Neuer Sender gesucht - FrSky Taranis oder Spektrum DX9

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi zusammen,

seit einiger Zeit fliege ich mit der DX6i.
Das heißt, ich besitze auch schon einige Modelle mit DSM Empfängern.
Nun möchte ich eine Stufe aufsteigen, und da stellt sich mir die Frage in welche Richtung es gehe soll. Man schaut ja oft nicht weit über den Tellerrand, also bin ich erst mal bei Spektrum geblieben und hab mir die DX9 ausgesucht.
Kaum war ich sicher dass es die DX9 werden soll hab ich von der Taranis gelesen. Tja, nun kommen beide in Frage.

Und jetzt stellen sich einige Fragen:
1. Ich hab viel gelesen über Probleme bei DSM, Bindungsprobleme, Abbrüche, Zuverlässigkeit etc. Mir selbst ist davon noch nichts passiert. Sind diese Probleme wirklich vorhanden?
2. Auch über die Taranis gibts Problemthreads. Verarbeitung, Schalter, Display, Steckerprobleme bei den Empfängern. Ist das wirklich ein Thema?
3. Wenn die Taranis wirklich so ein Kracher ist, warum kriegt man sie in Deutschland so schlecht? Sind die Übertragungsverfahrne in D irgendwie problematisch?
4. Die Empfängervielfalt bei FrSky verwirrt mich. X8R, D8R, SB, XP, V8FR, .... Sind die alle kompatibel mit der Taranis?
5. Die Telemetrie. Bei Spektrum brauche ich diesen Zusatzbaustein, bei FrSky ist das schon drin? Korrekt?
6. Taranis / Taranis Plus: Ist das hardwaremäßig nur die Vibration und neuere Schalter?
7. Da ich schon mehrere DSM Empfänger bzw. BNF Modelle hab, möchte ich auch das OrangeRX DSM Modul einsetzen. Auch hier hört man von einigen Problemen. Ist der Betrieb der Module wirklich so problematisch?

und vieles mehr...

Hach ich bin einfach ein wenig überfordert.

Könnt ihr mir was dazu sagen?
 

Jorge

Erfahrener Benutzer
#2
moin,
zur DX9 kann ich nur sagen, dass ich sie mir auch holen wollte, bis dann die Taranis raus kam :D
1. wird viel geredet, aber es gibt viele die keine Probleme haben, aber genug Leute die dir erzählen wollen, dass auf deren Platz nur die Leute mit DSM abstürzen :D wie gesagt, habe kein SPektrum kann deshalb auch nichts schlechtes drüber erzählen.
2. Display ist in der Tat manchmal verschoben (leicht runter, ist bei mir aber kein Problem, obwohl ich es sehe). Display mag Kälte so um die 0°C nicht, zeigt dann nichts an. Mir egal, weil ich nicht fliege wenn es so kalt its. Schalter und Knüppel finde ich Topp, seit einem Jahr keine Auffälligkeiten in der Mechanik. Verarbeitung finde ich auch in Ordnung, ein Kumpel hat eine mit einem Kratzer auf dem Display bekommen, ich schätze das war aber ein Rückläufer, bei dem der Händler nicht aufgepasst hat.
3. Die ist dauernd ausverkauft weil die Nachfrage so groß ist, dabei "sollen" die Produktionsmengen von FrSky schon deutlich angehoben worden sein. Also ein Argument für die Taranis, wenn man denn warten kann.
4. Fast alle RX sind kompativel, bei den D/V RX auf die II achten, also D4R-II oder V8R-II usw., Ausnahme ist der VD5M, der auch ohne II kompatibel ist. Die X-RX sind alle aktuell und kompatibel. Da würde ich auch bei bleiben, ich habe noch einige D4R-II hier, aber seit es den X4R gibt, werde ich keine D4R-II kaufen. Für den absoluten MINI VD5M gibt es aber keine Alternative, wird aber nur selten benötigt, weil er molex Anschlüsse für die Servos hat. Also Fazit, X-RX verwenden, ansonsten hier schauen http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=96&t=3437 gleich der erste Post.
5. Bei den X-RX benötigst du nur die Sensoren extra, sonst kein extra Modul wie den TM1000. Die Sensoren werden am s.port nacheinander angeschlossen. Bei den alten telemtrie fahigen RX brauchte man noch einen HUB, aber das ist obsolet.
6. Plus -> VIbration, S3 (zusätzlicher analoger Geber nachrüstbar) und eingebauter 6-Pos Drehgeber. Bis auf den S3 ist das bei der non-Plus nachrüstbar. Ich würde aber dennoch immer eine Plus nehmen derzeit, die Platine wurde wohl auch leicht angepasst.
7. Das ORange Modul verwende ich für einen UMX Flieger und meinen nano QX. Bisher keine Probleme gehabt, aber für Full Range würde ich meine Hand nichts ins Feuer legen wollen. Wobei ich das Mangels Modell auch nie getestet habe. Mit einem Reichweiten Test sollte das aber sicher unproblematisch sein. Dennoch würde ich früher oder später auf originale RX wechseln, die Vorteile wie Model Match bei den X-RX, Telemetrie oder Failsave Programmierung am Sender liegen auf der Hand. Die X-RX sind nicht so teuer, und wenn du die "originalen?" Spektrum RX verkaufst, holst du auch ein wenig Geld rein.

Wir sind inzwischen 2 Leute mit der Taranis seit 1-2 Jahren und nun kommt in userer Gruppe einer dazu, der von MPX auf FrSky wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Ich nutze seit nem halben Jahr auch die Taranis, vorher Multiplex Royal Pro...
Seit der Ankunft liegt die Royal Pro nur noch rum und fängt den Staub ein. Seit der Taranis habe ich mir auch noch bei einem großen Hobby Herrscher das Orange TX für glaube 25€ als Modul gekauft und konnte damit auch DSXM / DSM Empfänger (also Spektrum) bedienen. Du brauchst also deine Spektrum Empfänger nicht ad acta legen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten