MinceR's Elektroküche - Mikrofon-Verstärker

#1
Herzlich wilkommen zur ersten Folge von MinceR's Elektroküche, Ich Bin Ihr Moderator und werd mit euch Heute mal was Kochen. Wir fangen mal an mit einem einfachen Dessert, einem sogenannten Mikrofon Verstärker für Elekret Mikrofone.

#am angeklebten Horst Lichter Bart zwirbel und Dramaturgische Pause abwart#
Als erstes eine Anmerkung zu unseren Ingredenzien, dem Elekret Mikrofon.

So genug Bart gezwirbelt.. mal weiter im Text:
Einer der Lötpads ist mit dem Gehäuse verbunden.. in meiner Zeichnung ist dies durch ne kleine angemalte leitung symbolisiert. Das ist intern gemacht und kann bei manchen Mikrofonen mit dem auge gesehen werden.. zur not Messgerät ran und nachmessen wo was ist.

operations verstärker:
ich hab hier nen LM1458n... man kann ziemlich jeden OP-AMP nehmen.
wenn das IC 2 op amps verbaut hat und der 2te nicht genutzt wird MUSS deren eingänge auf masse geschaltet werden sonst könnte der anfangen zu schwingen und störsignale verursachen..
die verstärkung der schaltung (in der zeichnung mit v beschrieben) bestimmt das ausgangssignal. wenn ihr die schaltung für nen flieger nutzt der eh sau viel lärm macht vielleicht die verstärkung auf ca 10 runterbringen indem R4 verdoppelt wird (einfach mal 1k ohm nehmen).

sonstige bauteile:
alles was ich verbaut hab wurde aus anderen alten kaputten teilen ausgelötet.

anschlüsse:
UB = Batterie oder sonstiger anschluss (+5V oder geht auch mit +9V.. dann aber drauf achten das das signal nicht zu groß wird (zu laut)
GND = masse..
OUT1 = verstärkter ausgang MIT gleichspannungsanteil.. wenn ihr einen AV sender benutzt der einen kondensator in reihe hat zum Audio eingang könnt ihr diesen ausgang benutzen (ich hab so einen AV sender also nutz ich den)
Out2 = für AV sender die keinen kondensator am eingang haben (der kondensator einfach gesagt "blockiert die gleichspannung", es kommt nur eine wechselspannung raus).. wenn ihr die schaltung an eure brille zum testen anschliesst empfehle ich den kondensator in die leitung zu löten.. schaden tut der nicht, nur ich hatte keinen platz mehr und brauch ihn nicht sonst hätt ich ihn direkt eingebaut.


achtung, mein verstärker ist damit etwas zu laut(verstärkung 22).. auf voller lautsärke an der brille gestellt hör ich damit die mäuse furzen.








[size=x-large]
ich habe dies versucht mit meinem stift direkt auf den PC zu zeichnen. das ist nicht so einfach wie ich dachte, alles ist krum (kann kein lineal mit dem stift benutzen) und naja schreiben kann man damit auch nicht so toll.. die nächste schaltung wird einfach eingescannt...


wer sich über meine handschrift lustig macht muss das ganze 100 mal in schönschrift abzeichnen. (ich weiss selbst das das aussieht als häts ein 3jähriger gemalt) ;D
[/size]

so hier die schaltung und das layout für 2,54mm lochraster.

nachbau auf eigene gefahr!!

hier noch ein bild zur beschaltung des LM1458N.. zur verdeutlichung:
 

Anhänge

VikiN

Flying Wing Freak
#2
wow - ich glaub das muss ich mir min. noch 2x durchlesen um es zu kapieren :D

was gibts als Hauptspeise ? wieviele gänge wird dieses menü haben ?
 

Kaldi

...es funktioniert!
#4
MinceR hat gesagt.:
Als hauptspeise gibt es einen Leckerbissen. Ein paar bauteile muss ich dafür aber frisch vom markt holen.
Wie geil! Das Bild ist ja mal klasse retuschiert... :D

MinceR hat gesagt.:
Als hauptspeise gibt es einen Leckerbissen. Ein paar bauteile muss ich dafür aber frisch vom markt holen.
von dem Rest habe ich aber nicht allzu viel verstanden, auch wenn's nett verpackt ist...
 
#7
hi,

das bild ist leider bisschen klein geworden sonst könnte man erkennen das in der bratpfanne nun ein stapel schaltungen anstelle von grünem gemüse und blutwurst ist.. und die LEDs vor den flaschen im hintergrund erkennt man auch nicht :(
falls jemand ein bild von nem großen propeller hat würd ich mich freuen.. meine küche braucht noch einen propeller als wandschmuck (hab dafür extra die dunstabzugshaube abgeschraubt) :D


an folgendem bin ich momentan am programmieren und löten:
bin im moment an nem brushed regler dran mit automatischem bremslicht, rückfahrlicht und kriegt über 2ten kanal noch direkt ein paar zusatzsignale für beleuchtung (blinker, standlicht, fernlicht, abblendlicht.. vielleicht auch bisschen geändertes licht für nachtfahrten mit IR scheinwerfern)
die audio schaltung ist schon fertig aufgebaut und getestet.. bin aber am überlegen ob ich die verstärkung wärend der fahrt verringern soll. (also quasi 1einstellung für laut.. 1 für leise mit nur 10facher verstärkung wärend der fahrt)

was noch ins auto kommt:
ach und irgendwie ein display das klein genug ist das es ins auto passt um die geschwindigkeit in km/h anzuzeigen(0-99km/h).. gemessen wird über einen reflex licht sensor an der felge.
IR licht strahlt gegen felge, fotozelle misst das reflektierte licht. (ist ein bauteil, bisschen kleiner als 5mm diode aber mit 4 beinen.. von innen ist die felge halb mit weißem edding halb mit schwarzen angemalt.. :) )

ein problem bis jetzt ist z.b. das meine 2x 7 segment anzeige zu groß ist, wenn ich die ins auto baue muss die kamera viel zu stark auf den boden gucken damit das reinpasst... ausserdem ist das display natürlich auch aus dem fokus weil es zu dicht dran ist.. also da fehlen mir noch die ideen wie ich das genau lösen werde..
ich werde zuerst versuchen ein mini 7 segment anzeige selber zu bauen... wenn ich das nicht lesen kann wirds vermutlich nur eine reihe leds, umso schneller man fährt, umso mehr leuchten..

oh und des weiteren hab ich leider den falschen treiber für meine leistungs n mosfets bestellt (da gibts normal ein IC für an das vorne der microcontroller kommt, ein kondensator und hinten die leistungs mosfets.. dann ist ein fährtenregler ganz einfach zu machen.. natürlich habe ich das nicht und muss alles was der kann mit vielen vielen einzelteilen aufbauen :( )



naja.. also ein großprojekt das etwas länger im ofen backen muss.






NACHTRAG zum Mikrofon-Verstärker da die frage nach der grundbeschaltung aufkam um das mikrofon überhaupt zum laufen zu kriegen:
das mikrofon funktioniert schon mit folgender minimalbeschaltung. (jetzt das 2te bild den stromlaufplan angucken)
mikrofonkapsel, R1 und C1 zusammen und das mikrofon funktioniert schon. Hinter C1 ist ein punkt eingezeichnet in der leitung.. da liegt das signal des mikrofons so an das man es an einen AV sender anschliessen kann.. ABER (sehr sehr sehr leise.. reinbrüllen oder an lautsprecher kleben damit man es in der brille hört)
alles hinter dem punkt wird nur zur verstärkung auf ein vernünftiges level benötigt.
je nach mikrofon kapsel könnte das signal dort ausreichen.. meine kapsel aus einem alten headset bringt kaum messbare spannungen.

Automatische lautstärkenregulieren:
leider geht eine analoge automatische lautstärkenregulierung wie mir vorgeschlagen wurde nicht(also doch aber wird mächtig groß und kompliziert.. ist den aufwand nicht wert.. 1 mal testen und dementsprechend r4 auslöten und anderen einlöten geht schnell und ist einfacher)


MfG euer Chefkoch
 
FPV1

Banggood

Oben Unten