PPM Signal über Kabel sehr weit übertragen?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Hüpfer

Neuer Benutzer
#1
PPM Signal über Kabel sehr weit übertragen?

Hallo liebe Freunde der HF Technik,

ich habe ein (Luxus)Problem für einen geplanten FPV Urlaub. Unsere Landebahn liegt hinter einem Hügel, und der Bereich, den wir mit unseren Flächen befliegen wollen/dürfen (eine traumhafte einsame Mittelmeer-Bucht) liegt davor. Auf dem felsigen Hügel gibt es keine Landemöglichkeit.

Meine Idee wäre jetzt, auf der Hügelspitze zwei Stative zu platzieren, eins mit dem Videoempfänger, eins mit einem 2.4 GHz RC-Sendemodul, und über 2 Kabel jeweils das Video und PPM Signal zu übertragen. Die zu überwindenden 150 Meter stellen für ein gutes 75 Ohm Kabel hinsichtlich des Videosignals kein Problem dar, zur Not kommt ein Videobooster auf die halbe Strecke. Das kriege ich hin.

Mein Problem ist jetzt das PPM Signal von der Funke. Weiss jemand von Euch, wie weit man das übertragen kann, welche Art Kabel man nehmen sollte, ob und wo es Signalverstärker dafür gibt?
 
B

Benutzer1106

Gast
#3
Ich habe es bis jetzt geschafft, das PPM dur ca. 30m verdrillte Servolitze zu schicken, ohne Störungen.
Wirst aber denke ich testen müssen.
 
#4
Evtl mit Netzwerkkabel testen, Könnte mit Schirmung und gedrillten Adern recht gut gehen, evtl muss auch hier n Verstärker rein, oder ne Stromwandlung wie bei rs485. Eigentlich müssten die seriell Wandler ja auch ppm wandeln können oder irre ich hier... http://www.ebay.de/itm/Neu-9-Pin-RS...DE_Handys_ohne_Vertrag_KM&hash=item5d3ae546a3

Dann schaffst auch noch das Videosignal mit über ein Adernpaar zu schieben. Notfalls mittels Balun: http://www.ebay.de/itm/Composite-Vi...=US_Audio_Cables_Adapters&hash=item231c508119
Dann hättest nur ein KAbel liegen.

zwei kleine Bosen mit rj45 Buchse und alles ist sauber verkabelt und Kabel in allen Längen bekommst überall.
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#5
Alternativ könnte man das RC-Signal auch über ein drahtloses L/S-System (z.B. Frsky) laufen lassen, oder? Dann müsste der Master-Sender beim Videostativ liegen und von dort aus über die einsame Mittelmeer-Bucht funken...;)
 

Hüpfer

Neuer Benutzer
#9
Das Balun ist ja ein geiles Ding, das wird schon mal getestet, an Cat-5 komme ich viel billiger dran.

Bei dem Seriell Wandler bin ich mir nicht so sicher, so sein RS232 braucht doch mind. 2 Signalleitungen, Daten und Taktgeber, wenn ich mich nicht irre - bei PPM gibts ja nur das Datensignal....

Evtl mit Netzwerkkabel testen, Könnte mit Schirmung und gedrillten Adern recht gut gehen, evtl muss auch hier n Verstärker rein, oder ne Stromwandlung wie bei rs485. Eigentlich müssten die seriell Wandler ja auch ppm wandeln können oder irre ich hier... http://www.ebay.de/itm/Neu-9-Pin-RS...DE_Handys_ohne_Vertrag_KM&hash=item5d3ae546a3

Dann schaffst auch noch das Videosignal mit über ein Adernpaar zu schieben. Notfalls mittels Balun: http://www.ebay.de/itm/Composite-Vi...=US_Audio_Cables_Adapters&hash=item231c508119
Dann hättest nur ein KAbel liegen.

zwei kleine Bosen mit rj45 Buchse und alles ist sauber verkabelt und Kabel in allen Längen bekommst überall.
 
#10
der Serielle Port hat kein Taktsignal, deshalb musst du ja auf beiden Seiten die Baudrate einstellen. Es gibt nur Senden und Empfangen auf je einer Leitung. Dem MAX485 Chip ist es egal was du am Eingang einspeißt, hauptsache digital und TTL Level (0/5V). 2 von den Chips, einen als Sender, einen als Empfänger sollte gehen, dann einfach PPM rein und am anderen Ende raus. Dazwischen reicht ein Adernpaar mit einem Abschlusswiderstand von ca 120Ohm an beiden enden.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten