Hallo Zusammen,
da die Lösung meines folgenden Problems etwas gedauert hat, schreibe ich das hier mal auf. Vielleicht hilft es ja noch einigen.
Ausgangsbasis:
Wollte meinen funktionierenden QuadX auf Summensignalempfänger (R6107SP) umstellen. Habe dazu in der config.h die Zeile "#define SERIAL_SUM_PPM //For Robe/Hitec/Futaba" aktiviert und hochgeladen.
Das hatte auch (scheinbar) funktioniert. Habe dann aber im Multiwiiconfig keine Schalterreaktion sehen können.
Wollte dann wieder auf die alten Einstellungen zurück, bekomme jetzt aber keine USB-Verbindung mehr hin.
Schließe ich den Lipo an, sind sofort die grüne und rote LED an. Es kommt das 3-Klang-Startsignal der ESCs. Dann, nach jeweils ca 2 Sekunden ein weiterer Pieps. Die rote LED leuchtet dauerhaft. Die USB-Schnittstelle wird nicht aktiviert. Ich vermutete daher, dass das Bord nicht / nicht vollständig bootet. Es ist egal, welchen Empfänger ich dazu angeschlossen habe.
Lösung:
Bei einer fehlerhaften Modellprogrammierung (USB-Verbindung wird nicht aufgebaut bzw. nach wenigen Sekunden wieder abgebaut) kann die folgende Vorgehensweise helfen:
Nanowii mit USB, Empfänger und Strom verbinden. Die ESCs habe ich weggelassen, um Störquellen ausschließen zu können. Grüne und rote LED sollten dauerhaft leuchten. Arduino vorbereiten für Upload einer "funktionierenden" Version. Jetzt auf der Nanowii einen Reset auslösen (die beiden Lötpunkte links vom USB-Stecker). Dadurch wird ein Bootvorgang ausgelöst, der PC erkennt die Schnittstelle für einige Sekunden. Sofort (während der PC die Schnittstelle kennt) in Arduino den Upload anstoßen. Diesen Prozess ggf. wiederholen.
Mir hat es so zu einem wieder funktionierenden QuadX verholfen.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Gruß
Holger
da die Lösung meines folgenden Problems etwas gedauert hat, schreibe ich das hier mal auf. Vielleicht hilft es ja noch einigen.
Ausgangsbasis:
Wollte meinen funktionierenden QuadX auf Summensignalempfänger (R6107SP) umstellen. Habe dazu in der config.h die Zeile "#define SERIAL_SUM_PPM //For Robe/Hitec/Futaba" aktiviert und hochgeladen.
Das hatte auch (scheinbar) funktioniert. Habe dann aber im Multiwiiconfig keine Schalterreaktion sehen können.
Wollte dann wieder auf die alten Einstellungen zurück, bekomme jetzt aber keine USB-Verbindung mehr hin.
Schließe ich den Lipo an, sind sofort die grüne und rote LED an. Es kommt das 3-Klang-Startsignal der ESCs. Dann, nach jeweils ca 2 Sekunden ein weiterer Pieps. Die rote LED leuchtet dauerhaft. Die USB-Schnittstelle wird nicht aktiviert. Ich vermutete daher, dass das Bord nicht / nicht vollständig bootet. Es ist egal, welchen Empfänger ich dazu angeschlossen habe.
![Lightbulb :ding: :ding:](/smilies/lightbulb.gif)
Bei einer fehlerhaften Modellprogrammierung (USB-Verbindung wird nicht aufgebaut bzw. nach wenigen Sekunden wieder abgebaut) kann die folgende Vorgehensweise helfen:
Nanowii mit USB, Empfänger und Strom verbinden. Die ESCs habe ich weggelassen, um Störquellen ausschließen zu können. Grüne und rote LED sollten dauerhaft leuchten. Arduino vorbereiten für Upload einer "funktionierenden" Version. Jetzt auf der Nanowii einen Reset auslösen (die beiden Lötpunkte links vom USB-Stecker). Dadurch wird ein Bootvorgang ausgelöst, der PC erkennt die Schnittstelle für einige Sekunden. Sofort (während der PC die Schnittstelle kennt) in Arduino den Upload anstoßen. Diesen Prozess ggf. wiederholen.
Mir hat es so zu einem wieder funktionierenden QuadX verholfen.
Gruß
Holger