Moin,
ich lese hier schon eine Weile mit, wollte mich mal kurz vorstellen und habe eine Frage unter anderem zum Summer am KK2.0 (FW1.6)
Ich habe früher E-Heli (Eco8) geflogen und mir nun einen gebrauchten HK - Kopter zugelegt und bastle und probiere daran schon eine kleine Weile rum. Verbaut ist: TalonV2, NTM 28-26/1000Kv, aero-nout Carbon 9x5, HK Multistar 20A BEC - Regler (mit SimonK), KK2.0 und als Funke habe ich eine MX-12. Fliegen tue ich das Ding mit 4S 3300mAh und komme auf ca. 12min Flugzeit... Soweit so gut. Die Motoren habe ich gerade neu gelagert und mit den KK-Einstellungen spiele ich seitdem immer mal wieder rum und optisch bin ich mit dem Teil auch noch nicht so ganz zufrieden (zu viele offene bunte Kabels
), dementsprechend steht das Ding immer mal wieder auf meiner Werkbank...
Ich habe auch schon die langen Arme ausprobiert, fand aber adhoc auf die schnelle keine vernünftige Einstellung für das Ruder. Vielleicht liegt es auch an der Kombination 75cm Durchmesser und 9" Propeller, die das Ding beim drehen zu träge macht. Das Flugbild sah mit der Größe schon gut aus und die Lageerkennung gewinnt natürlich gewaltig, allerdings verliert das Ding damit dann irgendwie die "Bolz-Größe" und an einen "Schwebe-Copter" gehört irgendwie eher ein APM oder eine NAZA und kein KK2.0...
Also das Ding wird also immer mal wieder verändert, beim letzen Umbau ist mir irgendwie einer der Regler abgeraucht und die BEC-Regler waren im europäischen Raum nicht verfügbar. Da hab ich mir jetzt die Opto und einen externen BEC bestellt (Regler habe ich gestern auch schon geflasht und die haben im Gegensatz zu den UBEC natürlich keine Lötpads gehabt)...
Gestern beim groben zusammensetzen nervte mich der externe BEC schon ein wenig und ich überlege ob ich den Motor 1 mit dem alten UBEC-Regler bestücke und die anderen drei mit den Opto-reglern (FW ist ja die gleiche)...
Okay, soweit zur "Geschichte" nun die Fragen:
- Gibt es Erfahrungen mit dem MIX verschiedener Regler (1* Multistar 20A UBEC, 3* Multistar 20A OPTO, alle SimonK)?
- Mein Summer macht einen Dauerton, da kann ich einstellen was ich will. Die Spannungsanzeige auf dem Display zeigt den korrekten Wert an, aber in der Überwachung kann ich einstellen was ich will, das Ding pfeifft durch oder (Polung umgedreht) gar nicht. Gibts da vielleicht noch anderes was er mir mit dem Dauerton sagen will, als eine Unterspannung?
Das HoTT - VoltageModul vonm Graupner wird leider von meiner MX-12 auch nicht erkannt, so dass ich echt nach Uhr fliegen muss. Ich hätt schon gerne eine gewisse Überwachung, weil ich gemerkt habe, dass die Spannung die letzte halbe/ganze Minute (also wenn ich die mehr oder weniger aus versehen Flugzeit überziehe) rapide abfällt (Meine erste LiPo - Erfahrung)
viele Grüße,
Oliver
ich lese hier schon eine Weile mit, wollte mich mal kurz vorstellen und habe eine Frage unter anderem zum Summer am KK2.0 (FW1.6)
Ich habe früher E-Heli (Eco8) geflogen und mir nun einen gebrauchten HK - Kopter zugelegt und bastle und probiere daran schon eine kleine Weile rum. Verbaut ist: TalonV2, NTM 28-26/1000Kv, aero-nout Carbon 9x5, HK Multistar 20A BEC - Regler (mit SimonK), KK2.0 und als Funke habe ich eine MX-12. Fliegen tue ich das Ding mit 4S 3300mAh und komme auf ca. 12min Flugzeit... Soweit so gut. Die Motoren habe ich gerade neu gelagert und mit den KK-Einstellungen spiele ich seitdem immer mal wieder rum und optisch bin ich mit dem Teil auch noch nicht so ganz zufrieden (zu viele offene bunte Kabels
Ich habe auch schon die langen Arme ausprobiert, fand aber adhoc auf die schnelle keine vernünftige Einstellung für das Ruder. Vielleicht liegt es auch an der Kombination 75cm Durchmesser und 9" Propeller, die das Ding beim drehen zu träge macht. Das Flugbild sah mit der Größe schon gut aus und die Lageerkennung gewinnt natürlich gewaltig, allerdings verliert das Ding damit dann irgendwie die "Bolz-Größe" und an einen "Schwebe-Copter" gehört irgendwie eher ein APM oder eine NAZA und kein KK2.0...
Also das Ding wird also immer mal wieder verändert, beim letzen Umbau ist mir irgendwie einer der Regler abgeraucht und die BEC-Regler waren im europäischen Raum nicht verfügbar. Da hab ich mir jetzt die Opto und einen externen BEC bestellt (Regler habe ich gestern auch schon geflasht und die haben im Gegensatz zu den UBEC natürlich keine Lötpads gehabt)...
Gestern beim groben zusammensetzen nervte mich der externe BEC schon ein wenig und ich überlege ob ich den Motor 1 mit dem alten UBEC-Regler bestücke und die anderen drei mit den Opto-reglern (FW ist ja die gleiche)...
Okay, soweit zur "Geschichte" nun die Fragen:
- Gibt es Erfahrungen mit dem MIX verschiedener Regler (1* Multistar 20A UBEC, 3* Multistar 20A OPTO, alle SimonK)?
- Mein Summer macht einen Dauerton, da kann ich einstellen was ich will. Die Spannungsanzeige auf dem Display zeigt den korrekten Wert an, aber in der Überwachung kann ich einstellen was ich will, das Ding pfeifft durch oder (Polung umgedreht) gar nicht. Gibts da vielleicht noch anderes was er mir mit dem Dauerton sagen will, als eine Unterspannung?
Das HoTT - VoltageModul vonm Graupner wird leider von meiner MX-12 auch nicht erkannt, so dass ich echt nach Uhr fliegen muss. Ich hätt schon gerne eine gewisse Überwachung, weil ich gemerkt habe, dass die Spannung die letzte halbe/ganze Minute (also wenn ich die mehr oder weniger aus versehen Flugzeit überziehe) rapide abfällt (Meine erste LiPo - Erfahrung)
viele Grüße,
Oliver