NanoWii im Heli

#1
Hallo

nach langem Suchen im Netz und hier im Forum, mit nicht wirklich dem Ergebnis was ich mir Vorgestellt habe, frage ich jetzt hier mal nach.

Hat von euch schon mal jemand eine NanoWii oder eine andere Wii in einen Heli gebaut, und dieses dann zu vollen Flugunterstützung eingesetzt ?
Ich finde wie gesagt im Netz nicht wirklich etwas da drüber, und wenn dann leider nur in Englisch, und dem bin ich nicht ganz so mächtig das ich das alles bis ins letzte Übersetzen kann.

Mich würde halt die Konfiguration zb an einem 450er Rex Interessieren, und wie die erfahrungen bezüglich Flugstabilität sind.

Gruss Udo
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#2
Udo,
die nanoWii ist die FC (FlightControl) und die Steuerungssoftware ist die MultiWii Version xy, z.B. 2.2
In dieser findest Du in der "config.h", der zentralen Konfigurationsdatei, Einstellungen z.B. auch für Helikopter.

Inwieweit das jetzt Deine Frage beantwortet, weiß ich jedoch nicht;
zumindest habe ich keinen Heli damit ausgerüstet und somit auch keine Flugerfahrungen.

Manfred
 
#3
ja das habe ich auch schon gesehen, nur ist halt meine Frage nach werten und Erfahrungen, mit dem Teil, und vielleicht auch mal ein Plan wie es mit dem Anschluss aussieht, da ich ja das Gas Fix über Knopf in der FB mache, und nicht über das NanoWii.

Sonst gibt es immer so viele Filme in den Video Portalen, aber da drüber ist nix zu finden.
Es dürfte doch eigentlich recht Interessant sein so eine FC zu verwenden.

Gruss Udo
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#4
Hi Udo,
ich habe jetzt mal nur die Suchfunktion innerhalb der Arduino-IDE benutzt, um festzustellen, inwieweit sich überhaupt mehr als ein blosses #define helicopter findet ...
es finden sich reichlich Codezeilen rund um Helicopter und zugehörigen Servos!
U.a. wird schon unterschieden, ob die verfügbaren Kanäle a) für Throttle (Motor) und Servos oder b) nur Servos verwendet werden sollen.
Es bleibt wohl nichts anderes als viel und fleißig in der "MultiWii 2.2" zu lesen und zu wühlen, um ein Gespür zu bekommen, welche Kanäle wie belegt werden.

Gruß
Manfred
 
#6
Hallo Manfred

danke für den Tip, das hatte ich auch schon gelesen.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das es bisher noch keiner gebaut, und etwas da rüber geschrieben hat.

Sehr merkwürdig, und es noch nirgends Videos oder sonstiges gibt.

Gruss Udo
 

JUERGEN_

Generation 60++
#7
...
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das es bisher noch keiner gebaut, und etwas da rüber geschrieben hat.

Sehr merkwürdig, und es noch nirgends Videos oder sonstiges gibt.
es gibt doch preiswerte und gut angepasste FLYBARLESS.

und ein ACC hat im Heli so seine Probleme, gerade mit den niederfrequenten Vibrationen.

was soll ein 2G Sensor noch messen, wenn die Vibrationen alleine schon 2G betragen ?

;)
 
#8
laut meinen Recherchen, ist halt ein Beast oder ähnliches keine Stabilisierung, in dem Sinne einer NanoWii oder KK2.0 usw.

Ein Vergleichbares System ist da da ehr das HC3 SX für rund 400 Euro oder eine Brain, für rund 200 Euro, was sich aber sehr träge im Self Level bewegt, und hier würde ich dann den Vorteil von NanoWii sehen, da man dieses auch recht zügig im SelfLevel fliegen kann.
Sollte man dann vernünftig das Teil bewegen, klar kann man auf die FLYBARLESS Systeme zurückgreifen.

Gruss Udo

Ich glaube die Vibrationen bekommt man in den Griff.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#9
Zuletzt bearbeitet:

schneipe

Erfahrener Benutzer
#10
Das Brain ist fast das selbe wie das Beast. Sind beides Stabilisierungscontroller. Nur hat das Brain einen Horizontmodus und eine Rettungsfunktion. Ich würde sogar das 3gx von Robbe/Align einem MultiWii im Heli vorziehen.
Es ist ja nicht nur der Kontroller, du musst ja auch deinen 450er auf FBL umbauen. Und wenn du was NAZA ähnliches, von der Einstellerei und so, verwenden möchtest, kommst um ein VStabi nicht herum.
Bin schon alle Systeme auf den Helis geflogen....
 
#11
also das vorhaben einstampfen, und HC3 SX einbauen, danach Spass haben ?

ich wollte halt die 400 Euro umgehen, es scheint wirklich so zu sein, das man mit dem HC3SX als einziges noch Spass im Fliegen hat trotz der Stabilisierung.

Fliegt sich denn das HC3 dann so wie ein KK2.0 im Self Level ? du sagtest ja du hast schon alle geflogen.

Gruss Udo
 
#12
.
und welcher MultiWii-Programmierer befasst sich schon mit Heli ? :D

da bleibt dir wohl nur ein OP-CC3D - http://www.openpilot.org/first-flybarless-heli-flight

;)

nicht ganz so teuer wäre ja ein NAZA-H



oder ein Localhawk
-> http://www.localhawk.de/index.php
mit einer interressanten Rotorkopfjustierung.


Danke für das Localhawk, das ist ja mal ein sehr Interessantes System, werde ich mir heute auch mal was durchlesen.

Vorallem das Wuchten ist mehr wie Interessant

Gruss Udo
 
#14
ist ja auch preislich noch im guten Bereich, also ich werde mal schauen, was da so geht und kommt.
In den Heli Foren schreibt man auch nicht schlecht da drüber, ist naturlich nix für hartes 3D aber das will ich jauch nicht, mir reicht ein Fliegen wie mit dem Quad, und das kann auch kein Hartes 3D, und macht mir auch Spass.

Gruss Udo
 
#15
Udo
Heli mit nanowii ist cool. Acc fuer horizon mode ist entweder die rettung oder lernhilfe Auf knopfdruck.
Schwachpunkt ist noch das heck.
Mit der kommenden v2.3 gibts hardware pwm fuer die servos und separat fuers tail mit nanowii.

Ich fliege 200 und 325 electro helis alle fbl alle mit nanowii. Aktuelle info immer im mwii forum unter helicopter integration.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#16
Wenn du unbedingt eine Rettungsfunktion brauchst, dann kommt nur das HC3SX oder das Brain in Frage.
Das HC3 ist meines Erachtens viel zu Teuer. Für einen 450er würde ich das VStabi Mini oder Brain nehmen. Und ja, er fliegt sich sehr gut damit. Man kann alles machen was man fliegen kann.
Vorteil vom VStabi ist ganz klar die Bankumschaltung, damit kannst du verschiedene Setups abspeichern, und im Flug umschalten. Von zb Softer Rundflug auf 3D Setup.
Aber es stimmt schon, wichtigstes Kriterium ist ein gut funktionierendes Heck. Und da steht das Brain und VStabi dem HC3 drüber.
 
#17
Wer lieber von der Stange kaufen mag, tut das. Hier ist doch das MWii SubForum?
MWii kann die Rettungsfunktion out of the box, einfach horizon mode per aux channel zuschalten.
Fuer alles ausser 3D gut genug und eben selbst gemacht. Wenn das Heck nicht gut genug ist, dann dafuer den alten gyro weiter verwenden. Auch mit der v2.2 und noch soft pwm fliegt das hinreichend gut fuer Parkflieger.
Und funktioniert alles auch mit 20$ FBL kopf aus china.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten