Nanowii auf Leora Frame mit Plush Regler und Spektrum Satteliten

#1
Nachricht:
Hallo,
ich habe mir letzte Woche die Nanowii Original für mein Leora Frame gekauft.
Am Wochenende die Firmware geflasht und die Regler Hobbyking 10A Plush an der Nano angeschlossen.
Erst einmal laufen von dem Regler bzw. Motoren nur einer wenn ich die Min und Max Werte von einem Empfänger eingelernt habe.
Ich habe im Internet ein bisschen gesucht und ein Sketch gefunden,
das mir die Wege über die Nanowii einlernt.
Das heißt glaube ich no flight und muss auskommentiert werden damit die Regler angelernt werden können.
Min Throttle habe ich auf 1300 stehen und max Throttle auf 2000.
Die Funke eine DX8 mit Satelliten von Qrange ist auch korrekt an die Nanowii angelernt zu sehen in der Multiwii Config wo ich alle Knüppelausschläge sehen kann.
Nach dem ich die Nanofirmware wieder ohne dieses nofligth geflasht habe laufen die Motoren alle nach dem Armen. Wenn ich dann ein bisschen den Throttle Stick bewege laufen 3 der Motoren voll und einer bleibt stehen es ist keine Regelung möglich entweder Standgas wenn ich das mal so nennen kann oder Vollgas dazwischen ist nichts.
Ich habe zur Sicherheit mal ein KK2.1 Board von Hobbyking angeschlossen.
Damit läuft alles einwandfrei.
Nur ist das Board leider etwas zu groß für das Leora Frame und ich möchte natürlich die Nanowii wegen der Größe auf dem Leora Frame benutzen.
Ist eventuell das Board defekt oder verträgt die Nanowii sich nicht mit den 10A Plush Reglern von Hobbyking. Wie gesagt ich habe die Stiftleisten sauber angelötet und kann auch in der Multiwii Config keinen Fehler meinerseits feststellen.
Da sieht man auch schön, wie ich leicht den Throttle Stick bewege und die Regler bekommen sofort Vollausschlag auf nur 3 Motoren einer läuft dann gar nicht mehr erst wieder wenn ich disarmt habe und wieder arme laufen alle Motoren wieder Standgas und nur leicht den Throttle Stick bewegt gehen 3 wieder auf Vollgas.
Ich hätte jetzt nicht gedacht, das es so eine frickelei mit der Nanowii gibt und habe auch nichts über dieses Problem im I net gefunden. Sollte ich doch eventuell ein defektes Board erwischt haben.
Peter B.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo Peter!

Ein Defekt der NanoWii halte ich für sehr unwahrscheinlich - eigentlich klingt es so als ob mit dem Anlernen was nicht geklappt hat (insb. die Sache mit dem disarm) bzw. verkonfiguriert ist.

MinThrottle auf 1300 ist sehr sehr hoch, hat das einen speziellen Grund dass Du von Standard abgewichen bist? Die Plush-Regler laufen mit Original-Firmware oder?

Eine Fehlfunktion der NanoWii (also insbesondere des Sensors, der Rest ist ja "nur" Software) würdest Du in der MultiWii GUI sehen - wenn sich die Gyro/ACC Achsen in Ruhelage seltsam verhalten.

> Ich habe im Internet ein bisschen gesucht und ein Sketch gefunden,
das mir die Wege über die Nanowii einlernt.
Das kann die aktuelle MultiWii 2.3 von Haus aus.

Prüfe noch mal alles genau durch - gehen alle Sticks; auch Throttle, von 1000(über 1500 Mitte) bis 2000?

Dann noch mal neu anlernen. Du kannst auch die Glocken dabei festhalten, so merkst Du ob wirklich alle 4 Motoren piepen oder einer nicht mitspielen will.

ACC kalibrieren bzw. am besten fürs erste Schweben gar nicht aktivieren. Ist er aktiviert, kann es beim Gasgeben durchaus sein, dass direkt beim Start ein Motor das Vollsignal (oder wesentlich mehr als die anderen).

Dann poste mal Screenshots von der MultiWii GUI, vielleicht sieht man das Problem da ja.
 
#3
Hallo schnellmaleben,
MinThrottle hab ich auf 1300 gestellt, da das bei den Plush Reglern empfohlen wird. Finde ich auch ziemlich hoch. Mit 1200 laufen die Motoren auch an. Die Plush Regler haben die original Firmware drauf. Alle Sticks sind perfekt eingestellt also von 1000 über 1500 bis 2000. das kannman ja super in der GUI einstellen.
Ich habe gerade noch einmal versucht die Regler neu einzulernen mit dem gleichen Ergebnis.
Wie deaktiviere ich den das ACC?
Und noch eine Frage wie lerne ich die Regler genau ein?
Ich habe das so verstanden, den Eintrag unten in der CONFIG.H aktivieren, den Sketch auf das Board übertragen 10 Sekunden warten dann sollten die Regler eingelernt sein.
Danach den Eintrag wieder deaktivieren und den Sketch auf das Board senden.
Hab ich dabei etwas falsch gemacht.
Skreenshot kann ich gerade nicht aufnehmen, da ich das Frame im Keller auseinander gebaut habe.
Ich werde Morgen noch einmal einen Versuch starten und ein Screenshot der GUI aufnehmen.
Wenn das nächste Woche nicht klappt mit der Nanowii, werde ich ein paar neue Löcher in das Frame bohren und das KK Board einrichten.
Das funktioniert wenigstens.
Die Nanowii Bords gehen dann zu EBay.
Die kann ich leider nicht mehr tauschen,
da ich die Stiftleisten schon angelötet habe.
Letzte Woche bestellt und 40€ im Sand gesetzt bzw. Lehrgeld gezahlt.
Ich habe versäumt zu sagen, da ich eine Originale Nanowii und ein Hongkong Nachbau habe und beide das gleiche Verhalten
zeigen.
Die Hongkong Nano hat nur keine Löcher auf der Platine sonst sind sie identisch.

Gruß
Peter
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Peter,

stell das MinThrottle so tief wie möglich, so dass sie gearmt gerade noch laufen (und dann +5 oder +10) - bei MultiWii 2.3 geht das auch über die GUI ohne neu hochladen (bzw. nach dem ersten hochladen MUSST Du es über die GUI ändern - oben links ist ein Button "Settings", da gehts weiter).

> Ich habe das so verstanden, den Eintrag unten in der CONFIG.H aktivieren, den Sketch auf das Board übertragen 10 Sekunden warten dann sollten die Regler eingelernt sein.
Nein, nicht ganz: Eintrag aktivieren & hochladen, dann USB ab (Copter stromlos), dann Akku oder Labornetzteil dran (ohne Props, ganz wichtig!), dann hörst Du die Anlern-Töne. Dann Akku wieder ab, USB ran, Eintrag deaktivieren und wieder neu hochladen.
Ich hatte bei MW2.3 die Erfahrung gemacht, dass das Anlernen SO nicht geht, wenn man an MAXTHROTTLE schon rumgespielt hatte, in so einem Fall hilft ein EEProm-Clear und Start mit einer frischen config.h .

Wenn alles nichts hilft, kannst Du ja auch die Regler einzeln mal gegen den Empfänger anlernen! Dann weißt Du, wie es klingen muss (nur 4fach gleichzeitig). Ich würde schon versuchen dass mit der NanoWii hinzukriegen, sie passt halt echt schön zum Frame :)
 
#5
Hallo schnellmaleben,
das mit den Reglern direkt am Empfänger anlernen habe ich auch schon probiert.

Beim anschließenden testen an der Nanowii ist dann gerade mal ein Motor angelaufen und die anderen 3 überhaupt nicht.

Oder kann ich den Empfänger nicht benutzen, weil die Nanowii nur mit dem Satelliten betrieben wird.

Ich hatte beides zusammen an dem Sender gebunden, da der Satellit bei Spektrum nicht einzeln gebunden werden kann.

Das mit dem EEprom löschen und dem richtigen Anlernen der Regler werde ich morgen mal probieren und dann berichten.

Einen schönen Abend noch.

Gruß
Peter
 
#6
Schließe mich da an, minthrottle 1300 passt nicht, probier mal 1100, wenn dann noch ein Motor ruckelt, gehe in 10er Schritten hoch.
Und ja, Anlernen über den MW Sketch ("...Cannot fly" einkommentiert) dann mit Akku dran (Props ab, aber mir scheint, dass hast Du eh schon) bis die ESCs piepen. Dabei zuckt auch jeder Motor, darüber kann man auch sehen, dass jeder ESC kalibriert und da man finde ich schwer hört, ob da jetzt nur 3 oder 4 (oder 5 oder 6) ESC piepen, kann man es auch über dieses Zucken prüfen. Zuckt ein Motor nicht, ist das was faul. Wenn man nicht alle 4 Motoren beim ersten mal beobachten kann, macht auch nix, Du kannst den Vorgang beliebig oft wiederholen, Akku ab, wieder dran, und die nächsten Motoren beobachten.

Hast Du auch QuadX und NanoWii im Sketch eingestellt und vor allem die richtigen Pins abgeschlossen? Bei der NanoWii musst Du für für Quad von links nach rechts D9,D10,D5,D6 verwenden, D11+D13 sind bei Quad tot, werden erst bei Hexa aktiv. Welcher Motor/Port tut denn nicht? Tausch mal mit einem anderen Servostecker/Motor, was passiert dann?
Stell mal ein Bild der Pins an der NanoWii mit Servostecker drauf ein und eines Deiner GUI mit allem an.

Ich verdrehe auch manchmal die Servostecker, hab nur Signalpins in der NanoWii, dann ist nur Masse am Pin und manchmal seh ich das nicht gleich.
Ich hatte aber auch schon mal eine NanoWii, wo ein Pin/Ausgang defekt war. War allerdings noch nicht ab Werk, sondern wohl weil ich einen Pin mal arg "grob" ausgelötet hatte. Kann man mit Multimeter recht einfach prüfen, NanoWii Armen (dann hüpft throttle auf den minthrottle Wert), dann mit Mutlimeter zwischen Signalpin und Masse jedes Ports messen, dann müssen an jedem Port ca. 2V anliegen.
Wenn da wirklich einer defekt sein sollte, kann man das für Quad im MW Code auf D11 oder D13 umkonfigurieren.

KK2 für Leora würde überhaupt nicht passen, selbst wenn man sie draufbringt, ein Acrocopter fliegt damit im Vergleich zu MW wie ein Sack Kartoffeln.

Gruß
Jo
 
#7
Hallo jodi2 und schnellmaleben,
ich glaube ich habe es hinbekommen.
Nachdem die Einstellung Cannot Fly mehrmals nicht funktionierte habe ich es zum X ten mal ausprobiert und auf einmal funktioniert es.
Warum weis ich auch nicht.
Das komische danach war, das ich den Spektrum bzw. Orange Satelliten plötzlich auf define Spektrum 2048 einstellen musste sonst waren die Kanäle völlig vertauscht obwohl es DSM2 Empfänger ist der auf 1024 stehen sollte.
Aber was soll`s es funktioniert und ich werde da nicht mehr rum spielen.
Noch mal eine Frage, wie wird denn das EEprom gelöscht? In der Arduino Software habe ich nichts gefunden.
Ach ja minthrottle ist jetzt auf 1150 das sollte in Ordnung sein.
Kann es bei der Software sein, das nicht immer alles überschrieben wird und dabei so ein durcheinander auf dem Board entsteht?
Trotzdem danke ich Euch beiden
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#8
Schön dass Du vorwärts gekommen bist, gerne :)

Das EEprom-Lösch-Programm ist als "Beispiel" in Arduino enthalten - du findest es (nach Englischer Menüführung) unter: File->Examples->EEPROM->eeprom_clear.

Ja, ein Durcheinander kann durchaus beim Wechsel zwischen verschiedenen MultiWii-Versionen entstehen. Aber der MultiWii-Code wird in einen anderen Bereich geflashd (wie der Name schon sagt, in den Flash-Speicher, 32kb groß). Das EEPROM ist ein separater Speicher der von den Programmen zum Speichern von Einstellungen genutzt werden kann (glaube 1kb groß) und da speichert die MultiWii alle Werte die Du über die GUI ändern kannst. Lädst/flash'sd Du nun aber eine andere MultiWii-Version, findet die möglicherweise die Einstellungen der vorigen im EEProm und verhaspelt sich. Deshalb soll man bei einem Wechsel immer das eeprom_clear machen.
Viel Spaß mit der Leora!
 
#9
Nächstes Problem mit der Nanowii.
Wenn ich im ACC Modus die Lage genau einlerne und ich ein Tag später den Leora fliegen will ist alles total verstellt.
Umschalten im Acro Modus und der Quad funktioniert einwandfrei, das heist er driftet nicht extrem weg.
Schalte ich wieder im ACC Mode und führe die Kalibrierung durch fliegt er wieder bis zum nächsten Tag und dann das gleiche Spiel wieder das Ding driftet extrem weg.
Mit der windows Software kann ich den ACC Modus auch nicht richtig einstellen.
Da taucht das Problem auf, das die Werte nach dem kalibrieren auf ca. 10 Grad stehen bleiben.
Der Quad steht auf einer absolut ebenen Fläche.
Lösche ich den EEProm gehen die Werte auf 0-1 Grad was ja in Ordnung ist.
Klemme ich jetzt einen Akku an, driftet das Ding extrem im eine Richtung.
Ich kann fast voll gegen steuern.
Jetzt den Quad wieder kalibriert, was so 50-100 Ausschläge in die entgegengesetzte Richtung im Stand bedeutet und das Teil fliegt wieder bis zum nächsten Flug und dann das ganze Spiel wieder von vorne.
Kann es sein das Lagesensor einen Schäden hat?
Hat das schon einmal jemand gehabt?
Ich habe noch eine Nanowii aus Hongkong die ich nächste Woche einmal verbauen wollte.
Das blöde ist nur, das das Teil keine Bohrungen hat und ich es festkleben muss.
Aber versuchen werde ich es.
Diese FC aus Hongkong funktioniert mit der Windows kalibrierungs Software einwandfrei.
Das heißt der ACC Modus lässt sich auf 0 Grad bei einem Druck auf dem kalibrier Button einstellen.
 
#11
Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert.
EEProm gelöscht anderen USB Port genommen.
ACC kalibriert und was soll ich sagen das Teil steht wie eine eins.
Im Zimmer ein bisschen geschwebt.
2. Akku angeschlossen und das Teil wandert wieder voll in eine Richtung weg also unsteuerbar.
Ich werde mir nächste Woche die Hongkong Nanowii einbauen. Mal schauen ob das der gleiche Mist ist.
Kann es denn sein, das der FC jedes mal bei einstecken des Akkus den Lagesensor neu kalibriert?
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#12
beim Akku anstecken wird nur der Gyro jedesmal kalibriert, dazu muss der Kopter gerade und ruhig stehen. Wenn man folgenden Eintrag aktiviert, wird die Kalbrierung solange wiederholt, bis er ruhig steht. Das hat mir sehr geholfen, hat aber nichts mit ACC zu tun, das sollte dann auch ein Problem im Acromode sein...

#define GYROCALIBRATIONFAILSAFE
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#14
ach ja stimmt, gerade muss er nur bei der ACC Kalibrierung stehen, da hast du natürlich recht...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten