Neues von der DFS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

sven

Erfahrener Benutzer
#1
Für Berlin gibts neues ... DFS für Berlin:

Ab heute wird die private Nutzung von Drohnen einfacher: Die DFS Deutsche Flugsicherung erlaubt Modellen bis 5 Kilogramm Gewicht pauschal den Flug bis zu 30 Metern Höhe, Modellen bis 25 Kilogramm den Flug bis zu einer Höhe von 50 Metern. Nicht geflogen werden darf in einem Radius von 5,6 Kilometern rund um den Reichstag, in einem Umkreis von 3,7 Kilometern rund um den Forschungsreaktor Wannsee und 1,5 Kilometer rund um Flughäfen.

mehr in der Abendschau 19.30 auf RBB
 

Mayday

Expert somehow
#2
Tach!
Also: Genauso viel Wahres wie Falsches drin.
Zumindest so pauschal betrachtet.
Aber bitte erst mal suchen, ob es das Thema nicht schon (mehrfach) in Threads hier gegeben hat. Das weiß nämlich mittlerweile eigentlich jeder...

Edit: Guuut, nur für Berlin. Gerade der gemeine Berliner sollte allerdings wissen, was an der CTR speziell ist. Trotzdem sind ein paar Punkte falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mayday

Expert somehow
#4
Modelle über 5kg fallen zum Beispiel raus (bis auf die wenigen kommerziellen Geräte oder anderweitige Sondernutzung). 1,5km bei Flughäfen gilt für die Begrenzung (klingt kleinlich, aber die Flächen sind riesig).

Ging mir aber eigentlich (!) darum, daß das alles doch bekannter Stoff ist... Ohne Kenntnis der Karten oder Gebiete darf man nicht fliegen gehen. Umd da steht das eben alles drin. Mit der Änderung, daß der Aufstieg nun eingeschränkt möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#5
jo, aber evtl hast du ne Quelle
Für Bremen gibt es eine Google Earth Datei die die 1.5 Kilometer Grenze einzeichnet, kennst du evtl ne Quelle für die anderen Bundesländer?
Ich kenne so sonst nur die Karten mit den Kontrollzonen, da ist aber eben nie die 1.5 Kilometer Grenze eingezeichnet, bzw hatte ich zumindest für Bremen nie die Zonen der Heliplätze im Krankenhaus gesehen, da die sonst auch in der CTR liegen
 

Mayday

Expert somehow
#6
Helilandeplätze fallen in die o.g. Regulierungen ja auch nicht mit rein. Und der genaue Umfang, oder besser die Grenze, des 1,5km Radius' scheint wohl eine "Grauzone zu sein.
Jedenfalls war auf den letzten Treffen und Vorträgen die Meinung sehr deutlich und auch logisch begründet, daß eben die jeweiligen Außengrenzen eines Platzes und nicht etwa ein bei Google Maps o.ä. eingezeichneter Mittelpunkt (...) die Berechnungsgrundlage für den Radius darstellen.
Zwei Möglichkeiten bieten sich an. Platzmittelpunkt, dann Kreis um die äußerste Platzbegrenzung, dann darüber Kreis mit 1,5km Radius on top. Oder aber von der Platzbegrenzung unregelmäßig eine 1,5km entfernte Grenze ziehen.
Erstere Lösung klingt logischer, einfacher umzusetzen und wird wohl auch favorisiert.
Letztendlich sind die neuen Freigaben echte Entgenkommen. Alleine deshalb sollte man die Möglichkeiten eher von konservativen Seite sehen und eher mehr Abstand halten. Oder genau wissen, was man tut. Was, wie die Erfahrung zeigt, nicht immer der Fall ist.


Edit: Linksschreibung verbessert...
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#7
Deswegen empfinde ich das aus Bremen so Positiv, da hat man jetzt genaue Angsben, wo die 1,5 Km enden
Eingezeichnet ist auch von der Aussengenze nicht dem Mittelpunkt
Es sind auch 2 Krankenhäuser eingezeichnet denke damit sind die Festen Standortplätze vom Rettungsheli gemeint, der Landeplatz bei einem weiteren Krankenhaus hat keinen solchen Schutzbereich
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten