Kurzbericht: Mini-Speeder Rapid Extrem m. Stabi

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#1
!!Warnung: Dies ist ein Non-FPV Baubericht!! Es ist ein Kurzbericht, d.h. es sind nur einige Arbeitsschritte dokumentiert und lange nicht alles!

Durch mein Interesse an Modellen mit höheren Geschwindigkeiten habe ich gemerkt, dass sich solch extrem motorisierten Teile gar nicht so einfach fliegen lassen.

Deshalb habe ich mir einen Speedflug-Traniner gebaut: Den rund 300g schweren Rapid von Jomari mit ca. 70cm Spannweite. Nachdem das derzeit mein Lieblingsflieger ist habe ich Lust bekommen davon noch eine Extrem-Version zu bauen. Dem widme ich mich jetzt hier.

Zielsetzung: Einen Rapid bauen der extremst motorisiert ist. Wenn alles klappt leistet das kleine Teil mit 4S-Lipo gut 800 Watt bei rund 350g Abfluggewicht, mit 3S-Lipo sind es immer noch rund 450 Watt.

Als zusätzliches Gimmick möchte ich noch ein Stabi einbauen: Also kommt ein Nanowii Board rein.

Komponenten

Motor: Turnigy 2838 3700kv 70g aus DE-Warehouse

Luftschraube: 4.1x4.1

Regler: Hobbyking 50A aus dem DE-Warehouse

BEC: 3A Mini von Flyduino

Stabi: Nanowii von Flyduino im Flying Wing Mode

Lipos: Turnigy Nanotech 1300mah 45-90C 3S und der gleiche in 4S

Servos: HXT9000

Empfänger: FrSky FASST Summensignal (genauer Typ unbekannt ;) )


So schaut der kalkulierte Antrieb aus.

Mit 3S:


Und dann mit 4S:


(Die Warnungen zum Lipo könnt ihr ignorieren - ich habe ja die 45-90C-Varianten. Der Regler wird einiges aushalten müssen, bekommt dafür aber einen Kühlkörper)





Tage 28.08. und 30.08.

Den Rapid habe ich nach Anleitung schon ein wenig vorgebaut, das bedeutet:

-> Flächen zusammen geklebt, Kohlestäbe zur Verstärkung rein, Strappping Tape drauf und dann bespannt

-> Rumpf abgerundet und mit Sprühkleber eingesprüht



Dann habe ich noch die Ruder und das Leitwerk mit Sprühkleber eingenebelt und dann mit Strape bespannt:



Jetzt geht es an den interessanten Teil: Den Einbau der Komponenten.

Hier das was rein muss:


(Empfänger habe ich noch geändert, Luftschraube wird noch 4.1x4.1, Nanowii und BEC fehlen noch)


Die Anlenkungen habe ich mit einer Aeronaut Z-Bend-Zange schon einmal vorgefertigt:




Also erst einmal den Ausschnitt für den Regler gemacht. Es ist ein 50A Modell bei welchem die Kondensatoren nicht nach hinten sondern nach unten heraus angelötet sind -> dementsprechend groß muss das Loch im Rumpf sein:




Als Stabi möchte ich das Nanowii im Flying Wing Mode einsetzen: Damit habe ich in einem 60g Nuri bereits gute Erfahrungen gemacht und in einem Speed-Flieger stelle ich mir ein Stabi ebenfalls witzig vor - also ausprobieren :)

Nanowii aus dem Copter ausbauen, Empfänger aus meinem Zephyr 2 recyclen:


Es kommt auf das Gewicht an: Also Pins auslöten wo es einfach geht


Und das PPM-Signal vom Empfänger zum Throttle-In am Nanowii:


Um festzustellen wo das Stabi hin kann habe ich erst einmal alle Komponenten provisorisch befestigt den Schwerpunkt ausgewogen:


Dann den Akku-Ausschnitt gesetzt.


Im Anschluss fand auch das Nanowii seine Position:


Jetzt noch die Servos anlöten:




Dann kommt der Regler dran - da dort keine großen Ströme fließen reicht ein Kupferlackdraht:


Damit ist das Nanowii komplett verkabelt:


Die Stromversorgung der Servos habe ich NICHT über das Regler-Bec gemacht, sondern ein externes genommen: Ich möchte den Flieger ja auch mit 4S nutzen und das wird der einfache lineare Spannungswandler im Regler nicht mitmachen. Also: Stromzuführung für das BEC mit an den Lipostecker:


Hier nochmal eine Überblick über alle Rumpfausschnitte. Es ist nicht mehr viel Material übrig ...





Kurzer Testlauf an der Multiwii-Conf Oberfläche: Gyro-Ausrichtung korrigieren, schauen ob die Servos korrekt angesteuert werden:


Dann die Motorbefestigung alá Jomari vorbereiten: Einen Holz-Motorspant nehmen, zwei Tapes um 90° versetzt drauf kleben ...


Motor gegen den Spant schrauben


Dann Uhu Por auf die Schnauze des Fliegers und den Spant und Motor aufkleben. Mit dem Tape kann man ihn zusätzlich fest ziehen:


Motor sitzt - jetzt noch den Rumpf fertig tapen:


Und dann die Flächen fertig machen. Ruder anschlagen und Ruderhörner einkleben:




Und dann die Fläche mit Uhu Por auf den Rumpf kleben und mit Tape festzurren:


Dann noch das Seitenleitwerk fertig bespannen und aufkleben.


Und fertig ist er:






Gewicht ohne Lipo ca. 250g, mit 1300mah 3S 45C Nanotech: ca. 340g. Mit 4S muss ich ihn noch auswiegen, sollten dann so 360-380g sein.

Bin sehr gespannt wie sich der Flieger mit dem Stabi macht und ob ich damit die 200 km/h-Grenze durchbrechen kann :)
 

cappy

Erfahrener Benutzer
#3
Viel Erfolg :)
 

Sledge

lonesome Cowboy
#4
Ich drücke Dir mal wieder die Daumen. Achte bei schnellen Fliegern darauf, dass die Stabilisierung nicht zu hart eingestellt werden darf (kleine Ruderausschläge zur Stabilisierung). Ansonsten kommt das Stabi ins flattern und bringt die Brüllmücke unkontrollierbar runter. Das ist mir bei meinem 2,3m fwx schon bei tempo 120 passiert. Zum Glück ist nichts schlimmes passiert da er im flachen Winkel in den Acker eingeschlagen ist.
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
#5
Mal ne frage kann man die nanowii auch so betreiben ?? müßte sie nicht oben drauf anstatt an der seite ? ja und sieht echt cool aus viel erfolg beim erstflug .

Gruß Rene
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#6
Mal ne frage kann man die nanowii auch so betreiben ?? müßte sie nicht oben drauf anstatt an der seite ? ja und sieht echt cool aus viel erfolg beim erstflug .
Ich hoffe das es geht - habe die Sensor-Ausrichtung in der def.h korrigiert:

Code:
#if defined(NANOWII)
  #define MPU6050

  #define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z)  {accADC[ROLL]  = Z; accADC[PITCH]  =  X; accADC[YAW]  =  Y;}
  #define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = -X; gyroADC[PITCH] = Z; gyroADC[YAW] = -Y;}
Ich weiß aber noch nicht ob es so funktioniert ... in der Gui schaut es soweit okay aus was den Gyro angeht, bei ACC bin ich mir nicht sicher was der Z-Wert bedeutet ... aber die Nick und Roll sehen gut aus :)
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
#7
Ja dann bin ich mal gespannt und viel erfolg wünsche ich dir und fun natürlich auch .

Gruß Rene
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#8
So, Erstflug ist geschafft. Die gute Nachricht: Er fliegt :)

Allerdings ist er extrem zappelig auf Quer und kippt einmal in Schräglage gebracht immer weiter in diese Richtung - das kann ich mir nicht erklären und ich habe so ein Flugverhalten auch noch nicht gesehen. Die Ruder gehen am Boden sauber in Neutrallage zurück und haben ordentlich Kraft.

Auf Quer habe ich die Servowege schon auf 45% reduziert damit er nicht so zappelig war. Auf Höhe brauche ich dagegen die vollen Ausschläge - schon seltsam.

In den Stabi-Modi ist es wie Sledge gesagt hat: Er schwingt sich auf -> da ist wohl noch einiges an Tuning fällig. Aber erst einmal muss er gescheit im manuellen Modus fliegen, dann kommt Stabi an die Reihe :)
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#9
Allerdings ist er extrem zappelig auf Quer und kippt einmal in Schräglage gebracht immer weiter in diese Richtung - das kann ich mir nicht erklären und ich habe so ein Flugverhalten auch noch nicht gesehen. Die Ruder gehen am Boden sauber in Neutrallage zurück und haben ordentlich Kraft.

Auf Quer habe ich die Servowege schon auf 45% reduziert damit er nicht so zappelig war. Auf Höhe brauche ich dagegen die vollen Ausschläge - schon seltsam.
Na klingt doch gut!

Das er auf Quer nicht so viel Ausschlag wie auf Höhe braucht kenne ich vom Microjet, evtl. ist der Schwerpunkt noch etwas zu weit vorne. Was ich nicht verstehe warum du keine Metallgetriebe Servos verwendest? Ich habe früher auch die 900er genommen, inzwischen kaufe ich allerdings nur noch die Turnigy MG90S die sind genau so groß und kaum teurer.

Grüße Helmut
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#10
Was ich nicht verstehe warum du keine Metallgetriebe Servos verwendest? Ich habe früher auch die 900er genommen, inzwischen kaufe ich allerdings nur noch die Turnigy MG90S die sind genau so groß und kaum teurer.
Danke für den Tipp - werde ich mal ausprobieren!

Die HXT900 haben laut der Hobbyking Produktseite inzwischen Carbon-Getriebe - solche habe ich im Einsatz, die Zahnräder sind schwarz. Ob das stimmt oder ob es nach- wie vor Plastik ist kann ich nicht sagen. Keine Ahnung ob Carbon für Zahnräder über sinnvoll ist - wie von dir vorgeschlagenes Metallgetriebe stelle ich mir auf jeden Fall solider vor.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#11
Und für den nächsten würde ich mal mit Laminierfolie arbeiten da bekommst du mehr Festigkeit und Oberflächengüte. Somit wirst du sicher noch ein paar km/h rauskitzeln... ;)

Grüße Helmut
 

Hüpfer

Neuer Benutzer
#12
Als kleine Hilfe hier die PID Werte von meinem Funjet: P 2.0 I 0.0 D 22 so kommt der nicht mehr ins Flattern.Gyro-Smothing 10,10,0, 92 Hz Framerate beim Sensor.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#13
Als kleine Hilfe hier die PID Werte von meinem Funjet: P 2.0 I 0.0 D 22 so kommt der nicht mehr ins Flattern.Gyro-Smothing 10,10,0, 92 Hz Framerate beim Sensor.
Merci - werde ich probieren :) Glaube dass mein I im Moment viel zu hoch ist. Gyro-Smoothing werde ich erst einmal ausgeschaltet lassen und stattdessen lieber den Low-Pass-Filter nutzen - hoffe das reicht.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#14
Habe heute per Radar messen können wie schnell meine beiden Rapids so gehen: Mit 3S sind es um die 140 km/h, mit 4S waren es 150-155 km/h.

Das klingt vielleicht nicht schnell - bei den kleinen und agilen Teilen kommt es mir aber extrem fix vor!

Habe es heute auch geschafft meinen "alten" Rapid in einen Strömungsabriß mit Todestrudeln zu bekommen: Bei Vollgas voll Höhe und Quer gleichzeitig gezogen -> er machte sowas wie einen Flat Spin, kam aber nicht mehr raus ;)

Den neuen Rapid habe leider unkontrolliert einschlagen lassen. Ich behaupte dass er nicht mehr Steuerbar war (Ruderhorn ausgerissen?) - weiß es aber nicht definitiv.





Ist alles reparabel ... :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten