Mein QuadX verarscht mich

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#1
Junx (und Mädels natürlich auch, falls anwesend),

ich versteh's einfach nicht: Ich kann meinen Copter nicht zuverlässig armen. Die Facts:
- MultiWii PRO Ez 3.0 Board
- MultiWii 2.3
- HK Blue Series 30A, geflasht mit SimonK und angelernt mit cannotfly -> einer davon liefert Strom an FC
- SunnySky 2212 980kv
- Devo 10

Nun zum Problem: Nach dem Zusammenbau konnte ich erfolgreich armen (über AUX1) und dann auch fliegen.
Hab ca. ne Stunde später noch 'n GoPro Gimbal drangehängt und wollte wieder starten. Tat nicht.
Hab dann versucht über die Sticks zu armen. Ging nicht. Auch über AUX2 nicht. Der Copter stand auch gerade. Hab ne Libelle dran.
Erstaunlicherweise wurde der Angle-Mode allerdings aktiviert, den ich ebenfalls über AUX1 geschaltet hab.
Hab dann mal die FC ausgebaut und die Motoren abgeklemmt.
Dann konnte ich armen. Flog natürlich nicht, also Motoren wieder dran und noch mal armen. Klappte wieder, klasse!
Also Copter wieder zusammenbauen und armen. Tat wieder nicht, verf*****e Sch***e.

Ich kapier die Logik dahinter nicht.. Dachte schon an Empfangsprobleme, aber der Angle-Mode wird ja z.B. eingeschaltet. Bei einem Wackelkontakt z.B. zu den ESCs müsste ein armen doch trotzdem möglich sein.
Und die piepen auch alle, wenn ich dan Akku anschließe. Bin echt ratlos.

Jemand ne Idee?
 

Bamfax

Erfahrener Benutzer
#2
Stand der copter gerade? :) multiwii armt glaub nur, wenn er nicht zu schräg steht. Es könnte natürlich auch an komplizierteren Ursachen liegen :)
 

Steveone78

Erfahrener Benutzer
#3
Hast du mal versucht ARM einzeln zu legen ?
Und Angel auf einen 2. Schalter ?
Vielleicht kommt sich da was in die Quere.
Wenn alles nichts hilft. Die 2.3 oder mal zum testen die 2.2 neu aufspielen.
 

tender

Neuer Benutzer
#4
Hallo

probier einmal aus wenn du usb angesteckt hast ob dann das armen funktioniert..

sollte das der fall sein hast du vielleicht auch ein problem mit der spannungsversorgung des boards ( mit gimbal etc braucht es mehr strom)

hatte das selbe problem mit einem multiwii pro vom hk mit megapirat...armen und alles funktionierte wenn ich am usb dran hang ..sobald ohne usb war das armen nicht mehr möglich


(miss einmal auf dem board die 5V nach z.B. auf dem 5V i2c Bus stiften dort liegen 5V nach dem internen spannungsregler an)


abhilfe brachte ein

https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__4319__TURNIGY_3A_UBEC_w_Noise_Reduction.html

auf 6v gejumpert

ich weiß nicht welcher spannungsregler auf dem pro 3 verbaut ist auf meinem ist einer oben der ca 5,8v auf der eingangsseite braucht um ausgangsseitig 5v zu liefern

grüße

Nachtrag wegen nächstem post...natürlich dann die + Leitung vom esc trennen...logisch ? oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#6
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.

Also der Copter steht auf jeden Fall gerade - wie gesagt, ich hab ne Libelle dran, damit kann ich das ziemlich gut kontrollieren.

Einzeln armen und Angle getrennt dazuschalten hab ich auch schon probiert.

Dann hatte ich noch gelesen, dass es was mit den Failsafe-Einstellungen im Multiwii-Code zu tun haben könnte.
Failsafe hab ich aber deaktiviert - erstmal.

Ne andere Version aufspielen kam mir auch schon in den Sinn. Dummerweise ist die USB-Buchse am Board aber abgebrochen und ich muss jedes Update über einen FTDI-Adapter machen. Das funktioniert leider auch immer nur zufällig, denn da kriege ich eine AVRDude STK500_v2 Fehlermeldung, die ich nur umgehen kann, wenn ich in einer undefinierbaren Millisekunde den Reset-Button drücke. Das stell ich also erstmal hinten an, zumal eine Recherche in mehreren Foren ergab, dass einige auch unter 2.2 dieses Problem (und keine Lösung!) haben.

ALLERDINGS: Wenn ich den FTDI-Adapter dran habe, lässt sich der Copter armen. Jedenfalls deutet das eine rote LED an. Mit Motoren dran hab ich das aber noch nicht ausprobiert. Das brachte mich aber auch auf die Idee von tender. Ich hatte das Board über D2, also einen Motor-Pin mit Strom versorgt. Eine Messung am VIN ergab 3,97 bis 3,99 V, obwohl der ECS konstante 5V liefert. Ich dachte: Alles klar, das wird's sein. Strom vom ESC bei VIN reingesteckt, ausprobiert.. armen KLAPPTE. Yippieh. Alles wieder zusammenschrauben, nach draußen gehen, armen. Funktionierte. Doch als ich Gas gegeben hab, blieben die Motoren im Leerlauf. SCH****! Batterie abgemacht, wieder drangemacht. Armen funktionierte nicht mehr. WTF!! Ganz genauso verliefs mit einem Versuch, den Strom über die FTDI-PINs zu liefern.

Ich hab echt das Gefühl, da sitzt ein Männchen im FC-Chip, dem ich in einem früheren Leben mal was angetan hab und das sich nun dafür rächt. F*** D***.
Sorry.

So ne Sachen wie ACC und MAG neu kalibrieren, GPS und Bluetooth abklemmen, anderen ESC den Strom liefern lassen usw. hab ich alle schon versucht.

Ach so: Das Gimbal läuft mit Brushless-Motoren und wird vom Stromverteiler mit direktem Akkustrom (3S) gespeist. Einen extra BEC kann ich noch mal ausprobieren, aber da ich das Teil eigentlich am WE fliegen wollte, werd ich nun wohl erst mal frustriert aufgeben und es mit einem CRIUS AIO Pro versuchen, das hab ich hier noch rumliegen..

Aber wenn Ihr noch Ideen habt, gerne her damit!
Jedenfalls noch mal Danke für Eure bisherigen Überlegungen.
 

tender

Neuer Benutzer
#7
Hallo Dr.

na da haben wir ja das Problem...

du versorgst ja die FC wieder vom esc aus...das bec vom esc kann einfach den strom bzw die Spannung nicht liefern...

bei vin sind vielleicht die leiterbahnen dicker und es hat anfänglich funktioniert...oder war an der kippe zum funktionieren.. oder ein elko vielleicht noch soweit geladen dass es funktioniert hat

du brauchst ein bec ( das 6v liefert siehe link oben)dann sollte dieses Problem behoben sein...außer etwas ist faul im jungel und ein anderer verbraucher zieht dir die spannung runter jedenfalls bei meinem board braucht der interne spannungsregler 6v das wird bei dir warscheindlich nicht ander sein...

mit einem anderen esc versorgen...bringt wieder nur 5 v...miss die spannung nach die der andere esc liefert ( am i2c bus 5V...dann mißt du die internen 5V)

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#8
Ich denke, Du hast Recht.
Ich hab hier noch n ESC mit 5,5 V BEC rumliegen. Werd's erstmal damit ausprobieren.
 
#9
Ich bin da nicht so sicher mit dem BEC. Gerade im Leerlauf/am Boden haben BECs normal gar keine Probleme genug Saft zu liefern, eher schon mal zu viel. Und dass dieses Board mehr als 5V braucht, glaub ich auch nicht so recht, über USB bekommte s ja auch nur 5V.
Vor allem aber: Was hat das mit Armen zu tun? Wenn die FC an ist und die übliche LEDs leuchten, ist die Stromversorgung ok. Und wenn alles tot und duster ist, ist die Stromversorgung der FC nicht ok und dann geht natürlich auch kein Armen, was dann nix mit Voodoo zu tun hat. Aber da siehst Du ja wohl selbst und so wie Du es beschreibst, hat dier FC Saft und nur das Armen geht öfter mal nicht.

Vielleicht hab ich es überlesen, aber mir scheint, Du nutzt nicht die MW GUI. Ok, vielleicht auch weil USB auf der FC nicht mehr in Ordnung ist, aber MW Fehlersuche ohne GUI ist etwa wie Bogenschießen mit zwei geschlossenen Augen...
Eine Vermutung hab ich, wenn Armen mal geht und mal nicht, könnten die Stickwerte gerade so um mincommand oder maxcommand herum liegen, winzige Abweichungen gibt es da je nach Funke/Mechanik/Poti immer. Zum Armen muss throttle unter dem Wert von mincommand sein (z.B. 1000 oder auch 1050) und Yaw/Rudder rechts oder bei Dir über Schalter/Aux über maxcommand (z.B. 2000, oder auch 1900 oder 1850), Deine realen Werte siehst Du in der config.h. Wenn Armen selten mal geht aber meist nicht, kommt an der FC vielleicht bei Knüppel ganz unten oft ein throttle Wert knapp über Deinem mincommand und/oder beim Arm-Schalter "an" ein Wert knapp unter Deinem maxcommand. Könnte man mit GUI sofort und einfach prüfen, geht aber auch ohne. Da es ab und zu ja mal geht, können Deine Werte nicht völlig daneben sein, setzt einfach mal in der config.h mincommand 10 höher und maxcommand 10 niedriger, also z.B. 1010 und 1990). Wenn es das war, dürfte diese kleine Änderung schon reichen, macht ändert aber an Deinen verfügbaren ESC-Wegen noch kaum was.

Gruß
Jo
 

tender

Neuer Benutzer
#10
hi jo

da muß ich dir leider wiedersprechen

das multiwii pro board dass ich habe braucht mehr wie 5 v versorgung da der spannungsregler der draufsitzt natürlich eine höhere spannung brauch um intern 5v zu generieren um genau zu sein mindestens 0,7V mehr laut datenblatt

wenn du dir das bec anschaust in meinem ersten post ist es ja auch ein bec das auf 6v gejumpert werden kann

ich verwende allerdings auch megapirat ..und da gibt es einen spannungsprearmcheck..

ich weiß jetzt nicht ob multiwii 2.x das auch braucht

nur sauber ist dann die spannungsaufbereitung trotztem noch nicht

vor allem da ja aus den internen 5V auch noch die 3,3v für eprom mag ..also alle i2c sachen generiert werden...

und wir sprechen da von einem bec das gerade mal 5$ kostet und ich denke das sollte man investieren auch wenns so hi und da mal funktioniert...da fliegt mehr geld durch die gegend die wegen so einer kleinigkeit abstürzen kann
das multiwii pro board ist schon etwas besonderes....das hat mich schon einige nerven gekostet

und ich gebe schon zu dass es auch an den endwerten des yaw liegen könnte...aber auch wenn es so ist...ist die interne spannungsaufbereitung bei dem board trotzdem nicht das gelbe vom ei..

grüße
 
#12
Was auch immer diese FC braucht, wenn die FC läuft/an ist, sollte auch Armen gehen bzw. wenn die Spannungsversorgung der FC nicht ausreicht und sie ist aus, sollt Dr. fite das hoffentlich bemerken, bevor er verzweifelt vergeblich versucht zu armen.
 

cesco1

Erfahrener Benutzer
#13
1. Die whitespy sachen sind qualitativ nicht gut. Das sind verschlimmbesserte kopien von anderen boards.

2. Mein original board (rotes HK Mega MTK) war auch zickig wegen dem blöden spannungsregler mit 1V drop. Entweder mit 6.5V versorgen und die ESC bec's abklemmmen, oder (hab ich gemacht) den entsprechenden 5V regler kurzschliessen.

3. Durch den blöden spannungsregler mit 1V drop wird dummerveise der empfänger auch nur mit 4V gespeist, was mit spektrum ziemlich garantiert zu problemen führt. Anderen, futaba, frsky, graupner, ist das egal.

Bein original kommt nach dem 5V regler noch ein 3.3V für die sensoren, der mit 4V gespeist auch nur schwankende 3V weitergibt ... anstatt stablie 3.3V. Damit MUSS das board ja spinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

cesco1

Erfahrener Benutzer
#15
das würde ich so nicht stehen lassen!
Probier mal das flip32 ... gleich teuer wie das naze32 aber verdrehte esc anschlüsse (5V und masse vertauscht), nicht funktionaler speksat port, ungenügende filterung der 3.3V prozessorspannung, und die sensoren haben KEINEN eigenen regler sondern hängen an der verrauschten prozessorleitung. Das board ist ne katastrophe.
 

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#16
Also ich danke Euch schon mal für die vielen Denkanstöße, Tipps, Links und Ratschläge.
Ich habe, wie Ihr Euch denken könnt, die letzten Tage viel gebastelt und herumprobiert und nun endlich den Fehler gefunden.

An der Spannung lag es jedenfalls nicht, denn nachdem ich ohne erkennbare Unterschiede einen anderen BEC angeschlossen hab, der 5,5V liefert und danach noch probeweise 4 Duracell mit 6V, hab ich mir noch mal intensiv den MW-Quellcode angeschut und konnte dort nichts finden, das das armen verhindert, wenn eine bestimmte Spannung nicht vorhanden ist.
Am Rande bemerkt: Ich hätte mir den von tender empfohlenen BEC wohl gekauft, hatte aber keinen Bock auf die lange Lieferzeit.

Also noch mal alles überprüft, auch die Servowege der Funke. Und dabei hab ich dann entdeckt, dass das Throttle-Signal überhaupt nicht richtig ankommt. Bei näherem Betrachten hab ich einen Wackelkontakt im Kabel Throttle-Kabel gefunden. Unfassbar!
Natürlich hatte ich vorher auch schon die Servowege überprüft, aber anscheinend trat da zufällig der Wackelkontakt nicht auf.
OK.
Hab's jedenfalls eliminiert und nun läuft alles bestens.. So einfach kann's sein.

Ich danke Euch noch mal für's mitfiebern!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten