Neuer mit paar einfachen Fragen zum Kabelsalat

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Guten Tag Alle,

lesen hier schon seit einiger Zeit allemöglichen Tutorials, jetzt haben wir ein paar Anfängerfragen.

Kurz zu unserer neuen Errungenschaft 250er Racing Quadcopter
-Graupner Alpha 250Q
-Naza lite + GPS-Modul
-Spektrum DX6i
-Empfänger Spektrum AR610
-GorPro Hero erstmal starr montiert
-FPV Ausrüstung soll später folgen


Frage: Der Verkäufer meinte wir sollten von den ESC´s nur ein Pluspol an dem Empfänger führen - die anderen 3 kappen.
Was ist Euere Empfehlung hierzu?

Frage: ist es mit diesem Empfänger möglich alle Funktionen der Naza zu nutzen? Also RTH, Flugmodi ect.

Frage: Wir würden zu Anfang gerne erstmal vorsichtig fliegen wollen.
Sollten wir erstmal ein Modell in der Funke programmieren das alle Steuerbefehle nur mit max. 40-50% als Maximalwert zulässt?

Vielleicht erbarmt sich jemand hier und kann etwas Hilfestellung leisten. ;-)

Danke und Gruß
TeamTFJ
 
#2
...
Frage: Der Verkäufer meinte wir sollten von den ESC´s nur ein Pluspol an dem Empfänger führen - die anderen 3 kappen.
Was ist Euere Empfehlung hierzu?
Wenn jeder ESC einen BEC (Linearregler) und einen entsprechenden Ausgang (Kabel) mit geregelten 5 V hat dann sollte man nur einen davon für die Versorgung des FC nutzen weil sonst Ausgleichsströme zwischen den Reglern fließen können - die haben nie alle 100%-ig dieselbe Ausgangsspannung und durch diese Potentialunterschiede fließen dann Ströme wenn man die alle gleichzeit am selben Schaltungspunkt anschließt (i.d.R. sind die die Anschlusspunkte auf dem FC alle miteinander verbunden, genauso wie Masse). Deshalb nur einen ESC zur Versorgung nutzen und die anderen Kabel kappen.

Frage: ist es mit diesem Empfänger möglich alle Funktionen der Naza zu nutzen? Also RTH, Flugmodi ect.
Dazu kann ich leider nix sagen.

Frage: Wir würden zu Anfang gerne erstmal vorsichtig fliegen wollen.
Sollten wir erstmal ein Modell in der Funke programmieren das alle Steuerbefehle nur mit max. 40-50% als Maximalwert zulässt?
...
So haben wir alle angefangen, vorsichtig :D

Ich würde eine Expo-Kurve auf die Steuerung geben, dabei sind die Sticks in der Mitte nicht gar so empfindlich, die Empfindlichkeit steigt dann zu den maximalen Anschlägen hin exponentiell an. Aber am Anfang fliegt man eh nicht mit Vollausschlägen daher ist das eine sanftere Methode. Natürlich kann man auch die Maxima begrenzen (hatte ich anfangs bei Throttle gemacht weil ich (unbegründet) Angst um die ESCs hatte), aber Expo ist da meiner Erfahrung nach die bessere Wahl.
 
#3
DANKE!

Das hilft erstmal. Wir freuen uns eh wenn wir so viel wie möglich von den ganzen Kabeln kürzen und weglassen können.
Haben auch die zu lange Kabel vom Lipo-Stecker zu den ESC´s gekürzt damit die Stromwege kurz bleiben.
Gewicht spart man dadurch zwar nur im g-Bereich aber man hat auch weniger "Gewurschtel".

Gewisse Erfahrung im "Billig-Drohnenflug" sowie mit anderen RC-Modellen ist zwar schon vorhanden, jedoch kratzen wir mit diesem Projekt erstmalig fast am 4stelligen Euro-Bereich. Da wird man etwas vorsichtiger...

Dennoch danke für die Mühe und die Info!

TeamTFJ
 

videonic

pflügt den Acker
#4
Frage: Wir würden zu Anfang gerne erstmal vorsichtig fliegen wollen.
Sollten wir erstmal ein Modell in der Funke programmieren das alle Steuerbefehle nur mit max. 40-50% als Maximalwert zulässt?
Schlechte Idee bei der Naza. Dann kannst Du die Motoren nicht mehr starten. Du kannst aber in deinem Modell zum Armen die vollen Ausschläge einstellen und dann zum Fliegen die 50 Prozent über Dualrate programmieren und auf einen Schalter legen.
 
#5
Moin
auch Danke dafür.

Haben heute erstmal ne Halterung für die GoPro gebaut.


[/IMG]

Morgen bekommen wir die Naza- da werden uns dann auch "durchwurschtlen".

Noch ne Frage zum Schwerpunkt bzw. wo die Naza sitzen sollte:
Lt. DJI im geometrischen Schwerpunkt. In der Mitte wäre ja einfach aber wie ist das wenn denn der Copter flugfertig aufgebaut ist. der Schwerpunkt kann dann wo ganz anderst liegen.
Also soll die Naza möglichst in der geometrischen Mitte sitzen oder an dem Punkt wo der tatsächliche Schwerpunkt im voll aufgebauten (abflugfertigen) Zustand ist?

Danke & LG
TeamTFJ
 
Zuletzt bearbeitet:

Arakon

Erfahrener Benutzer
#6
Bei der Halterung würde ich aber mal vorher testen, ob das Ding nicht durch die fette Kamera bei der ersten Lenkeingabe abreißt. Die Gummidinger sind ziemlich weich und können recht locker aus ihren Löchern rutschen, die Kamera ist mit Gewicht und Größe ein massiver Hebel.

Im übrigen ist dein Aufbau recht.. skurril. Eine Naza mit GPS und eine GoPro auf einem 250er Copter ist schon eine gewaltige Zuladung.. bist du sicher, dass du nicht eigentlich einen 450er Kameracopter bauen willst? So wird der Eimer doch reichlich schwer und wird eher ein Kriecher als ein Racer.

Welche Motorisierung, Propeller und Akku sind denn dafür geplant? Im worst case ist bei so viel Zeug nämlich nach ner Minute der Akku leer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#7
FC kommt in die geometrischen Mitte, ein klein wenig daneben sollte nicht so schlimm sein. Der Schwerpunkt sollte beim fertigen Copter dann auch in der geometrischen Mitte sein, ansonsten bekommst du Probleme (ungelichmäßige Belastung der Motoren, Überhitzung der Motoren die mehr tragen, keine gleichmäßigen Reaktionen auf Steuerbefehle, ...... u.s.w.). Plane das rechtzeitig ein, insbesondere, wenn du noch ne Cam mit entsprechenden Halter hast. Ein bischen kann der Scherpunkt mit der Position des Akkus eingestellt werden, aber nur in gewissen Bereichen.
 
#8
Naabend,

Wie gesagt, wir sind Neueinsteiger mit wenig bis fast gar keiner Ahnung von den ganzen Details - aber das wird schon noch.
Daß wir aus dem Stand heraus gleich die ultimative Rakete hinknallen haben wir auch garnicht erwartet.

Wie auch immer, jetzt haben wir uns erstmal durch die Programmierung der Spektrum gewurschtelt - oh mann was eine Daddelei bis da mal etwas funktioniert und man wenigstens "einigermassen" versteht was die einzelnen Einstellungen bewirken.
Immerhin lassen sich jetzt Manueller-Modus, Atti-Modus und Fail-Save über die Schalter anwählen.

Die Kompasskalibrieung der Naza will aber ums verrecken nicht komplett durchlaufen. Horizontal geht, aber bei vertikal endet es immer mit roten dauerblinken. Wir müssen das heute abend mal in freier Natur versuchen, vlt. zu viele Störungen hier.
Alle möglichen Tutorials zum Troubleshooting dazu haben wir abgearbeitet ohne Erfolg z.B Steuer-Sticks kalibrieren ect.

Überhaupt war das Anbinden der Naza an den PC schon eine heftige Nummer. Das hat eine Weile gedauert, bis wir die richtige Konfiguration für die Kabelverbindungen von FC nach Empfänger gefunden hatten. Alles was im Netz zu finden war hat iwie nicht gepasst. Jetzt geht endlich alles und Die Software kommuniziert mit dem Klötzchen.

Noch ne Frage zur Naza: die hat ja ihre eigene Stomversorgung, welche auch alle angeschlossenen Module mit Stom versorgen soll. Eigentlich könnte man doch dann alle Plus- und Minusleitungen zwischen den ESC`s und dem FC weg lassen und nur die Steuerleitungen (Gelb) anschliessen - oder? Zumindest haben wir das in einem uTube-Video so gesehen...

Noch eine Frage zu den Flugmodi: Das GPS-Teil fehlt im Augenblick noch (wird nachgeliefert), somit können wir die entsprechenden GPS-Funktionen in der Naza Software noch nicht programmieren.
Manueller Modus bedeutet für uns im Augeblick also: fliegen ohne jegliche Stabilisierung - also lieber Finger weg - Ja?
Somit sollte ATTI für uns im Augenblick bedeuten: Fliegen mit Stabilisierung und nicht ganz so wild - oder?

Wie wir das mit der Gewichtsverteilung hinbekommen - auch noch so ne Sache - wir arbeiten dran.
Die Kamera-Halterung hat zu Sicherheit noch zwei Kabelbinder bekommen. Diese sind aber nur soweit festgezogen, daß ein Vibrierschutz noch gegeben ist, aber komplett lossreissen kann sich der Kameraträger so erstmal nicht so leicht.

Mal sehen heute Abend versuchen wir mal die ersten "Hüpfer"...

LG und Gruß aus dem Odenwald
TeamTFJ
 
#9
Heuto erster Flug mit GoPro,
besser als erwartet bei dem kräftigen Wind

https://youtu.be/1Vuxof-JGck

LG und Gruß aus dem odenwald
TeamTFJ
 

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#10
Das sieht doch schon mal gut aus. Zur NAZA kann ich dir nicht viel sagen, da ich sie nur vom Namen kenne. Manuell (Acro) bedeute immer ohne Stabilisierung, du hast nur den Gyro, der z.B. bei ner Windböhe gegenhält, aber nicht dafür sorgt, das der Copter wieder in die wagerechte geht.
GPS ist sowieso überbewertet. Position Hold ist vieleicht für nen Kameraflug interessant, um auf der Stelle zu stehen, und sich nur um die Steuerrung der Kamera zu kümmern. RTH ist für den Notfall (ausbleibendes FPV-Bild hilfreich, aber nicht notwendig.

Du/Iht nennt euch zwar TeamTFJ und auf dem Viedeo hab ich auch zwei gesehen, aber hier im Forum ließt es sich sehr komisch wenn jemand immer in der "wir"-Form schreibt, hat ein wenig was von Schizophrenie. Vieleicht ist es für die anderen Forumsmitglieder einfacher zu lesen wenn der "Forumsbeauftragte" eures Teams in der "ich"_Form schreibt.
 
#11
Ok,
wir sind Papa mit seinen zwei Jungs, auf dem vid fehlt der eine grade weil dieser Test bissi kurzfristig anberaumt war.

uns/mir geht es erstmal ums fliegen lernen und schöne Luftaufnahmen zu machen. Klar dafür ist das der falsche Eimer.
Dafür ist er klein und man kann ihn leicht transportieren.

Alles egal.
er fliegt mit der Kamera besser als wir das erhofft hatten. Wenn dann das GPS auch noch drin ist lassen sich noch bessere Aufnahmen machen.

Wenn dann irgentwann alle ins fliegen hineingefunden haben kommt die GoPro runter und ne FPV-Anlage rein und wir werden sehen wo das hinführt.

;-)
Gruß
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten