Nameless X (Mein erstes Bauprojekt)

#1
Hallo zusammen,

ich stell hier mal mein erstes Bau-/ Bastelprojekt vor.
Da ich bisher mit einem halben Bumbelbee fliege und er mir langsam etwas langweilig wird, bin ich zu dem Entschluss gekommen mal was komplett eigenes auf die Beine zu stellen.

Ich wollte etwas in der 250er Klasse haben.
Kein FPV, zum Sichtflug üben und später dann für Kunstflug.

Teilleliste:
Motoren: Multistar Elite 2204
ESC: AFRO Race Spec 20A
FC: CC3D Atom mit einem Spektrum-Satellit als Empfänger
Empfänger: momentan ein Spektrum AR610
Akku: fürn Anfang erstmal 3S 2200mah Zippys, die liegen noch rum
Stromverteilerboard mit 5.5V und 12V
Props: KingKong 5040 + 6040 und Gemfan 5030 3D

Die beiden Platten hab ich selbst gezeichnet und von einem Kumpel/Bekannten drucken lassen. Ddie schwarzen sind aus PLA mit Karbonfasern, die roten sind Ersatzplatten aus reinem PLA.
Die Arme sind aus normalen 10/10/1mm Alu-Vierkantrohr.
Später werden die Platten evtl. noch durch reine Karbonplatten ersetzt.

Mit dem Bau habe ich heute begonnen, ob er so in der Form fertig wird ist gerade etwas fraglich...

K1600_20151129_163810.JPG
Die Bohrlöcher wurden markiert.

K1600_20151129_170116.JPG
Erstmal klein vorbohren.

K1600_20151130_155149.JPG
Lackiert und die Kabel für die LEDs verlegt.

K1600_20151130_172151.JPG
LEDs sind befestigt.

K1600_20151130_172213.JPG

K1600_20151130_172333.JPG
Kurz mal zusammengesteckt, die Einfassungen für die Arme mussten noch etwas nachgefräst werden.

K1600_20151130_230041.JPG
Schluß für heute und holy sh... ist das voll, ob das hinhaut?...

Edit:
So heute gings weiter:

K1600_20151201_112849.JPG
Extrabohrung nötig um an die Steckverbindung ran zu kommen.

K1600_20151201_141339.JPG
Perfekt, Kabel passen an den Schrauben vorbei.

K1600_20151201_142456.JPG
Fummelarbeit vom feinsten...

K1600_20151201_144001.JPG
Motoren alle angesclossen, mal schauen wie viele "zufällig" richtig drehen...

K1600_20151201_154604.JPG
ESCs alle verlötet, wird n ganz schönes Kabelgequetsche, geht aber.

K1600_20151201_161240.JPG
Mal kurz auf die Waage geschmissen, mit Akku (3S 2200mah), es fehlt aber noch der Empfänger und ein paar Schrauben.


Anfangs war ich naiv genug zu glauben dass genügend Luft für die ESCs bleibt, jetzt hoff ich nur noch dass sie nicht zu warm werden, ansonsten muss wohl umgeplant werden.


Edit:
Ich war noch voller Hoffnung heute soweit alles hin zu bekommen dass einem Erstflug in den nächsten Tagen nichts im Weg stehen würde, jedoch gebe ich mir für heute geschlagen, ich bekomm einfach nicht die richtigen Inputsignale.
In Cleanflight nur über PWM und mit Openpilot gar keine...


Edit:
Mein Hilfegesuch was PPM betrifft http://fpv-community.de/showthread.php?70963-Spektrum-PPM-und-CC3d&p=898509#post898509 vielleicht weiß ja jemand was dazu?



Sachdienliche Kommentare, Hinweise und Warnungen?! erwünscht.
Ich Versuch den Thread weiterhin aktuell zu halten.
Gruß Christoph

Hmm der Thread hätte eigentlich unter die Projekte gehört... Kann den jemand verschieben?
 
Zuletzt bearbeitet:

MazeVX

Erfahrener Benutzer
#3
Ging mir ganz ähnlich mit meinem Projekt, x frame und 250er gibt's wie Sand am Meer...
Wünsche dir aber viel Glück und mögen die druckteile halten!

Mfg Matze
 

Optimus

Erfahrener Benutzer
#4
Moin, ich finde du machst das sehr gut ;-)
Hier erstmal kurze Info zu deinem Spectrum ppm Problem

Die Begriffe verwirren aber auch PWM/PPM/CPPM/CCPM/SBUS ....

Lösung 1
PWM verwenden, also 1-5 Kabel vom Mainport glaube beim CC3D Mini

Also nur 5 Kanäle am CC3D, macht erstmal nix weil 4 kanäle zu fliegen und 1 Kanal zum um zwischen Angel/Horizon/evtl. Acro umschalten reicht.

Cleanflight/Configuration Receiver Mode - RX Parallel PWM wählen dann Save/reboot (evtl. gleich danach disconnect klicken) oder halt neu anstecken
hier auch erklärt
http://fpv-racer.info/76/cc3d-cleanflight-pwm-receiver-anschliessen-wiring/
aber ich hatte das vor längerer Zeit auch schon mal mit dem Mini und da musste ich glaub auch hinten mit den Kanälen anfangen oder so... Ich hatte dann nen einfachen 2 Euro Servo hingehangen und hab das mit den Kanälen durchprobiert und halt passend gesteckt

evtl. Lösung 2 mit PPM
evtl. in cleanflight Ports Uart/RX Serial 1/2/3 o.ä. auswählen
Pin 3 und Pin 8 Testen auch in cleanflight siehe
https://www.reddit.com/r/Multicopter/comments/3gny25/cc3d_cleanflight_ppm_no_receiver_input/

Muss morgen mal bei meinem Übungscopter nachsehen da hab ichs auch mit PWM gelöst weils mich genervt hatte ;-)

Gruss Stefan
 
#5
Wünsche dir aber viel Glück und mögen die druckteile halten!
Ich fürchte dass werden Sie nicht tun, sind aber eigentlicht auch erstmal als Übergangslösung und zum testen gedacht. Mal sehen.


@Optimus
Danke für die ausführliche Antwort, ich werde mal alles testen.

Mit PWM hat es soweit in Cleanflight auch schon funktioniert, bis auf das ich ein regelmässiges piepsen von den ESCs zu hören bekam, sobald ich auf PPM gewechselt bin war dass dann weg.

Wie ist es in Cleanflight mit OneShot? Wenn ich in Openpilot PWM ausgewählt habe konnte ich keine OneShot mehr aktivieren.
Es ist zwar kein BLHeli auf den ESCs aber so wie ich das gelesen hab müssten meine mit SimonK das auch unterstützen?!
Was der eigentliche Grund ist warum ich das gerne über PPM laufen lassen würde und vielleicht weil ich später nur einen Spektrum Satellit direkt an die CC3D anstöpseln wollen würde (dazu brauch ich aber erst einen Adapter).

Hab das jetzt auch so verstanden dass ich Pin 3 aus der schwarzen Buchse nehme und gegen Pin 8 austausche? Und dann wieder nur +/- und Pin 8 unter Bind/Bat anstecke?
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten