NanoWii ESC - Hilfe bevor ich meine Komponenten SCHROTTE

#1
Heey,

wie ihr vielleicht gelesen habt, sind meine Komponenten für meinen ERSTEN Quadrocopter (NanoWii-Indoor) seit gestern endlich da.

Bin auch schon fleißig am Zusammenbauen, muss zwar noch paar Schräubchen für die Motoren kaufen aber es geht voran..

Hier mal ein Foto vom aktuellen Stand:


(Ich weiß sieht sche**e aus und ist nicht gerade das Stabilste mit dem Holz, aber das werd ich in Zukunft upgraden mit nem CFK-GFK Rahmen)

UND natürlich muss ich noch alles verkabeln, verlöten und programmieren!

Dazu hab ich aber noch ein paar Fragen.

1. Verkabelung der ESCs:
Die Motor-ESC-Verkabelung ist klar, einfach zusammenstecken und wenn nötig zwei Kabel vertauschen.

Für die andere Seite hab ich vor, alle roten Kabel zu verlöten, alle schwarzen Kabel ebenfalls.
Diese kommen dann an den Plus/Minus Pol des Akkus.
Und diese Servo-Kabel werden mit dem NanoWii verbunden. Soweit richtig?

Wäre diese Variante dann mit oder ohne BEC, da bin ich mir nicht ganz sicher..

Gruß quadrobob

Edit:
Hier noch ein Foto, wie es am Schluss in etwa aussehen wird:
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Fast richtig.
Du solltest lieber nur einen Servostecker komplett mit allen Adern anschließen.
Aus den anderen wird am besten der rote + Pol ausgeklinkt. Dann wird das Board nur über einen Regler versorgt -
das vermeidet einen Konflikt zwischen den 4 BECs der zwar gut gehen aber auch in einer Rauchwolke enden kann.
Das BEC der Regler sollte aber dafür einigermaßen brauchbar sein und mindestens 3 Ampere leisten können.





Grüße Chris
 
#4
Da würde ich mich dann nicht drauf verlassen.Die neueren Nanowii-Boards sollen nach hören sagen
keine Probleme mehr machen wenn man den verbauten Spannungswandler nutzt.Also einfach JP2 offen lassen und + und -
durch Kabel mit dem Lipo verbinden.Dann kannst du die Servokabel auch so lassen da sie nicht mehr über JP2 gebrückt sind.





Grüße Chris
 
#5
Ist jetzt einwenig durcheinander geworden.. wegen edit

Also ich möchte BEC verwenden --->

- LiPo nicht direkt am NanoWii anschließen, sondern nur mit den Stellern verbinden

- JP2 schließen

- Alle Servokabel am NanoWii anschließen, wobei nur ein rotes mit NanoWii verbunden ist.

Hab die Stecker so am NW angelötet:



Klappt das so, ohne dass mir mein NanoWii wegschmilzt? :D

gruß
 
#6
OK,aber lies du auch nochmal.

Dein BEC ist wirklich grenzwertig.Selbst ein FRsky Empfänger hat schon 100mA Strombedarf und dein Regler macht gerade mal

500ma für die ganze Elektronik.

Schau mal auf das Board wo Lipo steht - da werden 2 Kabel zum Lipo gelegt und fertig.JP2 muss offen bleiben dafür.

Die Stiftleisten dürften OK sein wenn du ein Regler-BEC nutzt.Aber so ganz sicher ist das nicht.




Grüße Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Hi
Das wird so nix!
Spätestens bei bissl pitch bricht deine BEC Spannung ein und nanowii resetet und kopter fällt runter!
Also lipo an nanowii wie in Anleitung beschrieben und lötpads öffnen.
Von einem ESC das BEC verwenden um den Empfänger zu bestromen !
Oder aber separates ubec. Zur Empfängerszromvetsirgung.
Hab ich bei allen kopter mit FRSKY !
 
#9
Okay, dass der ESC nicht genug Strom/Spannung liefern könnten, klingt einleuchtend.
Ich werd den NanoWii dann ohne BEC betreiben ---> JP-2 wieder entlöten bzw entbrücken.

Ohne BEC wird mein LiPo also mit allen ESCs und dem NanoWii direkt verbunden?
Insgesamt also 5 rote Kabel und 5 Schwarze zum +/- Anschluss des LiPos?

Gruß quadrobob
 
FPV1

Banggood

Oben Unten