Landegestell steuern (Servo)

#1
Nabend zusammen,

ich plane ein automatisiertes Landegestell an meinen Quad anzubauen.
Aktuell sieht das Setup so aus:

Warthox Frame mit 500mm Motor<->Motor
Flyduino X2212v2 1000KV an 3S (~18 Minuten Flugzeit)
10x4.5 CF
Flyduino Ultra (Mega 2560)

Bei dem Versuch einen kleinen Servo über Multiwii anzusteuern bin ich allerdings gescheitert.:(
Das Ziel ist eigentlich mit einem Kippschalter an der Funke das Landegestell zu steuern, das kann doch nicht so schwer sein oder?

Gruß Stefan
 

Ori0n

Back again
#2
Mach dir das Leben nicht schwerer als nötig:
Es gibt fertige "Servos", heißen Retracts, sind eigendlich für Flugzeuge, kann man aber super zum Bau eines einziehbaren Landegestells nutzen, z.B. sowas, hier die ganze Übersicht (du musst dir halt raussuchen, wie stark/stabil deins ein muss).

Das Teil kannst du direkt an einen AUX-Kanal am Empfänger anschließen (außer du nutzt Summensignal, in dem Fall: Pech gehabt)), öffnet und schließt sich mit dem Umschalten zwischen High und Low automatisch. Drehwinkel ist jedoch fast uneinstellbar 90° (wobei das für die meisten eh passt)
 

Ori0n

Back again
#5
Ja, mit ca. 3000mAh schafft man das ganz gut, bei bequemen Fliegen. Versuch mal 3000mAh, damit schaffst du eventuell noch mehr. Abfluggewicht wird unter 800g liegen, schätz ich mal.
 
#6
Sind genau 800g mit dem 2600er Akku.
Hab noch GPS drauf, Bluetooth-Modul, RSSI, in der Summe macht das auch einiges an Gewicht aus.

Danke für den Tipp mit den Retracts Ori0n!
Wenn ich 2 Servos habe, kann ich diese parallel schalten und an einen Port der Funke hängen?
 

Ori0n

Back again
#7
Ja, genau (zumindest die Signalkabel). Wichtig ist, das du die Servos über ein externes BEC mit Spannung versorgst, da die Servos mehr Strom brauchen als über Den Empfänger drübergeht bzw. als das BEC des ESC bringen kann, sodass die Spannug einbricht (wodurch der Copter abstürzen würde)

also nicht vergessen, externes BEC verwenden
 
#8
Jo das habe ich mir schon gedacht. Auf dem FC ist ein 2A BEC drauf, das zapfe ich an.

Gibt es keinen Weg die Servo-Signale über den FC zu leiten? Z.b. wäre ein automatisches Ausfahren des Retracts basierend auf einem Ultraschallsensor interessant.
Muss nachher mal messen ob mein Frsky neben dem Summensignal auf der 1 die anderen Kanäle weiter sendet...
 

Ori0n

Back again
#9
Könnte gehen, ich weis es nicht. Aus alle Fälle ist es eine Spielerei ;)
Ich weis nicht ob 2A für die ganze Elektronik und die Servos reichen, ich würde trotzdem ein externes BEC verwenden, allein um den Steuerstromkreis vom Arbeitsstromkreis zu trennen, damit es bei einem Fehler des Landegestells nicht zum kompletten Absturz kommt.

Wie auch immer du es machst, auf alle Fälle öfters am Boden testen
 

Ori0n

Back again
#11
;)
Solange es ordentlich funktioniert ist's ok.
Flugzeit wird halt um ein paar min sinken.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten