Multiwii Pro flight controller w/mtk gps module

MadMax2012

Neuer Benutzer
#1
Moin Moin

Ich bin neu im Forum und habe gleich eine Menge an Fragen.

Ich habe schon viel gelesen aber leider keine passenden Antworten gefunden.

Ich habe ein Quadrocopter mit folgender FC Multiwii Pro flight controller w/mtk gps module.
30 Ampere Regler von JISU
Graupner MX-16 IFS
EMax CF2822 Motoren

Der Quadrocopter an sich fliegt schon ganz ordentlich.

Meine Fragen:

1. Ich möchte folgende Einstellungen haben : 1. Stabilisierten Flug + Höhe / 2. Position Hold / 3. RTH Funktion.

Was wäre eine vernünftige Schalterstellung mit welchen Sensoren in kombination ( ACC LEVEL BARO MAG usw.)

2. Wie und wo stelle ich den Low Pass Filter ein und welche Auswirkung hat dieser ?

3. Muß ich den Magnetic Declinationswert eintragen ?

4. Kann ich an dieser FC LED´s anschließen sodas wenn die Spannung abfällt die LED´s anfangen zu blinken ?

5 Wie wird RTH Funktion aktiviert. Ich habe gelesen das ich nach dem anstecken des Akuu´s einmal GPS aktivieren soll danach wieder abstecken und dann den Copter wieder anschließen. Danach hat sich das GPS die Startposition gemerkt. Ist das so richtig ?

6. Ist es richtig, das Regler mit SimonK Software das ansprechverhalten der Motoren verbessern soll ? Brauche ich für SimonK Regler bestimmte Motoren ?

7. Kann ich jeden Regler mit SimonK Software bespielen ? Ich habe gerade gelesen das ich meine JISU 30 Ampere Regler flashen kann. Wie genau funtioniert das mit dem flashen ?

Ich freue mich auf eure Antworten.


Gruß Andreas
 

Ori0n

Back again
#2
hey,

die hälfte deiner Fragen gibts hier: http://fpv-community.de/showthread.php?24169-Anleitung-amp-Erkl%E4rung-zum-Bau-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten. Für SimonK brauchst du keine speziellen Motoren, SimonK ist nur eine modifizierte Software, mehr siehe in meiner Anleitung

Zu den restlichen Fragen: 1) Du musst diese Einstellungen in der GUI aktivieren. In der GUI gibts einen Bereich mit den AUX Kanälen, dort kannst du dann einfach die gewünschte Funktion (z.B. RTH) auf einen Aux-Kanal Zustand binden. Wird dieser Aux Kanal Zustand nun wahr, heiß du schaltetst den Aux Kanal in die Position an die RTH gebunden ist, so wird RTH aktiviert. Das geht mit allen anderen Modi auch. VORSICHT: Du kannst nur einen Flugmodus auf einem AUX Zustand haben
Zu Stabilisiertem Flug muss aktiv sein: Gyro, ACC, Baro
Bei den GPS Funktionen muss: Gyro, ACC, Baro, MAG und GPS aktiv sein.

2) LP siehe Anleitung, wenn dein Copter ordentlich fliegt, dann musst du den Filter nicht aktivieren
3) ja, musst du, siehe Anleitung
4) ja, kannst du, siehe Anleitung
5) Die Startposition für die Return-to-Home Funktion wird gesetzt, wenn der Copter zum zweiten Mal scharfgestellt wird:
Copter einschalten, warten bis GPS Lock vorhanden --> an Home Position fliegen und Landen Disarmen --> Wieder Scharfstellen = Homeposition ist gesetzt. Dann fliegst du irgendwo hin und wenn du jetzt RTH aktivierst, dann kommt der Copter wieder zum gesetzten Startpunkt

6) siehe Anleitung
7) siehe Anleitung. Du kannst deinen Regler flashen, wenn er oder ein Baugleicher in dieser Tabelle steht: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AhR02IDNb7_MdEhfVjk3MkRHVzhKdjU1YzdBQkZZRlE#gid=0
Aleitung gibts hier: http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter-co-f255/howto-esc-regler-flashen-t92521.html
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,

ich bin in die GPS Sparte erst neu eingestiegen und versuche das gleiche Board mit GPS in Betrieb zu nehmen. Da die LED auf der Antenne dauernd nur rot leuchtet, das Kästchen im GUI "GPS_fix" rot hinerlegt ist und bei der Anzeige "GPS" alles auf 0 steht, frage ich mich, was habe ich beim einstellen vergessen?
Hier mein Code:
Code:
 /* GPS using a SERIAL port
       if enabled, define here the Arduino Serial port number and the UART speed
       note: only the RX PIN is used in case of NMEA mode, the GPS is not configured by multiwii
       in NMEA mode the GPS must be configured to output GGA and RMC NMEA sentences (which is generally the default conf for most GPS devices)
       at least 5Hz update rate. uncomment the first line to select the GPS serial port of the arduino */
       
    #define GPS_SERIAL 2         // should be 2 for flyduino v2. It's the serial port number on arduino MEGA
    //#define GPS_PROMINI_SERIAL   // Will Autosense if GPS is connected when ardu boots.

    // avoid using 115200 baud because with 16MHz arduino the 115200 baudrate have more than 2% speed error (57600 have 0.8% error)
    #define GPS_BAUD   57600

   /* GPS protocol 
       NMEA  - Standard NMEA protocol GGA, GSA and RMC  sentences are needed
       UBLOX - U-Blox binary protocol, use the ublox config file (u-blox-config.ublox.txt) from the source tree 
       MTK_BINARY16 and MTK_BINARY19 - MTK3329 chipset based GPS with DIYDrones binary firmware (v1.6 or v1.9)
       With UBLOX and MTK_BINARY you don't have to use GPS_FILTERING in multiwii code !!! */

    
    #define NMEA
    //#define UBLOX
    //#define MTK_BINARY16
    //#define MTK_BINARY19
    #define INIT_MTK_GPS        // initialize MTK GPS for using selected speed, 5Hz update rate and GGA & RMC sentence or binary settings
Code:
 /* Get your magnetic declination from here : http://magnetic-declination.com/
       Convert the degree+minutes into decimal degree by ==> degree+minutes*(1/60)
       Note the sign on declination it could be negative or positive (WEST or EAST) */
    //#define MAG_DECLINATION  3.96f              //For Budapest Hungary.
    #define MAG_DECLINATION  2.48f   //(**)

    #define GPS_LEAD_FILTER                      // Adds a forward predictive filterig to compensate gps lag. Code based on Jason Short's lead filter implementation
    
    //#define GPS_FILTERING                        // add a 5 element moving average filter to GPS coordinates, helps eliminate gps noise but adds latency comment out to disable
    #define GPS_WP_RADIUS              200       // if we are within this distance to a waypoint then we consider it reached (distance is in cm)
    #define NAV_SLEW_RATE              30        // Adds a rate control to nav output, will smoothen out nav angle spikes
Evtl. erkennt jemand hier einen Fehler? Vielleicht liegt`s auch ganz woanders...

Ich würde mich über Hilfe freuen.

Gruß
David
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo nochmal,

Ich hab meinen Fehler gefunden. TX und RX waren vertauscht.
Dank sehr lückenhafter Anleitung des Boards habe ich natürlich lange gesucht.
In der Anleitung ist die Steckerbelegung irgendwie nicht sehr vertrauenserweckend. :)

Gruß
David
 
FPV1

Banggood

Oben Unten