NanoWii 3,3V für Spektrum Sat abgeraucht

#1
Moin,

ich wollte erstmals einen Spektrum Sat alleine an einer Nano nutzen und hab wohl beim Verkabelungsversuch mit offen Servopins (ohne den 3er Plastestecker drumrum) einen Kurzen fabriziert, hüstel...
Die Nano ging aus (scheint eine Art Selbstschutz zu sein) und nach beheben des Kurzen und wieder neu Saft dran wieder an, aber der Sat blieb auch nach duster, die LED leuchtet nicht mehr, am anderen Copter mit Empfänger tut er noch.
Ich hab mal 3,3V und GND an den Satpins der Nano gemessen, da kommen jetzt noch 0,4 Volt, an einer anderen Nano wie es sein soll ca. 3,3. Ich nehme an die Nano tut noch und ginge z.B. noch über normalen/großen RX (hab noch keine Pins dafür drin), denn an VCC und GND der Nano für Throttle liegen noch knapp 5V, also hab ich wohl nur die 3,3V Versorgung gehimmelt und 5V tun noch, oder? Ich könnte dann also vermutlich auch VCC und GND für Throttle der Nano für die Stromversorgung des Sat nehmen, Flyduino-to-Sat-Wandlerkabel dazwischen (macht wohl aus 5 dann 3,3V) und dazu das Sat-RX der Nano und doch noch mit Sat fliegen, oder? Oder gibt noch irgendwo an der Nano 3,3V und noch intakt? Laut Nano Handbuch rechts oben für I2CV/Baro/Mag aber mein Voltmeter sagt, da sind auch nur noch 0,4V, also gibt's wohl nur eine 3,3V Versorgung.

Danke&Gruß
Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Auf dem NanoWii sind zwei Spannungsregler: einer für 5V und einer für 3,3V
Sehen wie kleine Transistoren oder ICs aus und steht ...50 bzw. ...33 drauf.

Miss einfach mal direkt an den Spannungsreglern ob die Spannung passt und tausche den defekten aus ;)

Falls Du einen Spektrum Sat von LemonRX hast, musst du aufpassen. Da ist das gelbe Kabel für 3,3V und das rote für Signal:
IMG_2480_small.JPG

Edit: killst Du normalerweise nicht KK2 Boards? :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
>Sehen wie kleine Transistoren oder ICs aus und steht ...50 bzw. ...33 drauf.

danke. live hab ich sie nicht entdeckt, aber im Nano pdf. Sind ja für Nanoverhältnisse fast noch groß...

>Miss einfach mal direkt an den Spannungsreglern ob die Spannung passt und tausche den defekten aus ;)

Ich bin schon froh, dass ich E-Laie den Fehler überhaupt so weit entdeckt hab bzw. nachvollziehen konnte (ich hab so nichts vom Kurzen gesehen oder gehört oder gerochen). Aber so kleine Scheißer autauschen, da hab ich ehrlich gesgat noch Bammel vor, auf die Idee wär ich für mich gar nicht gekommen, so lange es auch noch zu umgehen geht.
Sat an 5V und dazu das Flyduinowandlerkabel bringt allerdings nicht mehr so viel, einer meiner Orange ohne Gehäuse mit den nötigen Servokabels und Pins hätte demgegenüber nur noch ca. 1,5g mehr, da würde ich mit dem Sat nicht mehr viel Sparen (wenn ich ihn denn dann endlich mal allein zum Laufen bekäme, hab ja nicht zum Spaß mit den losen Servopins so rumgespielt). Ich denke, ich hau erstmal den billigen Orange rein, für den Bolzcopter ist das ok, mal sehen, Sat oder 3,3V erneuern vielleicht später mal

>Falls Du einen Spektrum Sat von LemonRX hast

Nein, den Sat, der beim AR8000 der DX8 dabei war. Und es liegt noch ein Billigteil vom König rum, bekomm ich das überhaupt gebunden ohne DSM Empfänger zum Dranstöpseln? Der AR8000 ist ja DSMX.

>Edit: killst Du normalerweise nicht KK2 Boards? :engel:

Die waren doch schon alle dran, hab keine mehr, jetzt noch die 3 Nanos!!!!

Gruß
Jo
 
#4
Die andere Spannungsversorgung scheint auch was zu haben, Nano alleine geht aber sobald noch ein Rx drankommt wird die rote nano led sehr dunkel und der Empfänger bleibt tot, je nach Typ glimmt seine led ein wenig aber keine Funktion.
Werde eine neue bestellen und diese in die Restekiste stecken. :-(
 
#6
Danke Felix. Es scheint aber mehr kaputt, ich hab sie nochmal an USB und die GUI gehängt, da leuchtet die rote LED normal und der RX bekommt Saft und tut, Knüppelbewegungen werden angezeigt. Nur bezüglich Gyros und Sensoren ist alles tot, der Graph, roll, pitch, die Grafik des Copters wo man ihn sich drehen und kippen sieht, die xyz Werte, alles tot/Null.
Wenn es nur die Spannungsversorgungen wären, müsste doch alles wenn 5V über USB kommen alles tun, wenn aber auch da einiges nicht tut, ist wohl mehr kaputt, oder?

Wer mag basteln? Würde sie erstmal so abgeben und wer sie wieder hinbekommt und sagt mir, was er meint, was dafür angemessen wäre und das zahl ich dann ihm oder er mir.

Gruß
Jo
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#7
hi,

ja die MPU 6050 hängt auch an den 3,3V von dem LDO..

also wenn der durch ist, ist das klar.

gruß

Felix
 
#8
Ach so, auch über USB kommt der Saft für die MPU aus dem 3,3V LDO und wenn das hin ist...

Also, wer tauscht mir diese LDO und für was? Eilt nicht!

Gruß
Jo
 
FPV1

Banggood

Oben Unten