Das dort 5V anliegen: Ja (einen beliebigen der ganzen rausgeführten Pins). Das Du dort direkt einen 5V-Verbraucher direkt anschließen kannst: Nein. Der Mikrocontroller kann typischerweise nur 20-40mA liefern. Du brauchst einen schaltenden Transistor oder FET.
er meint sicher, dass von all den möglichen Anschlüssen am Mikrokontroller, die nicht schon anderweitig im Gebrauch sind, nur die praktisch nutzbar sind, die auch an einen äußeren Pin (Stift / Lötauge etc) geführt sind.
Praktisch heißt, mit normalen Bordmitteln, nicht mit feinchirurgischem Werkzeug direkt am Chip ... was auch möglich wäre ...
Genau. Es gibt anscheinend leider keinen Schaltplan - aber die Pins mit Stift oder ohne (A8-A15, nen Haufen Ds, alle RX/TX...), die hier vermerkt sind (und aufgedruckt?), entsprechen der Arduino-Terminologie. Die lassen sich alle schalten (außer sie sind schon in Benutzung, klar).
Das geht problemlos mit Deinem Board - per Default ist der PIN D10 / PB4, das ist der letzte der "Motor Pins" in oben verlinkter Zeichnung, zu nehmen. Hier kann man die Zuordnung nachlesen.
Achte nur bitte darauf, dass Du die Schaltung wie im Post 3 nachbaust (es gibt auch andere Varianten, z.B. mit Konstantstromquellen, evtl. was wo Du weniger Einzelteile brauchst...) und keinesfalls eine Hochleistungs-LED direkt anschließt, sonst geht der Mikrokontroller kaputt.