Multiwii Masseanschluss notwendig?

#1
Multiwii Masseanschluss Regler notwendig?

Hallo zusammen,
ich hab mir einen Nanoquad gebaut mit einer Multiwii 2.2, RCX 1804 2400KV Motörchen und 10A SimonK Reglern. Hab bei 3 Reglern dass Pluskabel aus dem Stecker entfernt.
Schwebeflug hatte gepasst.
Dann hab ich die 3 Massekabel auch noch entfernt, damit dann weniger Kabel "rumfliegen" und den Aufbau sauber zu Ende gebracht (Kabel ordentlich verlegt). Somit gingen nur noch die 3 Signalkabel der Regler zur Multiwii.
Bei flotter Gangart kippte jedoch der Copter einfach nach hinten weg. Liegt das Abkippen evtl. daran, dass ich die Massekabel aus dem 3poligen Stecker von den 3 Reglern entfernt habe? Beim Schwebeflug hatte ich die Massekabel noch angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#2
Sind das zufällig die HK-F10A? Ein ähnliches Problem hatte ich mit diesen Reglern auch mal, nach Entfernen der Massekabel liefen die Motoren nicht sauber (bin gar nicht erst abgehoben). Es lag wohl primär daran dass der Eingangskondensator auf dem Regler zu klein ist (und dann die Statorlage nicht sauber erkannt wird; dazu gibts nen Thread hier irgendwo); da ich zu faul zum Kondensatortausch war habe ich die Massekabel einfach wieder angeschlossen.
 
#3
Nein sind nicht die Regler. Sind die Regler die auf myrcmart.com zu den Motörchen empfohlen werden (10A G Variante mit SimonK).
Habe aber auch schon gelesen, dass die Motörchen mit SimonK ein Problem hätten...
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#4
Ja, schade, und der Kondensator sieht wirklich groß genug aus (kannst ja mal genau draufgucken, man kanns im Foto nicht lesen, über 110uF?). Das mit den Timing-Problemen bei diesem Motor habe ich auch gelesen.

Ich hab die Motoren an diesen Reglern; BLHeli, das funktioniert gut.

Neulich habe ich sie mal auseinandergenommen, sauber gewickelt und sauber Magnete geklebt geht anders, k.A. ob das fürs Timing relevant ist.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#6
Die frage ist mit jein zu beantworten

1. Massevrbindung steuerung zu regler muss bestehen
2. Masse vom regler geht zum Lipo Masse und vvon da über ein Bec/direkt auf die fc, besteht somit
3. Hohe Stöme haben einen Spannungsfall im Kabel zur Vollge
4. 0/1 Signal (gilt auceh bei PPM) gilt nur bis zu eine bestimmten Spannung

Wenn du also flott unterwegs bist gibt es einen Spannungsfall zwischen Regler und Masseverbidung. Diese Spannung muss das Signal vom fc überbrücken, ist die Signalspannung nicht hoch genug, kann der Regler unter Umständen das signal nicht auswerten und entweder kein Signal daraus lesen und abschalten oder irgendein Signal lesen und ein entsprechenden Gaswert annehmen

Imx gegenzug haben wir dann die masseschleife und ein teil vom Leistungsstrom könnte über die Signalleitung fließen
 
#7
Imx gegenzug haben wir dann die masseschleife und ein teil vom Leistungsstrom könnte über die Signalleitung fließen
Der Strom führt immer über den weg des geringsten widerstandes. Das mit der Masseschleife ist so schon Korrekt aber wenn man eine saubere und stabile (ausreichend großer Querschnitt) Masse am Regeler hat ist es sehr unwahrscheinlich das die Masse über die Signaleitung geführt wird. Ist erst dann der Fall wenn die Masse vom LiPo zum Steller nicht sauber ist oder Wackelkontakt oder gar fehlt.
Gruß
Der Dani
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#8
Nur ist eine 0.14/0.25er Datenleitung, und eine 1-2.5mm² Leistungleitung nicht so groß im Unterschied um nicht einen entsprechenden Teilstrom aufnehmen zu lassen
 
#9
Ich denke aber immernoch das der Unterschied da ist da man ja bei der Versorgung der Steller eigentlich nur einen Hochstromstecker zur LiPo hat (bis dahin Masse Potential gelich für FC und Steller) und über die FC ja nur weiter "Versorgungs Servo Stecker" mindestens Zwei und somit bei den Übergangswiderstände hat und schon wird der Strom in die "richtige Bahn" gelenkt.
Was natürlich Kritisch ist wenn die Leistungsmasse der Steller bei hoher Belastung anfängt sich zu verschieben (zu kleine Powerdistribution via Stecker oder unsauberere Lötstelle) oder zu kleine Querschnitte zwischen LiPo und Steller.
So dürfte sich im korrekten Normalfall nix passieren bezüglich Masseschleife.

Aber wie heißt es so schön es gibt nix was es nicht gibt.

OT: Habe schon in einem Auto eine Braunen Streifen im Teppich gesehen weil die Masse des Subwoofer Amps über die Chinchleitung lief weil nicht korrekt gearbeitet wurde bei der Verkabelung.
Gruß
Der Dani
 
FPV1

Banggood

Oben Unten