Mal was zum Fahren und nicht zum Fliegen...

#1
Nach dem Lesen vieler Bauberichte und Threads, folgt jetzt endlich mal ein eigener Bericht.

Da mir die meisten Cars etwas zu "nervös" sind, habe ich mich mal zum Bau eines etwas trägeren Modells entschieden. Das Bild soll möglichst ruhig sein.
Der Aufbau gestaltet sich nicht unbedingt schwierig, aber das Suchen nach der richtigen Schraube raubt die meiste Zeit. Dazu muss jede einzelne Schraube gesichert werden, denn hier ist wirklich alles aus Stahl und Alu.
Obwohl die Schraubensäckchen schön angeschrieben sind, muss man letztendlich doch jedes Säckchen öffnen, da mal eine Schraube von hier und mal eine Schraube von da benötigt wird.
Am Anfang ist ein bisschen verwirrend, dass einzelne Komponenten nicht mehr gleich aussehen wie bei der alten Karre, aber der Bauplan eigentlich noch derselbe ist. Mit der abnehmenden Zahl teile, kommt auch langsam Klarheit, was wohin kommt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Trio

Erfahrener Benutzer
#8
Hilux oder Mountaineer oder Bruiser? Ob das so ruhig wird wie Du dir das vorstellst hängt von der Federung ab. Die originale mit den Blattfedern wird schwer ruhig zu stellen. Vielleicht mit Blattfedern aus weicherem Material oder nur eine statt drei.

Tamiyas hab ich immer gerne gebaut, super Anleitungen, alles sauber beschriftet und durchnummeriert.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#10
da die HighLift schon an die 2 Kilo wiegen gehe ich bei dem Rahmen von 3 aus
da haste aber echt was feines genommen, habe den Ford350 und Hilux in den Highlift Version, nebst einigen anderen Tamiya Modellen
Hattest du den die alten auch schon gehabt, da du schreibst es hätten sich einiges Geändert
 
#11
Wow, bin mal gespannt was am ende draus wird.

ist Abonniert ;)

Wieviel wiegt das teil denn, wenns fertig ist?
Also der "Alte" wog mit Akku ca. 6Kg.
Darin befand sich das Riesenbaby hier:
http://cache.willhaben.at/mmo/5/125/571/215_-344333961.jpg

Hilux oder Mountaineer oder Bruiser? Ob das so ruhig wird wie Du dir das vorstellst hängt von der Federung ab. Die originale mit den Blattfedern wird schwer ruhig zu stellen. Vielleicht mit Blattfedern aus weicherem Material oder nur eine statt drei.

Tamiyas hab ich immer gerne gebaut, super Anleitungen, alles sauber beschriftet und durchnummeriert.
Yep....es ist der Bruiser. Die Anleitungen sind eigentlich schon gut, nur hat sich in den letzten 30 Jahren ein bisschen was verändert. :)

da die HighLift schon an die 2 Kilo wiegen gehe ich bei dem Rahmen von 3 aus
da haste aber echt was feines genommen, habe den Ford350 und Hilux in den Highlift Version, nebst einigen anderen Tamiya Modellen
Hattest du den die alten auch schon gehabt, da du schreibst es hätten sich einiges Geändert
Yep...der Heutige hat sperrbare Diffs, wo der Alte gar keine hatte. Bronzelager wurden durch Kugellager ersetzt. Die Achsschalen werden statt vertikal nun horizontal zusammengesetzt, wodurch eine Schwachstelle eliminiert wurde. Beim Alten wurde gerne mal das Rad abgerissen. Einige Zahnräder wurden durch Kunststoff ersetzt, damit das Schalten während der Fahrt geschmeidiger wird und zum Schutz. Das Chassis ist neu eloxiert, die Schrauben und Muttern sind heute nicht goldfarben sondern je nach Grösse schwarz oder silbern. Die Räder werden nicht mit einer Mutter sondern je drei Schrauben befestigt. Usw.
Zu über 90% ist es aber immer noch dieselbe schwere Kiste wie damals 1985.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#12
ich dachte bei den alten konnte man das Diff über die Radnabe sperren, oder war das eine andere Marke?
die waren mir bisher einfach zu Teuer gewesen, deswegen nur am Rande mit Informiert
 
#13
Nee...man kann es hier einigermassen erkennen, dass es keine Diffglocke gab:
http://www.rcgrabbag.com/wp-content/uploads/2008/04/dsc02299b.jpg

Es war eine durchgehende Welle mit bereits aufgesetzten Lagern, ohne die Möglichkeit, diese mal auszutauschen. Dafür war alles relativ wartungsfrei.
Ja sie haben ihren Preis. Dafür hat man aber auch wirklich schöne Ware.
 

MazeVX

Erfahrener Benutzer
#16

Trio

Erfahrener Benutzer
#17
Ist und bleibt ein Hingucker. Seblst heut noch. Ich hatte leider den Kyasho oder Graumper Pickuck, das Aluchassis und schaltbares Getriebe waren nict ganz so toll, das schilmmste war aber die Lexankaro gegenüber den schönen Karossen von Bruiser, Mountaineer, Blackfoot und Co. ... irgendwann gab es dann endlich einen Monster Beetle :p
 
FPV1

Banggood

Oben Unten