damit der Verbinder der beiden Hälften des Höhenruders Platz hat.


Dann das Höhenruder mit Strappingtape anscharniert, nach der bewährten Methode von Extremflug.de:



So schauen die Ruder jetzt aus:



Das FPV-Equipment nebst RC-Empfänger ist nicht allzu schwer:



(Versehentlich sind dort sogar 2 CL drauf, dafür fehlen einige Kabel)
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#3
Die 80cm-Epptasy ist auch sehr cool - habe mir vor ca. 6 Monaten eine gebaut. Allerdings ist sie um einiges kleiner als der Vodddo und sehr empfindlich bei Wind (Flugggewicht bei meiner: 180g). Falls du etwas beständigeres bei Wind suchst würde ich eher zur Epptasy XL raten.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

sieht doch ganz schick aus. Die Servos kannst du direkt bei den Rudern installieren. Wenn du nur Hinterspant montierst, ist es sicher geschickt, ihn länger zu wählen, einen Schnitt ins EPP zu machen und den Motorträger dann von der Seite einzuschieben. Dann hast du mehr "Verzahnung", als es auf dem Bild der Fall ist.

Um die Servos etwas zu entlasten, kann man die Querruder abtrennen und auch mit Scharnieren anlenken, gleiches gilt fürs Höhenleitwerk.

Viel Erfolg!
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#6
Höchstens ein bisschen. Fand die Querruder nur nicht sonderlich leichtgängig und die Servos müssen ziemlich ackern. Laminieren halte ich für unnötigen Aufwand, außerdem zu viel Masse. Leichter fliegt besser.
 

Flori444

AllwetterFlieger
#8
Ich fand das Modell nicht schlcht, war mir aber zu einseitig. Ist trotz starken Motor recht lahm unterwegs. Außerdem fand ich bei meinem das EPP zu weich, die Vorgängerserie war besser, aber vll ist das inzwischen wieder anders :D
Auch der Tipp von mir: Baue den Motorhalter selbst. Der mitgelieferte ist zwar brauchbar, aber er verwindet sich recht stark. Und unbdingt CFK Stäbe in die Schnautze kleben, bei mir hat sich der Motor samt vorderem Rumpfteil verflüchtigt :D
Bei den 700g mit FPV wünsch ich dir Glück, meiner hatte mit 1000 3S schon fast 800g, lag aber am großen Motor und etwas zu viel Farbe.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#9
Nochmal ein kleines Update im ersten Beitrag. Damit ist für heute auch Schluss.

@Flori444: Yep 700g mit FPV ist sportlich, zumal ich gerade ca. 80g Farbe drauf gehauen habe :) Hab aber noch Hoffnung ... Bist du die Kiste denn schon FPV geflogen?

Bin gespannt wie FPV-tauglich das Modell ist: Als 3D-Flieger ist er ja nicht auf Speed / aerodynamisches fliegen sondern auf Schukraft / extreme Rudermanöver ausgelegt.
 

Flori444

AllwetterFlieger
#10
FPV nicht....bin allgemein nur wenig geflogen, keine 10 mal, dann hab ich ihn verkauft (platz musste her). Aber von der Traglast ist sicher einiges drin bei den Flächen. Danach wird er zwar nichtmehr voll kunstflugtauglich sein, aber dafür das was man bei FPV selten hat: Schritttempo-Flächenflug :D
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#11
Also meiner hat auch etwas Farbe bekommen und wiegt mit 1.3Ah ziemlich genau 600g. Fliegen ist natürlich nicht wie ne Extra sondern eher wie ein Shocky in der Halle, aber zum FPV Fliegen ohne größeren potentiellen Schaden sicher lustig. Werde nächste Woche auf jeden Fall auch mal ne Kamera + Sender montieren. Ob OSD notwendig ist, weiß ich nicht genau, schaden kann es nicht.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#12
Kurzes Update:

-> Flieger ist fast fertig, FPV-Equipment ist rudimentär befestigt. Denke ich werde es auch nicht schön rein bauen - so arg aerondynamisch wird die Kiste eh nicht fliegen ;)

-> Abfluggewicht mit 1300mah 3S Lipo: 660g






Motorhalter habe ich mit 3mm Sperrholz verstärkt und eine Rückplatte eingebaut die helfen soll wenn er mal auf die Nase fällt:



Dem Axi lag genau null Zubehör bei (keine Mitnehmer, keine Schraube - GAR NICHTS!). Daher habe ich darauf verzichtet ihn via Rückspantmontage einzubauen.

Erstflug wahrscheinlich morgen (erstmal ohne FPV) :)
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#15
Aber den Recorder könntest du ja schonmal mitlaufen lassen, oder? Ist die CL-Antenne ein Eigenbau? Sehr schick, so eine geringe Kabellänge. Guten Flug ;)
Die CL ist von rabe2000 - hatte ich vorher im Skywalker Mini und da musste sie ganze kurz sein.


So, den Erstflug hat er gut überstanden :) So sah er dann voll "getaped" aus:



Fliegt wie auf Schienen, endlos Loopings, senkrechtes Steigen etc. kein Problem. Trudeln kann er auch sehr schön :) Ruderausschläge hatte ich vor dem Erstflug reduziert - war aber gar nicht nötig, mit 30-40% Expo kann man ihn auch gut mit vollen Quer- und Höhenausschlägen beherrschen.

Insgesamt ist der Flieger weniger nervös als ich befürchtet hatte, obwohl er voll Kunstflug- und 3D-tauglich ist.

Bin ihn dann auch ein paar Minuten via FPV geflogen (nur Brille mit eingebautem Empfänger, habe kein Ground-Recording). Fliegt sich wunderbar und die Rollrate ist aus der Kameraperspektive witzig :) Habe allerdings trotz Filter recht ordentliche Störungen vom Antrieb im Bild: Da muss ich nochmal nachforschen wo es her kommt. Verbindung Telefly<->GPS hat nicht gepasst, da ist wohl noch ein Kontakt locker.

Allerdings hat es bei der ersten Landung eine Schraube geschrottet - ein Fahrwerk wäre vielleicht doch nicht blöd für den Flieger, mal schauen ob ich noch einbaue. So waren dann eben Handlandungen angesagt.

Der 1300er Akku ist grenzwertig klein: Flugzeit lag gefühlt bei 5min oder noch weniger. Denke ich bestelle mir einen 1800er Lipo.

Sobald ich den Flieger mal mit vollem FPV-Geraffel geflogen bin liefer ich ein Ground-Recording und ein Fazit nach.
 
Zuletzt bearbeitet:

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#16
Na das klingt ja nicht all zu unzufrieden. ;) Ich habe bei meinem noch immer die erste Scharube, am Besten vor der Landung darauf achten, dass sie waagerecht steht und dann schön langsam ins Gras fallen lassen, dann sollte auch nichts mit der Latte passieren und man spart das Fahrwerk. Oder wie du sagst: fangen.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#17
Leider habe ich starke Störungen im Bild sobald ich den Motor einschalte (horizontale Linien). Hier mein Verkabelungsplan:



Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe?

(Zusätzlichen Spannungsfilter zwischen Lipo und Cam habe ich probiert, hat nichts gebracht)

Danke :)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#18
Hallo,

zwei Kleinigkeiten: Hast du es mal ohne die Vidoe-GND Verbindung versucht, bzw. diese direkt von der Cam zum Sender geben? Oder versucht die Cam einfach extern zu versorgen mit separatem Akku? Vielleicht sind die Störungen auch einfach eingestreut, ist die Videoleitung geschirmt?

Viele Grüße
 
FPV1

Banggood

Oben Unten