Megapirateng 3.1.5 + NEO-6M

Sascha712

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo :)

Ein Kumpel und ich fliegen momentan auf unseren quads Megapirateng 3.1.5 Soweit auch alles inordnung. Heute beim Fliegen auf den Ithwiesen ist uns sein Quadrocopter weggetrieben.

Wir fliegen erst seit ner Woche und er hat das Nasenfliegen geübt und hat irgendwie die Kontrolle verloren und wurde gut 800 meter weggetrieben(laut google maps).
Glücklicherweise hatten wir BLHeli auf unseren ESCs (QBrain) und diese fangen ja nach 10 Minuten an zu piepen (Beacon oder wie das heist).

Nach mehreren Stunden suchen haben wir ihn durch zufall gehört. Nach einer Weile stellten wir fest6, das er ca. 15 Meter hoch im Baum hing. Haben kurzerhand ein Autoabschleppseil in seine einzelnen fäden zerschnitten, diese verbunden, an meinen Quadrocopter gebunden und ich hab dann das Seil um den Ast gelegt. Somit konnten wir an beiden Seilenden ziehen und somit seinen Quadrocopter vom Ast abschütteln.
Sind zwar zwei Props gebrochen und der rahmen etwas verzigen. Das kam aber beim runterfallen vom Baum.


Nun wollten wir GPS nachrüsten. Haben uns die NEO-6M bestellt. http://www.ebay.de/itm/181474908434?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
Wir haben diesen FC: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=45780
Das ist doch das normale CRIUS V1 oder? weil bei HK irgendwas von V2 steht, keine Ahnung :(

Nun, wie verbinden wir das GPS mit dem FC? 5 volt, Masse, TX an RX und RX an TX. Nur an welchen TX und RX am FC? Da gibts ja TX0 TX1 TX2 TX3 und halt entsprechende RX :D

Wir haben das Flashtool genutzt um Megapirateng auf den FC zu bekommen. Dort kann man ein GPS Modul und die entsprechende Baudrate wählen.
Woher weis ich welche Baudrate momentan auf dem GPS ist?
Muss ich nochmal flashen? Oder kann ich das GPS auch nachträglich in die Software einbinden? Ich habe schon mitbekommen, das man das GPS mithilfe eines FTDI Chips einstellen kann. Hab ich aber nicht :D Hab hier nur einen Arduino Uno und einenArduino nano v3, welcher aber nicht geht :( Da ist aber ein FTDI Chip drauf, doch wenn ich rx und tx verbinde, dann bekomme ich zb. im Arduino IDE Serial Monitor nicht den selben Text wieder. Bekomme nämlich gar nichts :(


Macht es desweiteren Sinn die Einstellungen des GPS zu ändern? Habe etwas von 5Hz gelesen. ist das die Rate bei der die aktuelle Position dem FC mitgeteilt wird?

Vielen Dank :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Flashy

Neuer Benutzer
#2
Hallo :)

Ein Kumpel und ich fliegen momentan auf unseren quads Megapirateng 3.1.5 Soweit auch alles inordnung. Heute beim Fliegen auf den Ithwiesen ist uns sein Quadrocopter weggetrieben.

Wir fliegen erst seit ner Woche und er hat das Nasenfliegen geübt und hat irgendwie die Kontrolle verloren und wurde gut 800 meter weggetrieben(laut google maps).
Glücklicherweise hatten wir BLHeli auf unseren ESCs (QBrain) und diese fangen ja nach 10 Minuten an zu piepen (Beacon oder wie das heist).

Nach mehreren Stunden suchen haben wir ihn durch zufall gehört. Nach einer Weile stellten wir fest6, das er ca. 15 Meter hoch im Baum hing. Haben kurzerhand ein Autoabschleppseil in seine einzelnen fäden zerschnitten, diese verbunden, an meinen Quadrocopter gebunden und ich hab dann das Seil um den Ast gelegt. Somit konnten wir an beiden Seilenden ziehen und somit seinen Quadrocopter vom Ast abschütteln.
Sind zwar zwei Props gebrochen und der rahmen etwas verzigen. Das kam aber beim runterfallen vom Baum.


Nun wollten wir GPS nachrüsten. Haben uns die NEO-6M bestellt. http://www.ebay.de/itm/181474908434?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
Wir haben diesen FC: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=45780
Das ist doch das normale CRIUS V1 oder? weil bei HK irgendwas von V2 steht, keine Ahnung :(

Nun, wie verbinden wir das GPS mit dem FC? 5 volt, Masse, TX an RX und RX an TX. Nur an welchen TX und RX am FC? Da gibts ja TX0 TX1 TX2 TX3 und halt entsprechende RX :D

Wir haben das Flashtool genutzt um Megapirateng auf den FC zu bekommen. Dort kann man ein GPS Modul und die entsprechende Baudrate wählen.
Woher weis ich welche Baudrate momentan auf dem GPS ist?
Muss ich nochmal flashen? Oder kann ich das GPS auch nachträglich in die Software einbinden? Ich habe schon mitbekommen, das man das GPS mithilfe eines FTDI Chips einstellen kann. Hab ich aber nicht :D Hab hier nur einen Arduino Uno und einenArduino nano v3, welcher aber nicht geht :( Da ist aber ein FTDI Chip drauf, doch wenn ich rx und tx verbinde, dann bekomme ich zb. im Arduino IDE Serial Monitor nicht den selben Text wieder. Bekomme nämlich gar nichts :(


Macht es desweiteren Sinn die Einstellungen des GPS zu ändern? Habe etwas von 5Hz gelesen. ist das die Rate bei der die aktuelle Position dem FC mitgeteilt wird?

Vielen Dank :)

Gruß
Wenn du schon nachrüstest dann hol dir gleich ein richtiges GPS:
http://www.ebay.de/itm/261494864047?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Das hat auch einen externen Kompass mit drauf, wenn du den nutzen möchtest.
wird von MPENG unterstützt.
Folgender Werte dann einfach über U-Blox Center konfigurieren:

RT (ports) UART 1
Protocol out UBX
Baudrate 38400

RATE (Rates) Measurement Period 200 ms
Measurement Frequency 5 Hz

NAV5 (Navigation 5) Dynamic Model Airborn 4G
Fix Mode 3 - Auto 2D/3D
Min SV Elevation 10 Grad
DGPS Timeout 120 sec

SBAS Subsystem Enabled
PRN Codes EGNOS (EUROPE)
120, 124, 126, 131

Dann + und - RX TX an Seriellen Anschluss anschließen (TX1 und RX1) GPS RX an board TX und andersrum.
Viel Erfolg!
 

Sascha712

Erfahrener Benutzer
#3
Also: Hab den Arduino uno genutzt, da ich keinen FTDI Chip habe. Verbindung herstellen hat geklappt. Standort wird auch auf der karte angezeigt. Hab so 8-9 Sateliten wenn ich draußen bin. im haus nur vier.

Ich bekomme auch bei MPNG und u-center alles angezeigt. funktioniert also. nur irgendwie übernimmt er die baudrate nicht. Ich will 388400 einstellen, doch er scheint immer auf 9600 umzuspringen. Sprich ich hab bisher nicht geschafft das GPS Modul mit mehr als 9600 baud zu betreiben, weil er es einfach nicht übernimmt. Aber Einstellungen, wie zb. Rate macht er ohne zicken.

Was mach ich falsch?
 

jayson

Quadronaut
#4
Hi Sascha,

hast du es inzwischen hinbekommen?? Wieso nimmst du nicht die 3DR-ublox-configuration-file zu Konfiguration des GPS? Dies sind ja die optimalen GPS Einstellungen für das APM bzw. Megapirate.

Das GPS wird an RX2 und TX2 am Serialport angeschlossen. Wird der Jumper gleich nach Pin A12 gezogen, werden 5v und Masse zum Serial-Anschluss 1-3 weitergeleitet. Ansonsten musst du VCC und GND woanders herholen.

Ich habe vor Ewigkeiten auch mal ein Video dazu gemacht, ist zwar für Multiwii, aber die Konfiguration des GPS im u-center ist im Prinzip das selbe. Dort kannst du sehen, wie die Werte dauerhaft abgespeichert werden. Einziger Unterschied, du musst für Protokoll in und Protokoll out "UBX" einstellen, in meinem Video mache ich das noch mit NMEA Protokoll.
http://www.youtube.com/watch?v=x2R06Nm1qwc

Zitat aus meinem Blog
"u-center öffnen und anschließend mit der Standartbaudrate und eurem Com-Port verbinden. Nun unter View in der Menüleiste “message view” oder “configuration view” unter (UBX) die CFG (Config) aufrufen und den Port (PRT) und Rate (Rates) entsprechend einstellen. Danach auf Configuration (CFG) klicken und mit „strg“ alle Werte in der rechten Spalte markieren/aktivieren, anschließend speichern mit “send”. Jetzt ist das GPS eingestellt und die Einstellung sollten gespeichert sein!

Zur Kontrolle disconnecten, Programm schließen, GPS von USB trennen und wieder verbinden. Das u-center erneut starten und die zuvor eingestellte Baudrate auswählen und damit verbinden. Wenn das klappt, habt ihr alles korrekt eingestellt.

Ein wichtiger Punkt für die Einrichtung des GPS für Megapirate/Ardupilot ist, dass im u-center keine Satelliten oder die Position auf der Weltkarte angezeigt werden. Nur oben rechts ist das kleine Feld mit dem 3D Fix sowie den Koordinaten und der Kompass aktiv. Also nicht wundern, das ist beim Ublox-Protokoll so!"


Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Ich bekomme auch bei MPNG und u-center alles angezeigt. funktioniert also. nur irgendwie übernimmt er die baudrate nicht. Ich will 388400 einstellen, doch er scheint immer auf 9600 umzuspringen. Sprich ich hab bisher nicht geschafft das GPS Modul mit mehr als 9600 baud zu betreiben, weil er es einfach nicht übernimmt. Aber Einstellungen, wie zb. Rate macht er ohne zicken.

Was mach ich falsch?
Moin moin,
bei der Baudrate gibt es einen Trick. Ich habe auch sehr lange gebraucht bis die Übernommen wurde. Der Trick ist wenn du die Baudrate geändert und die Daten gesendet hast, musst du im U-Center die Baudrate auch ändern. Anschließend kannst du die ganze Konfiguration im EEPROM speichern.

Gruß Tim
 
FPV1

Banggood

Oben Unten